Berlin (dpa) - Die SPD hat den Weg für eine schwarz-rote Koalition mit großer Mehrheit der Mitglieder frei gemacht und will mit Parteichef Lars Klingbeil an der Spitze in die neue Regierung einziehen. Der 47-Jährige soll Vizekanzler und Chef des wichtigen Finanzministeriums werden. Damit steigt der ...

Kommentare

(35) Tautou · Donnerstag um 09:23
Und wer hat diesmal recht? Gibt es schon ein Endergebnis?
(34) W_A_H · Donnerstag um 07:56
@33 und die Zahlen wegen Eingliederung Ost stimmen nicht ganz. Also auf den großen Aufstieg, denn sonst sieht es weiterhin schlecht oder zumindest mies aus.
(33) Pontius · Donnerstag um 07:48
Wachstum demnach neuer/zukunftsträchtiger ersetzt werden und zusätzlich noch weiteres dazukommen. Nur dann funktioniert der Kapitalismus.
(32) Pontius · Donnerstag um 07:46
@31 Nimm einfach immer die inflationsbereinigten Wachstumsraten, dann wird es etwas weniger verwirrend. Stagnation: leichtes (Null)Wachstum oder Verringerung, Rezession: zwei aufeinanderfolgende Quartale negativ (kann also auch in einer Stagnationsphase sein, so wie aktuell) - und dann kommt es noch auf die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft in die Betrachtungsweise: alte und fossile Industrie etc. trägt zwar heute noch bei, wird aber in Zukunft absinken und muss für gesamtwirtschaftliches
(31) W_A_H · Donnerstag um 07:37
@30 und es kommt scheinbar auch noch darauf an ob fallend oder steigend. Alles etwas verwirrend. Also eigentlich sollten wir wirklich auf Wachstum hoffen. Das Geld muss ja zumindest etwas reinkommen. Schwierige Zeiten. Sonst machen Leute noch bei uns Urlaub und kaufen billig ein (vgl. Japan).
(30) Pontius · Donnerstag um 07:31
<link> - wird ja schon nach nur zwei Quartalen ausgerufen. Aber auch hier Inflationsbereinigt gerechnet - nach deinem Statistalink ist das BIP ja trotzdem gewachsen.
(29) Pontius · Donnerstag um 07:29
mehr in der Vergangenheit leben und versuchen, alte Zöpfe immer weiter zu subventionieren, nur weil sie einmal wichtig waren. Aber ob da die neue Koalition die richtige ist? Vielleicht tauchen wir doch in ein stagnationsähnliches Szenario ein... PS: Die Rezession als großes wirtschaftliches Übel: "über einen längeren Zeitraum, typischerweise erkennbar an einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen."
(28) Pontius · Donnerstag um 07:26
@27 Wenn Inflation und Stagnation zusammenkommt, dann gibt es das schöne Wort Stagflation, im bpb-Wiki genau eine Seite vor Stagnation: <link> - du beschreibst eine Stagnationsphase, wie sie Japan einige (längere) Zeit hatte: <link> Dass dies nun Deutschland bevorsteht, halte ich für übertrieben - zumindest in Hinblick der japanischen Zeiträume. Es kommt darauf an, dass wir nicht
(27) W_A_H · Donnerstag um 07:08
@24 @26 Es geht halt entweder Berg auf oder ab. Eine wirklich längere Phase bei 0 gab es noch nicht. Stagnation wurde auch schon in bestimmten Bereichen anders umschrieben, wenn Inflation gleichzeitig herscht. Als mein Punkt ist nur, dass es schon Zeiten gab, wo von guten Werten auf schlechte gewechselt wurde und dann wieder zurück. Ich verstehe aber die momentanen Aussagen so, dass es sich um eine längere Phase ohne Bewegung handeln soll. Das gab es noch nicht und hoffentlich auch nicht.
(26) thrasea · Donnerstag um 07:03
@20 @21 Ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstehe. Also geht es dir am Ende nur darum, dass du Wachstumswerte nahe Null (positive oder negative) per Definition nicht als Nullwachstum akzeptierst? Dann magst du mathematisch formell recht haben. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das allerdings anders genutzt, wie viele Medien in den letzten Wochen gezeigt haben. Wenn das dein Punkt ist, brauchen wir nicht weiter diskutieren. Viel Spaß weiterhin beim Haare spalten 😉
(25) Pontius · Donnerstag um 06:56
darüber möchte ich nicht akademisch streiten.
(24) Pontius · Donnerstag um 06:55
@20 Da hast dir aber selbst ein Ei gelegt, denn die Stagnation wird durch "eine konjunkturelle Situation, die durch kein oder nur ein geringes Wirtschaftswachstum gekennzeichnet ist." <link> beschrieben und damit ist das Nullwachstum nur ein Bestandteil einer stagnierenden Lage. Ich würde Stagnation zwar eher als Wachstum oder Schrumpfung nahe Null beschreiben - und nicht nur für den nicht negativen Bereich wie das bpb - aber
(23) raffaela · Donnerstag um 06:44
Habeck wird der Märtyrer der Ampelregierung. Leute, ihr müsst nur daran glauben und schon findet man eine Aussage am Rande einer Pressekonferenz, die genau das belegt. ^^
(22) Tautou · Mittwoch um 23:01
@20 Wo hat Habeck denn gesagt, dass wir das "noch nie hatten"?
(21) W_A_H · Mittwoch um 20:34
@19 und -0.2% ist nicht Null rein nach der Definition in meinem Link. Eine Prognosse die zu 100% der Tatsache entspricht wäre auch selten erreichbar und ist auch nicht gewollt. 2% werden immer angepeilt.
(20) W_A_H · Mittwoch um 20:32
@19 Die Aussage kam vom Habeck <link> <link> <link> zeigt das es nie eine Stagnation gab.
(19) thrasea · Mittwoch um 20:12
@18 Die Aussage, dass wir Nullwachstum hätten, kam von dir in @4. Tatsächlich kann man diese Aussagen mit Blick auf die -0,2% vertreten. Nur wie gesagt, das gab es früher auch schon.
(18) W_A_H · Mittwoch um 20:07
@15 Wenn ich schreibe das Leute gerne die Zahl hernehmen, die zu Ihrer Meinung passt, dann ist das also mein hin und herspringen. Entschuldigung. Außerdem wo in der "neuen" Grafik haben wir genau 0 Wachstum. Ich sehe nur positive und negative Werte?!?
(17) thrasea · Mittwoch um 19:59
@16 Ich empfehle da mal einen Blick auf die Balkengrafik, anstatt nur über vermeintliche Jahreszahlenhäufung zu diskutieren. (Link am Ende von @15)
(16) Polarlichter · Mittwoch um 19:57
@5 Anhand der Jahreszahlen kann man gut erkennen, dass die Entwicklung nicht so gut ist. Zumindest wirtschaftliche Schattenphasen sich håufen.
(15) thrasea · Mittwoch um 19:50
@14 Entschuldige bitte, aber du springst doch bei den Definitionen hin und her, wie es dir passt. Also: Nimmt man einfach das BIP als Vergleichswert (dein Link in @7), dann haben wir aktuell kein Nullwachstum – das BIP in deinem Link ist 2024 deutlich höher als 2023. Nimmt man dagegen das preisbereinigte BIP, dann haben wir tatsächlich Nullwachstum, hatten es früher aber auch schon. Hier bei Statista nochmal deutlich dargestellt: <link>
(14) W_A_H · 30. April um 19:18
@12 Also wieder das typische wir nehmen den Wert, der zu unserem Narrativ am besten passt.
(13) Tautou · 30. April um 18:37
Trotz Merz' 🤥 Wahllüge 🤥 ist das ein eindeutiges Ergebnis, selbst wenn nur etwas mehr als die Hälfte der Partei-Mitglieder abgestimmt hat. Mal sehen, wen man nächste Woche aus dem Personalhut zaubert. Ich habe ja die Hoffnung, dass man sich von der Union inspirieren lässt und auch auf ein paar neue Gesichter setzt. Bei der SPD muss man wenigstens keine Sorge haben, dass die Nominierten schwachsinnige Gender-Trans-Fleisch-Kulturkämpfe betreiben - zwei Monate nach der BTW.
(12) Pontius · 30. April um 17:17
@7 Dann lief es bei der Ampel ja gut, wenn man deinen Link anschaut. <link> sagt ähnliche Minima wie in #5 aus. Und in deinem Link steht, dass es nicht preisbereinigt ist - das ist der Unterschied.
(11) truck676 · 30. April um 17:00
Mein Gott - der ultimative Wirtschaftskiller! Wie konnte ich den vergessen? Asche auf mein Haupt! 🫢
(10) Dr_Feelgood_Jr · 30. April um 16:06
@9 psssst... 😉 Aber keiner so gut wie Habeck! 🖕
(9) truck676 · 30. April um 15:30
@6 Man sieht: Das haben auch schon ganz andere geschafft. 😉
(8) truck676 · 30. April um 15:28
@7 Ich hatte die AI nach "Null-Wirtschaftswachstum" gefragt, woruf ich die in @4 angegebenen Werte und den Hinweis 'nach BIP real, preisbereinigt' bekam. Die Statistik in @7 zeigt die 'nackten' BIP-Zahlen der Jahre, und selbst da findet man Null-Wachstumsjahre. Und unter der Statistik steht auch noch einiges an Erklärungen, auf die ich jetzt aber nicht eingehen mag. Einfach lesen....
(7) W_A_H · 30. April um 14:36
@5 <link> da steht nirgendwann, aber wer hat nun Recht?!? Egal. Besser wäre es, wenn wir was einnehmen und das dann auch einsetzen können.
(6) Dr_Feelgood_Jr · 30. April um 14:20
@5 was denn, was denn... So oft waren die Grünen schon an der Regierung? 😎
(5) truck676 · 30. April um 13:41
@4 Hab mal kurz AI bemüht, und die hat mir schnell Wirtschaftswachstum unter oder bei Null (nach BIP-Veränderung real, preisbereinigt) für 7 einzelne Jahre nach dem Krieg ausgespuckt: 1967 1975, 1981, 1993, 2009, 2020, 2023. Also nix mit '0-Wachstum hatten wir ja noch nie'! 😉
(4) W_A_H · 30. April um 13:14
Wundert mich zwar, dass es so hoch ausging, aber jetzt kann man auch nur weiter hoffen. O Wachstum hatten wir ja noch nie.
(3) truck676 · 30. April um 13:12
Angesichts der augenblicklichen, nicht nur innenpolitischen, Situation, wohl alternativlos, die Entscheidung.
(2) ticktack · 30. April um 12:54
@2 und es ist ein Zeichen, dass dieses Land noch regierbar ist.
(1) Marc · 30. April um 09:58
84,6% wäre schon sehr deutlich.
 
Suchbegriff