Berlin (dpa) - Auf Zigarettenschachteln in Deutschland muss künftig mit großformatigen Schockfotos vor den Gefahren des Rauchens gewarnt werden. Ein Gesetz, das der Bundestag heute verabschiedet hat, verpflichtet die Hersteller dazu, zwei Drittel der Zigaretten- und Tabakverpackungen von Mai an mit ...

Kommentare

(35) thrasea · 26. Februar 2016
Na sicher! Oder lebst du jetzt nur noch für ein "Thema"? Die Welt dreht sich weiter.
(34) belen · 26. Februar 2016
In Deutschland geht alles den Bach runter und hier wird über Zigarettenkäufer diskutiert! Irgendwie merkwürdig!!!
(33) thrasea · 26. Februar 2016
@32: Sorry, ich habe dich in 31) verwechselt. Eigentlich sollten @29 und @30 angesprochen werden. Tatsächlich bin ich deiner Meinung.
(32) Stiltskin · 26. Februar 2016
@31 Selbstverständlich ist es aus gesundheitlicher Sicht richtig, den Nikotin/ Spirituosen Konsum zu reduzieren, bzw ganz damit aufzuhören. Was anders würde ich gar nicht behaupten wollen/ habe ich auch nicht behauptet. Ich wollte vielmehr nur darauf verweisen, wie wenig sich die meisten überhaupt Gedanken darüber machen, was sie ihrem Körper antun. Sei es durch Alkohol und Nikotin, oder mit Lebensmitteln die in Labors kreiert werden, die teils aus Resten neu 'erfunden' werden.
(31) thrasea · 26. Februar 2016
@28 und @29: Mag ja sein, dass das für die "meisten" gilt. Aber wenn es nur ein paar Prozent zum Aufhören anregt, oder vor dem Anfangen abschreckt (wenn man möglicherweise noch empfänglicher ist für die Botschaften), dann ist es das doch wert, oder?
(30) Lou_Cipher · 26. Februar 2016
@29) Richtig. Und das wissen die Verantwortlichen auch.
(29) Knuffelpack · 26. Februar 2016
Den meisten leuten wird es egal wie die Schachteln aussehen. Die meisten werden sie sicherlich auch kaufen wenn die Pink und Neongrün leuchten hauptsache sie können weiter rauchen....
(28) Stiltskin · 26. Februar 2016
Eigentlich sollte der Mensch intelligent genug sein, um zu erkennen, dass ein Übermaß an Nikotin, Alkohol, sonstiger Genuss/ Lebensmittel generell gesundheitliche Risiken birgt. Egal was wir zu uns nehmen, je mehr ein 'Lebensmittel' verarbeitet ist, um so mehr Zusätze enthält es. Aber in unserer Zeit ist zunehmend Fast Food Trumpf, und die Liste chemischer, naturidentischer,natürlicher Zusätze liest sie wie das 'Who is Who' der Chemie, und das selbstverständlich auch bei den Glimmstängeln.
(27) taps · 26. Februar 2016
@25 unsere Regierung will doch auch Wein/Sekt/Champagner/Bier/Wodk a ... bei Veranstaltungen genießen, da geht so etwas eben einfach nicht ! Rauchen kann man um die Ecke, ist dann Problem eines einzelnen.
(26) Samderi · 26. Februar 2016
@24 z,B, im Jahr 2014 lebten Frauen 6,7 Jahre länger, dies macht im hohen Alter schon etwas aus (<link> Außerdem bezieht sich die Studie auf GKV und nicht auf die PKV. Aber ich stimme dir zu das einiges schwammig ist, z.B. Pflegekosten wurden ebenfalls berücksichtigt, fraglich bleibt hier ob der Grund der Pflege in einem Zusammenhang mit dem Tabakkonsum steht.
(25) Lou_Cipher · 26. Februar 2016
PS: <link> Alkohol... warum kommen da keine Bildchen drauf? :)
(24) Lou_Cipher · 26. Februar 2016
@23) <link> Da hast du die Studie. Frauen werden aber nicht so viel Älter, dass es das 5 fache an Kosten verursachen konnte. Und jeder, der sich ein Wenig mit Krankenversicherungen auskennt, weis dass Frauen bei der PKV höhere Beiträge zahlen als Männer. Diese Studie ist völliger Blödsinn. Da wollte ein Nichtraucher seinem Ärger Luft machen.
(23) Samderi · 25. Februar 2016
@14 Nicht direkt, aber dennoch indirekt. Krankenkassen erhalten Bundeszuschüsse. @13 Statistisch gesehen werden Frauen im durchschnitt tatsächlich älter als Männer. Desweiteren ist dies ein journalistischer Beitrag von einer Zeitung und keine wissenschaftliche Analyse. Wie sich die Zahlen konkret zusammensetzen, dafür bräuchte man einen genaueren Einblick in die Studie.
(22) picard95 · 25. Februar 2016
An sich sollte der Preis abschreckend genug sein.
(21) ircrixx · 25. Februar 2016
@6: Ich danke dir für die fantastische Idee, das werden die Lunginibildchen! Jappadappaduuu ... hust, hust, ärrrhemrrhöchuhöchu ...
(20) taps · 25. Februar 2016
Das ist dann auch für Kinder gut, an der Tanke oder Kiosk mal die Fotos zu sehen und dann schlecht schlafen zu können Tolle Idee Danke - Ironie Off- .
(19) k1951 · 25. Februar 2016
@18: Guter Vorschlag, an wen denkst du da? eigentlich reicht ja schon die "Merkel-Raute" auf der Packung um dir den Spaß zu verderben.. Ich hab vor einem Jahr aufgehört, von einer Minute zur anderen, da brauchte es keine Schockfotos... ein Herzinfarkt im Dauerstress reicht. Seitdem geht es auch ohne, und ich brauch mir die Fotos auf euren Packungen garnicht erst ansehen.. ätsch
(18) Psychoholiker · 25. Februar 2016
Benutzen sie dafür Fotos unserer Politiker???
(17) Lou_Cipher · 25. Februar 2016
@16) Wie gesagt - damit man sagen kann, man hat etwas gemacht.
(16) SunnyBrB · 25. Februar 2016
Jeder der raucht ist sich den Folgen bewusst und außerdem bekommen die sogar in der Schule schon erklärt,also was soll da der Mist mit den Schockfotos?
(15) Stiltskin · 25. Februar 2016
Mit Schockfotos, Verboten und Steuererhöhungen wird man nicht erreichen, dass die Menschen das Rauchen aufgeben. Dass es sich hier um ein Suchtmittel mit unkalkulierbaren gesundheitlichen Risiken handelt, zumindest für mich ist das klar. Zu welcher Erkenntnis andere kommen, ist mir letztlich egal. Ich habe meinen Vater an den Folgen ungezügelten Nikotin/ Alkoholkonsums zu Grunde, und letztlich recht früh sterben sehen, das war Abschreckung genug.
(14) ReinerUnfug · 25. Februar 2016
@8 Die werden aber nicht aus Steurmitteln bezahlt, also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen
(13) Lou_Cipher · 25. Februar 2016
@12) Tatsächlich. Da hast du Recht. Mit der Begründung: "verursacht wegen deutlich geringerer Beitragszahlungen und längerer Lebenserwartung unterm Strich sogar Krankenkassen-Kosten in Höhe von 529 481 Euro." Wie gesagt... man legt es sich halt zurecht, wie man es braucht.
(12) Samderi · 25. Februar 2016
@10 90.000 € der RauchER, die halbe Million die RaucherIN...
(11) Lou_Cipher · 25. Februar 2016
So oder so... wenn der deutsche Staat tatsächlich wöllte, dass hier weniger geraucht wird, dann könnte er das rauchen einfach verbieten. Aber damit lässt sich nun mal Geld verdienen. Also macht man für die Öffentlichkeit ein paar schöne Bilchen, damit man sagen kann, man hat was gemacht. Hinten rum lässt man sich von der Tabaklobby etwas spenden und fertig ist.
(10) Lou_Cipher · 25. Februar 2016
@8) Schön wie in dem Bericht die Zahlen zusammengerechnet werden, wie es gerade passen soll... :D Der ganze Artikel ist Quatsch. Da werden angebliche (nicht belegbare) Kosten von knapp 90000 pro Raucher angegeben. Die werden dann mal eben auf eine halbe Million aufgebläht weil... ja warum eigetlich? Ich sehe da keine Formel dazu. Und Belegbar ist es eh nicht. Die Steuereinnahmen hingegen sind belegbar.
(9) SunnyBrB · 25. Februar 2016
Verbieten können sie es nicht,denn es steht jedem frei zu rauchen oder nicht,aber denn gleich alle Raucher zu verteufeln die,die meisten Steuern einbringen,also irgendwas haut da nicht hin.Man wird ja schon in die Ecke gedrengt das man in Restaurants und Kneipen nicht mehr rauchen darf usw.
(8) Samderi · 25. Februar 2016
@7 Dem gegenüber stehen 80 Milliarden Euro an Kosten... <link>
(7) ReinerUnfug · 25. Februar 2016
@6 Gute Idee, 14 Milliarden Steuereinnahmen pro Jahr weniger. Die werden dann woanders draufgeschlagen, da kannst du sicher sein, aber vielleicht ganz gut, zahlen dann nicht nur die Raucher die Zeche^^
(6) Shoppingqueen · 25. Februar 2016
Gibt es dann auch Heftchen wo man die Bildchen einkleben kann? Und wer dann ein volles einschickt bekommt ein Riesenposter mit dem Cowboy auf einem Pferd? Ansonsten ist das doch alles eine ausgeprägte Doppelmoral: Tabaksteuer erhöhen und gleichzeitig das Rauchen verteufeln. Sollen sie es doch verbieten.
(5) SunnyBrB · 25. Februar 2016
Denn sollen sie doch gleich auf unsere Lebensmittel Bilchen kleben wo unsere Nahrung herkommt,ich glaube danach bauen die Leute ihr Essen wieder selber an.
(4) tastenkoenig · 25. Februar 2016
Ich weiß nicht, ob es viel nützt und wie die Erfahrungen in anderen Ländern damit sind. Abhängige Raucher werden das wohl schnell ignorieren. Vielleicht schafft es eine etwas höhere Hemmschwelle für manche Einstiegsgefährdete. Aber schaden kann es wohl nicht, insofern: nur zu.
(3) thrasea · 25. Februar 2016
@1: Wie kommst du darauf, dass "die" dafür Geld ausgeben? Die Kosten trägt die Tabakindustrie, die das auf die Käufer umlegt. @2: Ja, echt schlimm dass jemand was für unsere Gesundheit tut. Muss doch in den 50ern und 60ern viel schöner gewesen sein, als Rauchen aufgrund der Milliarden, die in Werbung gesteckt wurde, noch als cool galt. /ironieoff
(2) ircrixx · 25. Februar 2016
Das ist wieder ein typischer <link>
(1) SunnyBrB · 25. Februar 2016
Haben die nix besseres zu tun,als die Schachteln zu verunstalten.Fürn so ein Scheiss geben die Geld aus,obwohl die ohne Tabaksteuern schon längst pleite wären.Solche Vollpfosten.
 
Suchbegriff