Berlin (dpa) - Neben Förderkosten für Wind- und Solarparks belasten auch Industrierabatte, andere Energiewendeumlagen, Strom- und Mehrwertsteuer den Strompreis. Ein Drei-Personen-Haushalt, der im Jahr 3500 Kilowattstunden verbraucht, zahlt derzeit knapp 1000 Euro im Jahr für Strom. Der ...

Kommentare

(5) k5250 · 21. Januar 2014
und trotz subvention von atom ist der stormpreis noch immer weitaus billiger gewesen (in anderen ländern auch weiterhin) wieso produzieren wir nur soviel strom? genau weil der regenarative abgenommen werden muss er aber erzeugt wird wenn man ihn nicht braucht und die grundlast muss trotzdem immer dasein. nen kohle kraftwerk kannst auch nicht mal so rauf und runter drehen. ob es wohl ne bank gibt die mir 10% Zinsen auf 20 Jahre verspricht?
(4) k432411 · 20. Januar 2014
@3 wir subventionieren seit Jahrzehnten auch Atomstrom. Nur das es da nicht, wie bei den Erneuerbaren, um den Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur handelt, sondern um generelle Finanzierung zum Erhalt geht. Auserdem wird doch jetzt schon mehr Strom produziert, als wir brauchen, sonst wäre doch der Strompreis nicht im Keller und die EEG-Umlage so hoch. Aber neee, lieber schimpft man auf die Wende und nicht auf die Müllschlucker die wir schon seit 50 Jahren subventionieren.
(3) k5250 · 19. Januar 2014
@2 wenn denn kohle und atom SO teuer sind und deine erneuerbaren (mal schauen wie das wetter wird) energie so güstig wieso sind wir die einzigen die das nutzen und auf jahrzehnte mit massiven geschenken subventionieren? wie willst du denn die GRUNDLAST sicherstellen?
(2) k432411 · 19. Januar 2014
Was (für mich) noch erschwerend hinzukommt, ist dass hier bei der Erzeugung ein Durchschnitt gebildet wird, der Preis pro Kwh bei Atom/Kohlestrom aber wesentlich höher liegt....böse teure erneuerbare Energien *facepalm*
(1) i-ben-i · 18. Januar 2014
jep über die hälfte mehr steuern und zwangsabgaben als der eigentliche "strompreis". hinweis: steuern sind nicht zweckgebunden ;)
 
Suchbegriff