Auf der Jahrestagung der American Psychological Association in Toronto, hat der Psychologe Stanley Coren von der University of British Columbia in Vancouver neue Erkenntnisse im Hinblick auf die Intelligenz von Hunden vorgetragen. Im Fazit konnte festgehalten werden, dass Hunde der menschlichen ...

Kommentare

(6) VMartin · 26. April 2015
Ich finde der Vergleich ist Falsch. Hätte er gesagt "Hunde haben die Intelligenz von Politikern" wäre das OK. Einem Politiker kann die Wirtschaft im ersten Jahr sitz, platz, bring, fass, pfötchen und so weiter mit absolutem gehorsam beibringen. Eltern wissen... mit Kindern geht das nicht, die tricksen dich aus und dazu gehört Intelligenz!
(5) goldkatze · 19. April 2015
allerdings könnte man die praktische Intelligenz eines Blindenhundes bestimmt nicht von einem Kleinkind verlangen.
(4) ircrixx · 19. April 2015
@3: @2: Komisch, dass ich eigentlich/oft so Dreijährige für intelligenter halte als die Erwachsenen, die sie erziehen (wollen). Was sich mir noch nicht erschlossen hat, ist, wodurch/weshalb diese beobachtbare Intelligenz dann später verschüttet/substituiert wird. Spannend waren in diesem Zusammenhang die über 5 Jahre, in denen ich ein geistig-körperlich schwerstbehindertes Mädchen als Musik- und Sprachtherapeut begleitet habe, dem weißkittelseitig absolute Therapieresistenz attestiert war.
(3) notte · 19. April 2015
@2 Wow so ein Nick und nicht wissen was Intelligenz bedeutet! Respekt.
(2) Triple-A · 19. April 2015
@1 kann ich dir nur zustimmen, wer 2,5 jährige kinder kennt, weiss, dass diese kaum klüger als eine scheibe toast sind. aber es ist ja auch von "klugen zweieinhalbjährigen" die rede - so ein kind oder so nen hund zu haben, ist so wahrscheinlich wie ein lotto-6er. der typ ist ja auch "lotto-experte" :-)
(1) ircrixx · 19. April 2015
(Betr. Headline:) Beim Durchschnittskind, wenn ich mal vom Durchschnittserwachsenen rückschließe, gehört da ja auch nicht viel dazu.
 
Suchbegriff