Berlin - Das Investoreninteresse am Bau von Solarparks in Deutschland ist weiterhin hoch. Auch die aktuelle Ausschreibungsrunde im März war deutlich überzeichnet, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Dabei war die ausgeschriebene Menge gegenüber der Vorrunde vom Dezember bereits um rund 40 ...

Kommentare

(14) Brutus70 · 12. Mai um 15:27
@13 dann solltest du deine Kommentare zumindest besser sortieren
(13) Sonnenwende · 12. Mai um 15:11
@12 oh, ich rede nur Pontius betreffend von diesem Thread hier, was dich anbetrifft rede ich von diesem: <link>
(12) Brutus70 · 12. Mai um 15:01
@11 informiere dich mal über den Link aus Kommentar 1 und dann geh dich für deinen Kommentar schämen
(11) Sonnenwende · 12. Mai um 14:47
Leute, die Tatsachenbehauptungen ohne Beleg aufstellen, den die Tatsachenbehauptung widerlegenden und als Fake entlarvenden Beleg dann aber nicht lesen sondern die falsche Tatsachenbehauptung weiterhin aufrecht erhalten machen sich lächerlich aber doch nicht @Pontius in @9 und seinen vorherigen Kommentare mit seinem ausgezeichneten, doppelsinnigen und sehr amüsanten Sarkasmus.
(10) Brutus70 · 12. Mai um 14:30
@9 und du glaubst ernsthaft das deine *SKANDAL*-Argumentation irgend jemand ernst nimmt? Mit einer derart unsachlich-lächerlichen Rhetorik kann man dich nicht ernst nehmen. Und Fakten lassen sich eben nicht leugnen.
(9) Pontius · 12. Mai um 13:55
Stromnetze - die Energie muss transportiert werden und das kostet. *SKANDAL*
(8) Pontius · 12. Mai um 13:54
@7 Wir brauchen mehr Energie, also mehr Kraftwerke - und dafür mehr und bessere Stromverteilnetze. Da ist es egal, ob der Strom aus einem Windrad, einem Solarpark oder einem neuen Gaskraftwerk kommt - der Netzausbau ist notwendig und damit bei allen in der Preiskalkulation mit drin (oder eben nicht). Selbst wenn wir keine neuen Kraftwerke bauen würden und nur Strom aus dem Ausland für die Lücke beziehen würden: Es entstehen ähnliche Kosten durch den Ausbau und die Ertüchtigung der bisherigen
(7) Brutus70 · 12. Mai um 11:53
@6 wer redet denn hier von einem Skandal, es geht darum die tatsächlichen Kosten der Energiewende offen zu legen, beim Atomstrom wird bzw. wurde schließlich auch argumentiert das dieser zu teuer sei wenn man z.B. die Endlager-Kosten mit einberechnet - also wer lebt hier unter deinem Stein?
(6) Pontius · 12. Mai um 10:50
@5 Man braucht neue Kraftwerke, weil der Bedarf steigt. Wenn du es ohne regenerative Energieträger gewährleisten willst, dann musst du TROTZDEM überall die Netze ertüchtigen und ausbauen. Versuch einfach keinen Skandal zu erwecken, der keiner ist - oder lebst du unter einem Stein?
(5) Brutus70 · 12. Mai um 10:43
@4 und warum braucht es die neuen Kraftwerke? weil nachts keine Sonne scheint und auch der Wind nicht auf Kommando bläst! und 500Mrd € sind wohl kaum ähliche Kosten, das sind alles zusätzliche Kosten die vermeindbar gewesen wären *SKANDAL* *HEUREKA* - such dir was aus
(4) Pontius · 12. Mai um 06:05
@3 Wenn du neue Kraftwerke baust, dann brauchst du was? Genau, den Netzausbau - in ähnlichem Kostenhöhen. *SKANDAL*
(3) Brutus70 · 11. Mai um 18:27
@2 der springende Punkt ist nunmal der das die wahren Kosten der "Energiewende" verschleiert werden und die Stromkosten für den Endverbraucher keineswegs sinken sondern steigen werden. Das hat, wie dir bekannt sein dürfte, selbst der Bundesrechnungshof festgestellt. Habeck tut aber so als ob dem nicht so wäre, nur um sich nicht eingestehen zu müssen das seine Politik eben nicht zu sinkenden Energiekosten führt.
(2) Pontius · 11. Mai um 15:04
@1 *SKANDAL* nach der alten Rechnung waren es 21.36 Mrd. pro Jahr bis 2032/37 und jetzt sollen es 21.43 Mrd pro Jahr bis 2045 sein. *SKANDAL* Es wird mit dem neuen Plan günstiger, da die Inflation in die Rechnung mit einfließt *HEUREKA*
(1) Brutus70 · 11. Mai um 14:50
Man kann sich natürlich alles schön rechnen wenn man die wahren Kosten verschweigt. Dumm nur wenn diese dann doch öffentlich werden <link>
 
Suchbegriff