Berlin (dpa) - Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat den Druck auf Deutschland verstärkt, seine Verteidigungsausgaben zu erhöhen. «Im Kalten Krieg, als Konrad Adenauer oder Willy Brandt regierten, lagen die Verteidigungsausgaben bei drei bis vier Prozent der Wirtschaftsleistung», sagte ...

Kommentare

(13) Pontius · 19. September um 04:53
@12 Was ist deine Lösung für das beschriebene Problem? Man wünscht sich Weltfrieden, jedoch ihn zu bekommen erscheint utopisch.
(12) Streuner · 18. September um 22:08
Die Einzigen die an Kriegen weiterhin verdienen sind die Waffenhersteller und später die Unternehmen, die den ganzen Kram wieder aufbauen. Das Volk ist der ewige Verlierer darin, verlorene Angehörige u.s.w.
(11) Wasweissdennich · 17. September um 12:47
1,5 bis 2 Prozent, mehr nicht, auch wenn viele natürlich dran verdienen wollen
(10) nadine2113 · 17. September um 10:53
@Pontius: Du siehst das vollkommen real und nüchtern. Wir können uns, Dank Russland, die rosarote Brille mit der Aufschrift "Frieden schaffen ohne Waffen" leider nicht mehr leisten. Und es wird Zeit, dass auch die letzten "Hippies" aus ihren Träumen erwachen.
(9) Stoer · 17. September um 09:27
@7: immer wieder gut zu wissen,das es hier auch Teilnehmer gibt,die ziemlich genau die Worte finden,die die ganze Situation beschreiben und die Situationen erkennen...bei manch anderen kann ich da nur noch mit dem Kopf schütteln
(8) Pontius · 17. September um 07:57
indirekten Kosten des Krieges. @4 Wir nehmen den Frieden gern - leider wird der nur durch Waffen möglich. Dazu möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass Russland den Krieg begonnen hat und weder ein EU-Beitritt noch ein NATO-Beitritt der Grund für diesen Angriff war.
(7) Pontius · 17. September um 07:54
@1 Es geht um den prozentualen Anteil am Haushalt oder der Wirtschaftsleistung. Die militärischen Fähigkeiten liegen am Ende eh bei den nuklearen Kapazitäten, falls es zu einem dritten Weltkrieg kommen wollte. @2 Wie gern würde (fast) jeder das Geld anders investieren. Eine Zeit lang ist es in Europa ja auch gut gegangen, in dem wir die militärische Ausstattung haben schleifen lassen - und wir nun den Preis dafür zahlen müssen. Sowohl in der Austattung der Armee als auch vor allem bei den
(6) nierenspender · 17. September um 07:39
Mal davon abgesehen das ich auch eher bei @2 bin, es liegt ja nicht daran dass kein Geld da wäre oder wir keins herzaubern könnten (siehe Sondervermögen), wir scheitern ja einfach kläglich daran es sinnvoll in endlicher Zeit auszugeben.
(5) Martinoxoxo · 17. September um 06:22
Naja, das sind nun schon sehr schwierige Themensprünge...
(4) Paul53 · 17. September um 06:13
Frieden statt Waffen. Aber die Hampelmännchen werden schon mit machen Deutschland braucht ja Billigarbeitskräfte (Billigarbeitskräfte) die den Laden am laufen halten Flüchtlinge willkommen.Es lebe dieEU Osterweiterung
(3) Martinoxoxo · 17. September um 04:04
@2 Was bringt dies, wenn man nicht wehrfähig wie die Ukraine ist und dann wie in der Ukraine ein Massaker nach dem nächsten passiert, sämtliche Kultureinrichtungen geplündert und zerbombt werden?
(2) jub-jub · 17. September um 03:53
Rüstung ist nicht die Lösung. Es sollte besser mehr Geld zum Nutzen der Bevölkerung investiert werden und zwar in Bildung, Infrastruktur, Kultur ...
(1) truck676 · 17. September um 02:31
Ausnahmsweise muss ich Herrn Stoltenberg in diesem Punkt widersprechen. Unsere Militärausgaben wieder auf das Niveau der Zeit des kalten Krieges anzuheben, wird zunächst nicht ausreichen! Zuerst muss das militärische Potential von damals wiederhergestellt werden, was weitaus mehr finanzielle Mittel erfordert. Erst danach könnte das Militär-Budget wieder gesenkt werden, falls nicht das erhöhte Potential an sich schon Mehrausgaben erfordert.
 
Suchbegriff

Diese Woche
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News