Berlin - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) attackiert AfD-Chefin Alice Weidel vor dem TV-Quadrell. "Das ist eine Frau, die kritisiert gehört für das, was sie politisch vorhat", sagte Scholz dem Nachrichtenmagazin Politico. Es gehe darum, deutlich zu machen, "warum die AfD eine Partei ist, die unser ...

Kommentare

(19) Dr_Feelgood_Jr · 14. Februar um 19:05
@18 Grundgütiger ...
(18) thrasea · 14. Februar um 18:16
@17 Du kannst über die von ihm gewählte Formulierung ja noch froh sein. Mir hat er vorgeworfen, ich würde ihn seit Monaten misshandeln. Nur gut, dass das keine Diskreditierung, Provokation oder sonstirgendeine Verletzung ist...
(17) Dr_Feelgood_Jr · 14. Februar um 18:10
(2) Du schreibst von "verletzen". Dies finde ich ebenfalls interessant, da es für dich eigentlich nie ein Problem darstellt, "verletztend" zu sein. Auch von daher habe ich keine Probleme damit, mit dir auf Augenhöhe zu bleiben. Wie es in den Wald schallt ... Du kennst das Sprichwort. So, ich wollte eigentlich noch zwei drei andere Sachen schreiben, mir ist aber der Faden gerissen und außerdem ist es mir jetzt auch nicht so wichtig. Falls mir noch etwas auf den Nägel brennt, Fortsetzung folgt
(16) thrasea · 14. Februar um 18:04
@9 Er verteidigt seine Lügen ja auch noch. Da fällt einem nix mehr ein. @10 Scholz hat auch nicht gesagt, dass der die Schuldenquote "schrittweise" auf 100% anheben möchte. Sag mal, hörst du überhaupt zu, was er sagt? Ach, und schade, dass du meine Fragen zur Deckungslücke der Wahlprogramme ausgelassen hast. Schon klar warum, da kann man nicht mit Schmutz auf die SPD oder die Grünen werfen...
(15) Dr_Feelgood_Jr · 14. Februar um 18:04
@12 Du kritisierst ihn nicht, du schiebst ihm "ganz einfach" Dinge unter. Und nicht nur ihm. Dazu kommt deine konsequente Realitätsverweigerung, was den Ukraine-Krieg betrifft ("spielt mit Ängsten vor Putin"). Dies nur zwei Dinge auf die Schnelle. Ersteres, und jetzt übertreibe ich ein wenig, da ich keine bessere Umschreibung griffbereit habe, finde ich in dieser Regelmäßigkeit genau so niederträchtig, wie die BILD täglich Niederträchtigkeiten verbreitet, wenn es um politische "Feinde" geht. (2)
(14) tchipmunk · 14. Februar um 17:54
@12 Seit wann darf man einen Kanzler nicht mehr kritisieren? Ich finde, er ist etwas realitätsfern in letzter Zeit und neuerdings hat er offenbar Probleme mit seinem Benehmen oder steht zu sehr unter Druck. @13 Sein Kommentar, ob ich nicht bei der BILD arbeiten will, ist einfach BLÖD. Hat ja selber angefangen. Ihm gehts ja scheinbar nicht darum, beim Thema mitzudiskutieren, sondern nur darum, andere Kommentatoren zu diskreditieren, zu provozieren oder sonstwie zu verletzen.
(13) Pontius · 14. Februar um 17:46
@11 Falls du dich mal fragst, wo du beleidigst: "Irgendwie werden Deine Kommentare immer blöder." wäre ein wunderbares Beispiel. Aber das kann dir ja eigentlich nicht passieren, denn du hast eine Impulskontrolle und kannst vor dem Absenden sogar nochmal drüber lesen - im Gegensatz zu einem Wort lassen sich somit Dinge wieder einfangen...
(12) Dr_Feelgood_Jr · 14. Februar um 17:44
@10 Auf Augenhöhe mit meinem Gegenüber zu bleiben ist mir halt wichtig. Und bei dem, was du alleine in den letzten Tagen hier so rausgehauen hast, ist das gar nicht mal so einfach. Siehe auch @11.
(11) tchipmunk · 14. Februar um 17:40
Um mal Scholzens derzeitige ausklingende Kanzlerschaft zusammenzufassen: beleidigt einen Kultursenator mit dunkler Hautfarbe, beim Thema Migration soll so weitergewurschtelt werden, beim Thema Wirtschaft und Wirtschaftswachstum absolut keinen Plan und null Ideen, will zudem immer mehr Schulden, mittlerweile spricht er sogar von Steuererhöhungen, spielt mit den Ängsten vor Putin, und geht fest davon aus, nach der Wahl weiter Kanzler zu sein. Der hat doch endgültig fertig...
(10) tchipmunk · 14. Februar um 17:35
@7 Ich schrieb ja auch "schrittweise", sag mal liest Du überhaupt was da steht. Was nützt denn eine Schuldenquote von 70 oder 80%. Die ist dann zwar (noch) nicht 100% aber belastet uns und unsere Kinder trotzdem massiv. Schulden sind doch kein Gratistopf, der sich von alleine füllt. Bis jetzt hat die SPD immer nur die Mittelschicht belastet. Daran wird sich auch nie was ändern. So naiv braucht man nicht sein. @9 Irgendwie werden Deine Kommentare immer blöder.
(9) Dr_Feelgood_Jr · 14. Februar um 14:25
@1 ich finde es fast schon erstaunlich, mit welcher Selbstverständlichkeit du hier täglich Falschbehauptungen und Blendgranaten raushaust. Möchtest du nicht lieber bei der BILD anfangen? Dann kriegst du sogar Geld dafür!
(8) Pontius · 14. Februar um 14:01
@6 Das Wahlprogramm der SPD hinsichtlich des Steuerprogrammes hast du schon gelesen, oder? Da wird die Mittelschicht stärker entlastet - aber klar, die SPD...
(7) thrasea · 14. Februar um 13:38
@6 Er hat mit keinem Wort gesagt, dass er zu den 100% will, das ist allein deine Erfindung. Er nennt die >100% der anderen Länder als Argument, dass wir uns eine Reform der Schuldenbremse leisten können. Das entspricht der Position der Wirtschaftsweisen. Kannst du mir eigentlich sagen, wer die Deckungslücke der Wahlprogramme zahlen soll? Bekanntermaßen ist diese Lücke bei der Union größer als bei der SPD und bei der FDP nochmal größer als bei der Union. Mehr Schulden oder Steuererhöhungen?
(6) tchipmunk · 14. Februar um 12:49
@2 Scholz hob hervor, dass andere Länder 100% und mehr Verschuldung haben, und dass Deutschland wegen der Schuldenbremse diesen Spielraum nicht habe, wir stattdessen gegen 60% laufen. Was ist daran falsch zu verstehen, dass er die Schuldenquote schrittweise anheben will, in diese Regionen? Warum bringt er denn sonst diesen Vergleich? Typisch SPD, wer soll das eigentlich bezahlen? Wieder mal die Mittelschicht!
(5) tchipmunk · 14. Februar um 12:18
@2 Wer bezahlt dann den höheren Kapitaldienst? Die Frau Holle? Kürzungen an anderen Stellen will die SPD nicht, also bleiben nur Steuererhöhungen.
(4) Fromm · 14. Februar um 06:59
Der "Angreifer"
(3) Pontius · 14. Februar um 06:51
@1 Warum Steuererhöhungen? Das werden doch keine 100 Mrd. sein und die lassen sich ja ohne Probleme im Bundeshaushalt finden - sagen zumindest einige Wahlprogramme von Parteien...
(2) thrasea · 14. Februar um 06:50
@1 Ob Scholz schwadronierte, ist wohl Sache des persönlichen Empfindens. Inhaltlich liegst du aber daneben. Scholz hat nicht davon geredet(!), Deutschlands Verschuldung von 60% auf 100% anzuheben. Er sagte, dass sich Deutschland eine Reform der Schuldenbremse leisten könne, weil unser Schuldenstand gen 60% sinke, während alle anderen großen Industrienationen über 100% liegen. Und nein, das bedeutet keine Steuererhöhungen.
(1) tchipmunk · 14. Februar um 06:38
Scholz schwadronierte ja schon im letzten TV-Duell davon, Deutschlands Verschuldung von 60% auf 100% anzuheben, weil das andere führende Wirtschaftsnationen wie die USA, Frankreich oder Italien auch so machen. Dass das Steuererhöhungen bedeutet, verschweigt er natürlich.
 
Suchbegriff