Jakarta (dpa) - Es klingt wie aus einem «Crocodile Dundee»-Film: Ein Indonesier hat Medienberichten zufolge auf der Insel Sulawesi ein Krokodil nach sechs Jahren von einem Reifen um den Hals befreit. Sogar internationale Tierexperten und die Behörden in dem Inselstaat waren zuvor daran gescheitert, ...

Kommentare

(41) wimola · 09. Februar 2022
@40) Dass Du oder ich Dingen ein 3. oder x. Leben schenken, ist zwar gut, aber trifft nicht den Punkt, den ich damit ausdrücken wollte. Kaufst Du alles nur aus einer Fair-Trade-Produktion (oder könntest das gar (für die meisten Dinge gibt es doch gar keine Fair-Trade-Produkte)? Würden wir tatsächlich teilen, müsste ich deutlich mehr spenden, als ich es mache etc.. Ein Bewusstsein für die Dinge zu haben schafft leider keine echte Verbesserung.
(40) slowhand · 09. Februar 2022
@37 >> Trotzdem sind wir es, die (seit unserer Geburt) nichts anderes gelernt und vermittelt bekommen haben, als es als normal zu empfinden, dass "teilen" sozusagen "Untergang" bedeutet ;-). << Ich habe etwas anderes gelehrt bekommen, ob es nun aus der Not heraus war oder nicht sei dahingestellt, jedenfalls ist "Mein Haus, mein Auto, mein Boot und immer das Neueste nicht der richtige Weg. Bei mir bekommt fast alles ein 2. oder 3. "Leben" wenn möglich.
(39) Rhein26 · 09. Februar 2022
Wahnsinn was mit mit unseren Sachen alles passiert. Es ist beschämend.
(38) k293295 · 08. Februar 2022
@37: Der Trend zum Einzelkind ist nicht gut für die Gesellschaft. Nein, ich will natürlich NICHT zurück zum Mutterkreuz.
(37) wimola · 08. Februar 2022
@36) Volle Zustimmung! - Die Masse der Weltbevölkerung ringt um das tägliche Überleben und keinesfalls darum, wo es ein Grab gibt, auf das man und so ...;-). Trotzdem sind wir es, die (seit unserer Geburt) nichts anderes gelernt und vermittelt bekommen haben, als es als normal zu empfinden, dass "teilen" sozusagen "Untergang" bedeutet ;-).
(36) k293295 · 08. Februar 2022
@35: Ich fürchte weniger Künstliche Intelligenz, mehr die natürliche Dummheit.
(35) wimola · 08. Februar 2022
@32 und @33) - Tja, wir können uns über all das (völlig zu Recht) empören ... Die nachfolgenden Generationen werden uns verfluchen, die "römische Dekadenz" erkennen oder vor Not gar keine Zeit für derartige Erkundungen haben ... - oder ggf. wird KI deuten, das ist unnötig verschwendete Energie ;-)
(34) k293295 · 08. Februar 2022
@31: Ja, man kann nicht in jeden Baum klettern und die Vogelnester entplastiken, das geht technisch nicht und macht die Vögel wirsch. Es hilft nur konsequente Müllvermeidung - ist aber alles andere als einfach. @32: Ich sorge mich schon um die übernächste Generation, von der ich fürchte, dass sie auf unsere Gräber pinkeln, sofern sie noch Trinkwasser haben. Entweder schaffen wir es, Essen zu den Menschen zu bringen, oder wir müssen damit leben, dass Menschen zum Essen kommen.
(33) raptor230961 · 08. Februar 2022
... insgesamt verschwendet. ... und das, während Millionen von Menschen verhungern! Erdgas, das einfach abgebrannt - anstatt das es genutzt wird! Unglaublich, welchen Luxus wir uns "leisten"!
(32) raptor230961 · 08. Februar 2022
Ich möchte einmal wissen, wie Archäologen später einmal unsere Zeit sehen. Gold wird selbst in kleinsten Mengen als Wertstoff angesehen - während wir andere Wertstoffe, wie eben Plastik Tonnenweise wegwerfen. Wie aus Metall Werkzeuge hergestellt werden - die beim allerersten Gebrauch zerbrechen - und im Müll landen! Lebensmittel: Pro Kopf und Jahr landen in Deutschland ca. 75 Kilogramm Essen im Müll! Allein in der Bundesrepublik werden jedes Jahr rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel ...
(31) wimola · 08. Februar 2022
@30) Da erinnere ich mich sofort an ein superweiches Mäusenest ... - aus winzigen Stückchen einer sorgsam zerteilten Plastiktüte (30 Jahre her) oder an die Nester hier, wo jeder Müll von den Vögeln/Tieren verarbeitet wird. Sie können es nicht besser wissen - wir schon. .- Letztlich egal, in welche Ecke man schauen mag, es ist und bleibt unsere Verantwortung. Jeder muss/sollte in seinem eigenen Leben zumindest versuchen, die Welt so zu verändern, wie sie es verdient.
(30) k293295 · 08. Februar 2022
@24: Heftiges Video! Dazu passt auch <link> Mir hat neulich jemand vom NABU erklärt, dass hiesige Vögel die Nester mit Plastikteilchen bauen - fatal für den Nachwuchs, weil bei Regen das Wasser nicht nach unten auslaufen kann und die Jungvögel jämmerlich ersaufen. @23,25: Gottseidank gibts die Dinger hier nicht zu mieten.
(29) raptor230961 · 08. Februar 2022
... aber nein - "wir" werfen den Plastikmüll in die Natur, verbrennen den Müll in Müllverbrennungsanlagen oder verbuddeln ihn in den Müllplätzen! Ein Gerät ist leicht defekt oder "veraltet" - ab in den Müll und sofort neu kaufen. Reparieren wäre besser - aber die Geräte werden so gebaut, daß eine Reparatur zu teuer oder unmöglich ist! Geräte werden so gebaut, daß sie möglichst schnell ihren Dienst einstellen!
(28) raptor230961 · 08. Februar 2022
Man sollte sich einmal vor Augen halten, wie lange es dauert, bis Plastik sich endgültig zersetzt hat. Über das Problem von Mikro-Plastik nachdenken. Tiere fressen das sich zersetzende Plastik, weil sie es für Nahrung halten - und verhungern dann, weil sie Plastik eben nicht verdauen können. Tiere, die nicht sterben werden gefangen - und landen dann mit "ihren" Mikroplastik in unseren Mägen ... Dabei sollte Plastik (bei rar werdenden Ölvorräten) eigentlich ein wertvoller Rohstoff sein! ...
(27) wimola · 08. Februar 2022
@24) Danke für den Link. - Umdenken in der gesamten Bevölkerung ist nötig. Wie man das erreichen kann? - Ich hoffe, die momentan noch wenigen vermehren sich und entdecken auch, dass die Industrie nur zögerlich etwas ändern, das Thema jedoch als Werbegeschenk "dankbar" für sich entdeckt und umsetzt. - Es bleibt einfach dabei: Wir sollten selber denken ... - auch wenn es ggf. zeit kostet ;-).
(26) wimola · 08. Februar 2022
2) die sich gestern unsere Brüstung als Bank ausgesucht hat und stundenlang Reden hielt und sich die Scheibe als Lehne aussuchte. Sie tat mir sehr wohl leid. Aber es war keine Einigung möglich. Letztlich musste ich die Polizei holen - was mir sehr im Magen liegt. Aber ich wollte schlichtweg meine Jalousie herunterlassen ..:(( - Nicht falsch verstehen: Ich kam jetzt nur darauf, weil ich Angst um unser Schaufenster habe ... - Ich unterstütze Obdachlose seit Ewigkeiten.
(25) wimola · 08. Februar 2022
@23) Ich versichere Dir, hier ist die Mode allgegenwärtig. Überall stehen diese Teilchen herum. Lasse mich nur heraus gehen ... - 3 solcher Teilchen stehen hier. Ich sorge mich täglich darüber, ob da nicht ein Mensch mal wütend ist und unser Schaufenster nur noch in Teilen vorhanden ..;-) - Ok, ich bin noch beeinflusst von der obdachlosen Frau, ..2)
(24) raptor230961 · 08. Februar 2022
@22: Richtig, kommen wir zurück zu den Tieren: Von Delfinen habe ich so etwas bereits öfter gehört - aber das hier war der Hammer: <link>
(23) raptor230961 · 08. Februar 2022
@21: Hier ist es "große Mode", die E-Miet-Roller in die Büsche - oder eben in den Rhein zu werfen. Oft findet man die auch in Bächen. Als ich noch in der Feuerwehr war holten wir jede Menge Fahrräder, Mofas, Motorräder aus den Bächen, Seen, dem Rhein ... Einmal sogar einen Tresor. Es gibt nichts, was man nicht in den Wäldern, den Gewässern und den Naturschutzgebieten finden kann.
(22) wimola · 08. Februar 2022
@20 und @21) Damit haben wir bewiesen: Das indonesische Krokodil hätte auch bei uns keine Chance ...;-)
(21) k293295 · 08. Februar 2022
@18: Die Glas-Bierflaschen sind hier in der Minderheit, viel häufiger sind zerdepperte Wodkaflaschen - pfandlos, da könnte man mal dran drehen. @19: Ich bin selber Raucher, aber ich habe noch nie eine Kippe in die Gegend gepfeffert. Es gibt Taschen-Aschenbecher, die reichen bis zum nächsten Mülleimer. Bei uns am Weserufer lagen auch schon ganze Fahrräder :-(
(20) raptor230961 · 08. Februar 2022
... einem Rathaus, bei einem Fernsehsender oder vor einem Zeitungsverlag gesammelt einmal auszukippen! Damit die Öffentlichkeit einmal eine Vorstellung davon bekommt, wieviel Kippen in der Natur und an Gehwegen liegen. Wieviel Auto-Aschenbecher an Parkplätzen einfach weggeworfen werden!
(19) raptor230961 · 08. Februar 2022
;o) Nee, das Holzfaß stammt vom Hochwasser - wahrscheinlich aus dem Bereich Ahrtal (Mayschoß, Ahrweiler, Bad Neuenahr - irgendein Weinbetrieb.) Solche großen und alten Weinfässer wirft man nicht weg. Die sind verdammt teuer. Aber alles, was wir vor dem Juli aus den Wäldern und vom Rhein geholt haben war einfach fast alles illegal entsorgt. Allein schon, was wir an Zigarettenstummeln in Tüten an einem Wochende aus der Natur holen ist einfach nur Wahnsinn! Wir waren schon am üerlegen, die an ...
(18) wimola · 08. Februar 2022
@16) Naja, da gibt es ja auch Menschen, die durchaus (fast) mitdenken und die geleerten Flaschen sichtbar für die Sammler hinstellen. Die wiederum bedenken nicht, dass der nächste nicht an die Sammler denkt, sondern nur an seinen persönlichen Frust und sie zerscheppert ....:(
(17) wimola · 08. Februar 2022
@15) Richtig. Mein Frust begann vor sehr vielen Jahren mit dem "verdursten der Menschheit" und den überall herumliegenden Bechern (hat sich nicht geändert) .. - also wird sich das mit den Masken wohl auch nicht ändern :(.
(16) k293295 · 08. Februar 2022
@13: Klar sind Schuhe und Strumpfhosen in der Landschaft lästig. Richtig gefährlich wirds, wenn Besoffene ihre geleerten Glaflaschen auf dem Fuß- oder Radweg zerdeppern. Neben kaputten Fahrradreifen ist da leider auch so manche aufgeschnittene Hundepfote zu beklagen. @14: Ok, das Holzfass wurde nicht weggeschmissen, aber ja, stimmt: Zuviele Armleuchter, zu wenig Helfer. Die Rücksichtslosigkeit greift in erschreckendem Maße/in erschreckenden Massen um sich.
(15) raptor230961 · 08. Februar 2022
... eben die berühmte "unendliche Geschichte". Frei nach dem Motto: "Aber ich habe doch nur eine Maske weggeworfen." Klar- wenn das Millionen machen - dann sind das tausende von Tonnen Müll in der Natur!
(14) raptor230961 · 08. Februar 2022
Hier gibt es einige "Vereinigungen", die ehrenamtlich den Müll aus den Wäldern - und von den Ufern des Rheins holen. Besonders jetzt - nach dem Hochwasser vom Juli. Alle möglichen Clubs, Schüler, Freiwillige Feuerwehr, ... Wir haben am Rhein sogar ein altes Wein-Holzfaß vom Hochwasser gefunden. Die Möbel weiß ch auch nur, weil wir sie aus dem Wald geholt haben. Aber so, wie andere ihren Müll entsorgen - da gibt es einfach zuwenig Ehrenamtliche Helfer. Zu viele Armleuchter, zu wenig Helfer. ...
(13) wimola · 08. Februar 2022
@4 und @8 und @10 - Wir können also alle ein Lied davon singen, wie achtlos andere Mitmenschen mit auch! ihrer Welt umgehen. Wir räumen jetzt seit guten 20 Jahren den Müll anderer Menschen weg, weil er einfach im angelegten Straßenbeet nicht prickelnd ist ;-). Wie Menschen einzelne Schuhe, Strumpfhosen etc. verlieren können, will ich gar nicht verstehen - auch nicht, dass so unendlich viel "Nahrung" (angeknabberte Döner ...) auf der Straße herum liegen.
(12) k293295 · 08. Februar 2022
@11: Ja, die schiere Menge an herumliegenden Masken spricht schon gegen ein Versehen. Die von Dir in #4 genannten Möbel und anderen "Gebrauchsgegenstände" sind höchst frevelhaft, dafür kann es keine Entschuldigung geben. Es ist schwer, solcher Täter habhaft zu werden, weil sie meist im Schutze der Dunkelheit agieren. Meine Solidarität kriegen die nicht - die geht an die ehrenamtlichen "Aufräumer", meist vom NABU organisiert.
(11) raptor230961 · 08. Februar 2022
@10: Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß Personen hin und wieder mal Masken verlieren. Wenn man aber alle 20 Meter neben dem Gehweg, in den Büschen und am Zaun Corona-Masken liegen und hängen sieht - dann wird es unwahrscheinlich, daß die meisten der Masken verloren worden sind. Auf der Straße selber habe ich allerdings nur sehr selten "verlorene" Masken gesehen. ...auch wenn ein Gummi mal reißt bleibt die Maske übrigen fast immer noch am anderen Ohr hängen.
(10) k293295 · 08. Februar 2022
@8,9: Ich kann mir vorstellen, dass jemandem eine Corona-Maske aus der Tasche fällt, ohne dass er/sie das bemerkt. Ich kann mir auch vorstellen, dass jemand eine solche Maske verliert (z. B. weil der Ohr-Gummi reißt) und dann auf die Straße geweht wird. Da kann ich dann nachvollziehen, wenn die Person nicht auf die Straße rennt, um nicht überfahren zu werden. Aber der Müll in der Umwelt ist ja weit vielfältiger und zahlreicher. Das ist kriminell, die Strafen sind viel zu gering.
(9) raptor230961 · 08. Februar 2022
@8: Von mir ein GANZ DICKES Plus. Nach dem, was ich so beobachte ist es nur sehr selten, daß die Sachen in der Umwelt "nur verloren" werden.
(8) slowhand · 08. Februar 2022
@4 Da kann ich nur beipflichten. Als ich mich in der Vergangenheit mal zu einer News mit Müll in der Umwelt geäußert habe das das mangelde Erziehung, Rechts- und Umweltbewusstsein sei wurde mir geantwortet das das sicher nur aus Versehen verloren wurde. Das dem aber nicht so ist kann man täglich beobachten. Leider hat das für die Verursacher kaum Konsequenzen.
(7) 17August · 08. Februar 2022
good luck crokodil!
(6) raptor230961 · 08. Februar 2022
... für die Tiere! Genau, wie Leute auf den Straßen einfach alles aus dem Fenster werfen. Für mich sind die Strafen für Umweltverschmutzung einfach viel zu niedrig!!
(5) blcico · 08. Februar 2022
Ein Glück das es gelungen ist :-)
(4) raptor230961 · 08. Februar 2022
Freut mich für das Krokodil - allerdings frage ich mich, was der Reifen in der Natur zu suchen hat. Nicht nur dort: Ich wohne direkt am Wald - und sehe hier im Wald wirklich alles mögliche, was nun wirklich absolut nichts in der Natur zu suchen hat! Pizzaverpackungen, Plastiktüten, gebrauchte Kondome, die altbekannten Corona-Masken, Autoreifen, Bürostühle, Kücheneinrichtungen, Schränke, ... Nur immer weniger wirkliche Natur! Zu diesen "Naturfreunden" Schweine zu sagen wäre eine Beleidigung ...
(3) marcusb · 08. Februar 2022
Sehr schön zu lesen - mutiger Kerl
(2) Cyberdelicate · 08. Februar 2022
Nachrichten, die ich gerne lese.
(1) dicker36 · 08. Februar 2022
Glückwunsch an das Krokodil und Danke an den Befreier.
 
Suchbegriff