Federarten im Überlick
Wodurch unterscheiden sich die Federn voneinander?

Metzingen, 19.07.2017 (PresseBox) - Was versteht man unter Federn?
Federn sind technische Bauteile aus Federstahl, die sich elastisch verformen können. Bei einer Belastung geben sie nach und nehmen dabei Kraft auf. Bei der Entspannung geben sie diese Energie wieder ab und kehren in die ursprüngliche Form zurück. Stahlfedern gibt es in vielfältigen Formen, Materialien und für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Federn bestehen unter anderem aus Federbandstählen, Federstahlblechen oder Federstahldrähten. Zudem können Federn aus Gummi und faserverstärkten Kunststoffen sowie Gasdruckfedern, die zur Federung als Hilfsmittel Gase verwenden, gefertigt sein. Die meisten Federarten erhalten ihre Bezeichnung durch ihr Aussehen. Man spricht von Formfedern, Bandfedern, Flachfedern, Blattfedern, von Federclips oder Federklammern, von Spiralfedern, Tellerfedern, Wellenfedern, Kegelfedern, Tonnenfedern oder Ringfedern. Darüber hinaus gibt es Federntypen, die ihren Namen ihrer jeweiligen Funktion verdanken. Beispiele hierfür sind Druckfedern, Zugfedern, Drehfedern oder Drehstabfedern.

Wodurch unterscheiden sich die Federn voneinander?
Neben ihrer Form und dem Material werden Federn über die Federkonstante oder Federkennlinie definiert. Die Federkonstante beschreibt die Kraftzunahme in Bezug zum Federweg oder zum Drehwinkel. Mit der Federkennlinie wird der Verlauf einer Federkonstante dargestellt. Sie gibt das Verhältnis zwischen Federkraft und Verformungsweg wieder. Die elastische Verformung erfolgt auf der Grundlage des Hookeschen Gesetz. Dieses beschreibt die elastische Verformung von Festkörpern, wenn die Verformung proportional zur einwirkenden Belastung ist. Die meisten Federarten besitzen eine lineare Federkennlinie (2) mit einem gleichmäßigen Kraftverlauf, eine progressive Kennlinie (1), die mit zunehmender Verformung an Kraft zunimmt oder eine degressive Kennlinie (3), bei der die Kraft während dieses Vorgangs geringer wird. Hinzu kommen kombinierte Federkennlinien (5), die bei bestimmten Spannungszuständen oder Wegstrecken die Kräfteeigenschaften ändern, und flache Federkennlinien mit einer geringen Kraftzunahme (4).

Abb.: Federkennlinien_2.jpg

Anwendungsbereiche
Als elastische Bauteile geben technische Federn unter Belastung nach und kehren bei Entlastung in ihre Ausgangform zurück. Auf dieser Funktion beruhen nahezu alle Anwendungen, bei denen technische Federn zum Einsatz kommen. Sie werden unter anderem dazu eingesetzt, Maschinenteile zu bewegen und Schaltkontakte zu schließen oder zu öffnen. Im vorgespannten Zustand lassen sie sich als Antriebsenergie oder als Rückstellkraft in Schaltern und Drehmomentschlüsseln nutzen. Zudem kommen sie als kraftschlüssige Verbindung zum Einsatz – beispielsweise bei Türfeststellern oder Reibungskupplungen, zur Lastverteilungen bei einem Trampolin oder bei schwingfähigen Systemen, bei denen mithilfe von Federsystemen kinetische Energie in potenzielle Energie umgewandelt und abgefangen wird.

Eine Auswahl der wichtigsten Federarten aus Stahl:

Blattfedern
Der Begriff Blattfeder galt lange Zeit als Überbegriff für Stahlfedern aus Flachmaterial. Heute versteht man darunter meistens Fahrwerksfedern aus Flachmaterial wie Vollelliptikfedern, Halbelliptikfedern und Parabel-federn. Heute unterscheidet man zwischen gerader, gekrümmter, gewundener oder scheibenförmiger Flachfeder.

Gerade Flachfedern
Gerade Flachfedern lassen sich mithilfe eines Stanz- oder Stanzbiegeautomaten aus Federbandstahl stanzen und in Form bringen. Bei geringen Stückzahlen oder besonders filigranen Formen können sie gelasert oder geätzt werden. Zum Einsatz kommen gerade Flachfedern häufig in Kontaktsystemen elektrischer Schalt-einrichtungen – zum Beispiel in Relais. Auf diese Weise lassen sich Kontaktfedern vorgespannt verbauen. Bei der Herstellung von Kontaktfedern wird häufig Federbronze CuSn6 und Kupferberyllium CuBe2 verwendet.

Abb.: Flachfeder.jpg

Gekrümmte Flachfedern und Formfedern
Generell unterscheidet man zwischen gekrümmten Flachfedern und Formfedern. Die gekrümmte Flachfeder besteht aus Geradenteilen und Kreisbogenteilen. Sie wird in der Regel mit einem Stanzbiegeautomaten aus Federbandstahl gestanzt und gleichzeitig in Form gebracht. Formfedern hingegen werden meistens in der Grundform aus Federstahlblech durch Laserschneiden herausgeschnitten und mit nachfolgender Umformung durch Biegen, Prägen, Kanten und Tiefziehen hergestellt. Die Formenvielfalt und damit das Anwendungsspektrum sind nahezu unbegrenzt. Die Berechnung der Krafteinwirkung auf die Federn ist komplex und lässt sich mittels der Finite-Elemente-Methode (FEM) durchführen. Manuell müssen dazu im Vorfeld machbare Abmessungen näherungsweise festgelegt werden. Berechnungsmodelle, die allgemeingültig sind, gibt es nicht. Wichtig sind daher Gestaltungsrichtlinien, bei denen insbesondere die Mindestbiegeradien einzuhalten sind.

Abb.: Formfeder.jpg

Gewundene Flachfedern: Spiralfedern und Rollfedern
Zu den gewundenen Flachfedern zählen Spiralfedern mit und ohne hohem Windungszwischenraum sowie Rollfedern. Die Herstellung der Spiralfedern erfolgt auf Radialbiegemaschinen. Sie haben unter anderem in der Automobilindustrie eine hohe Bedeutung und sind dort in Sicherheitsgurten, Fensterhebern oder Schlössern verbaut. Rollfedern kommen beispielsweise in Federzugsystemen zum Einsatz. Gewundenen Flachfedern eignen sich hervorragend als Ausgleichsfedern für kleinere Drehwinkel. Dabei dient die gespeicherte Kraft als Ausgleich oder Rückstellmoment. Die Federkennlinie steigt nahezu geradlinig an. Beide Federtypen werden in einer Ebene nach der archimedischen Spirale gewunden. Ein konstanter Windungsabstand sorgt dafür, dass sich die einzelnen Windungen nicht berühren, und stellt zudem eine reibungsarme Funktion der Federn sicher.

Abb.: Spiralfedern.jpg

Scheibenförmige Flachfedern
Zu den scheibenförmigen Flachfedern gehören Tellerfedern und Federscheiben. Zum Einsatz kommen sie jeweils als Einzelfeder oder auch in Kombination. Federscheiben sind Vorrichtungen, die sich bei bestimmten Schraubverbindungen eignen. Tellerfedern zeichnen sich durch ihre hohe Kraft aus und sind zudem besonders kompakt. Dadurch werden sie oftmals in begrenzten Räumen mit hohen Kräften verwendet. Tellerfedern lassen sich im Stanzverfahren mit anschließender Kaltumformung und Kantenrunden fertigen. Eine Besonderheit: Kraft und Federweg können durch das Schichten zu einer Tellerfedernsäule verändert werden. Tellerfedern erzeugen eine degressive Federkennlinie.

Abb.: Tellerfeder.jpg

Federklammern: Federclips, Klemmfedern und Rohrklemmen
Federklammern – auch Federclips, Klemmfedern und Rohrklemmen genannt – werden aus Federbandstahl gestanzt und umgeformt oder aus Federstahlblech gelasert und anschließend in Form gebracht. Haupteigenschaft ist die kraftschlüssige Verbindung. Sie kommen dort zum Einsatz, wo Bauteile am richtigen Platz justiert, arretiert, eingerastet oder fixiert werden sollen. Unter anderem dienen sie zum Fixieren von Papieren, Festhalten von Namensschildern oder als Ersatz für Büroklammern. Darüber hinaus eignen sie sich dazu, Werkzeuge, Schläuche und Ähnliches aufzuhängen.

Abb.: Federklammern_Federclips_Klemmfedern.jpg

Wellenfedern
Wellenfedern werden auch als axiale Wellenfedern oder Wellfedern bezeichnet. Sie sind aus gewundenem Flachdraht gefertigt und erhalten ihre Federwirkung durch die eingearbeitete Welle. Mit einer reduzierten Einbauhöhe von bis zu 50 Prozent gegenüber herkömmlichen Druckfedern, sind sie bei statischem bis mittlerem dynamischem Einsatz eine platzsparende Alternative. Trotz dieser reduzierten Bauhöhe können Wellenfedern die gleiche Kraft erzeugen wie beispielsweise Druckfedern. Durch die Anzahl der Windungen, der Wellen sowie der Wellengrößen kann die geforderte Federkonstante bestimmt und hergestellt werden.

Abb.: Wellenfeder.jpg

Drehfedern
Drehfedern oder Schenkelfedern sind gewundene Drahtfedern mit tangential abgehenden Schenkeln. Diese mechanischen Kraftspeicher nehmen bei einer Winkel- und Drehbewegung an den Schenkeln ein Drehmoment auf, das sie beim Entspannen wieder abgeben. Drehfedern werden aus runden, ovalen oder vierkantigen Federstahldrähten gefertigt – im Normalfall zylindrisch mit gleichbleibender Steigung ohne Windungsabstände. Je nach der Anwendung lassen sich die Schenkel beispielsweise gerade tangential, radial innen oder außen, axial oder achsparallel ausleiten. Besonders wichtig: Man sollte Drehfedern immer nur in Windungsrichtung belasten. Daher werden sie baugleich links- und rechtsgewunden angeboten.

Abb.: Schenkelfeder.jpg

Druckfedern
Druckfedern, ebenfalls Schraubenfedern genannt, sind mechanische Kraftspeicher, die beim Zusammendrücken Kräfte aufnehmen und diese beim Entspannen wieder abgeben. Gefertigt werden sie aus runden, ovalen oder vierkantigen Federstahldrähten – in der Regel zylindrisch und mit gleichbleibender Steigung. Der Federstahldraht wird kalt umgeformt. Dies geschieht entweder durch Winden um einen Dorn (Einfingersystem) und bei vollautomatischen Federwindeautomaten mit Hilfe von Drahtführungsstiften (Zweifinger- oder Dreifingersystem). Im Gegensatz zu herkömmlichen Druckfedern mit einer gleichbleibenden Steigung können die Windungsabstände variieren. Das beeinflusst die Federkennlinie. Um ein Verhaken der Druckfedern zu verhindern, werden Windungen in der Mitte oder an den Federenden oft auf Block gewickelt.

Abb.: Druckfeder.jpg

Kegelfedern
Bei der Kegelfeder beziehungsweise konischen Druckfeder verändert sich der Durchmesser der Bauform zu einem Ende hin. Das bedeutet, er wird größer oder kleiner. Zum Einsatz kommen Kegelfedern hauptsächlich dann, wenn der Bauraum in axialer Richtung beschränkt ist. Bei konischen Druckfedern können die Windungen ineinander fallen. Damit entspricht die Blockhöhe ungefähr der doppelten Drahtdicke und ist dadurch wesentlich geringer als bei zylindrischen Druckfedern. Die Federn lassen sich mit linearer und mit progressiver Federkonstante konstruieren. Im Normalfall ist die Federrate oder Federkonstante progressiv. Das heißt, dass die Federkraft bei steigender Belastung zunimmt.

Abb.: Konische_Druckfeder.jpg

Tonnenfedern
Die Tonnenfeder wird auch als doppelkonische Druckfeder oder Zugfeder bezeichnet. Beide Enden der Feder weisen einen kleineren Windungsdurchmesser auf als die Mitte. Tonnenfedern haben meist eine lineare und progressive Kennlinie. Zudem überzeugen sie durch einen geringen Platzbedarf und die kurze Baulänge. Eine Sonderform der doppelkonischen Druckfeder ist die Miniblockfeder. Sie besitzt einen angepassten Windungsdurchmesser. Sobald die Miniblockfeder auf eine kurze Länge zusammengedrückt wird, fügt sich der Hauptteil der Windungen ineinander – und das ohne Berührung. Dieser Federntyp kommt oft in der Achsfederung eines Autos zum Einsatz. Je nach Bedarf für eine lineare Federrate mit schwankenden Windungen oder für eine progressive, sich steigernde Federrate, mit gleichbleibenden Windungen.

Abb.: Miniblockfeder.jpg

Zugfedern
Zugfedern oder Schraubenzugfedern werden aus runden oder ovalen Federstahldrähten hergestellt. Diese lassen sich im Kaltumformungsprozess – durch Winden um einen Dorn oder mit vollautomatischen Federwindeautomaten mithilfe von mehreren Drahtführungsstiften – in die gewünschte Form bringen. Hergestellt werden neben zylindrischen Bauformen mit einer linearen Kennlinie ebenfalls kegel- oder tonnenförmige Zugfedern. Mit solchen konisch verjüngten Federenden wird neben einer progressiven Federkennlinie zudem eine höhere Lebensdauer der Federn erreicht. Je nach Einsatz kann der Anwender verschiedene Ösenformen verwenden. Neben den klassischen Ösenformen, wie der 1/1 deutschen Öse oder Hakenöse, umfasst das Angebot auch widerstandsfähige Federenden. Hierzu zählen eingerollte Gewindebolzen oder einschraubte Gewindestopfen.

Abb.: Zugfeder.jpg

Sprengringe
Sprengringe sichern im Maschinenbau formschlüssige Bauteile wie Räder, Dichtelemente und Lager auf Achsen, Wellen oder innerhalb von Bohrungen gegen eine axiale Verschiebung. Die Bezeichnung Sprengring leitet sich dabei von der früheren Herstellungsmethode ab. Damals wurde er von Rohren abgeschnitten und anschließend aufgetrennt. Heute bestehen Sprengringe aus Feder¬stahldraht mit gleichbleibendem Querschnitt. Sie werden an einem Windeautomaten zu einem Ring gebogen. Der Durchmesser kann wenige Millimeter bis zu einigen Metern betragen. Sprengringe sind in zwei grundsätzlichen Ausführungen erhältlich: für Wellen und für Bohrungen.

Abb.: Sprengring.jpg

Torsionsfedern: Drehstabfedern
Die Drehstabfeder zählt zu den Torsionsfedern. Der Begriff Torsionsfeder leitet sich von dem Verb tordieren ab, was verwinden oder verdrehen bedeutet. Zum Einsatz kommen Drehstäbe beispielsweise als Torsionspendel in mechanischen Uhren, als Torsionsband in Drehspulmessinstrumenten sowie als Stabilisator zur Federung von Fahrzeugen und als Gegenkraft in Sektional-Garagentoren. Die Drehstabfeder hat einen gestreckten, stabförmigen Aufbau und führt während ihres Einsatzes eine Drehbewegung durch. Wird der Stab um seine eigene Längsachse verdreht, entsteht so eine Schubspannung. Diese Spannung wächst mit dem Querschnittsradius an und ist proportional zum Torsionsmoment. Die Verteilung der Schubspannung verhält sich im Stabquerschnitt rotationssymmetrisch. Der Verdrehwinkel ist ebenfalls proportional zum Torsionsmoment und vergrößert sich linear mit der Stablänge.

Abb.: Drehstabfeder.jpg

Individuelle Federanwendung
Sie möchten erfahren, welche technische Feder für Ihre spezielle Anwendung am besten geeignet ist? Dann kontaktieren Sie für Federn aus Flachmaterial (Flachfedern, Formfedern, Federklammern, Spiralfedern u. ä.) die Technikabteilung von Gutekunst Formfedern telefonisch unter (+49) 07445 8516-30 oder technik@gutekunst-formfedern.de.
Webseite: www.formfedern.com

Für Federn aus Rundmaterial (Druckfedern, Zugfedern, Schenkelfedern, Sprengringe u. ä.) kontaktieren Sie die Technikabteilung von Gutekunst Federn telefonisch unter (+49) 07123 960-192 oder verkauf@gutekunst-co.com.
Webseite: www.federnshop.com
Die Experten finden gerne heraus, welche technische Feder für Sie die Richtige ist.
Maschinenbau
[pressebox.de] · 19.07.2017 · 13:48 Uhr
[0 Kommentare]

Business/Presse

06.06. 08:00 | (00) Rental-Portal als Deutschlands bestes Online-Portal 2024 im Bereich Mietportale ...
06.06. 08:00 | (00) Moderner innerbetrieblicher Transport im Baustoffhandel
06.06. 07:44 | (00) Lassen Sie nicht jeden aufs Dach“
06.06. 07:42 | (00) trans-o-flex schafft weitere Synergien zwischen seinen zwei Netzwerken
06.06. 07:10 | (00) Saturn Oil & Gas Inc. gibt den Preis für ein aufgestocktes Emissionsangebot von ...
05.06. 17:56 | (00) Die Umstellung auf E-Rechnungen in SAP erfolgreich meistern
05.06. 17:56 | (00) Core Assets: Bildgebendes 3D-Modell zeigt ultra-hoch-ladbare Porphyrziele auf ...
05.06. 17:48 | (00) China trennt sich von US-Staatsanleihen und kauft Gold
05.06. 17:38 | (00) BRAX vor Übernahme von Fuchs Schmitt – M&A in Rekordzeit
05.06. 17:08 | (00) Altair erhält Zertifizierung nach ISO/IEC27001: 2022 für weltweite Aktivitäten
05.06. 17:04 | (00) Historische Drehbrücke zum Kölner Rheinauhafen soll saniert werden
05.06. 17:00 | (00) Søren Thies: Von Odessa nach Paris
05.06. 16:52 | (00) Verbotene Online-Glücksspiele und Geldwäsche
05.06. 16:51 | (00) Die unabhängigen Beratungsunternehmen ISS und Glass Lewis empfehlen den ...
05.06. 16:50 | (00) Gefahren und Gründe - Warum der Schutz vor Gefahren von außen nicht ausreicht
05.06. 16:31 | (00) FORTEC Power erweitert sein Programm der LED-Stromversorgung: XLN/XLC-Serie von ...
05.06. 16:25 | (00) Klick zum Grip: Hier läuft der Rad- und Reifenkauf richtig rund
05.06. 16:23 | (00) Einblicke in die Zukunft der Automatisierung: Dematic lädt zum Kundentag im ...
05.06. 16:20 | (00) Top-Speaker und innovative Lösungen: Devoteam präsentiert "WorkflowNow 2024" mit ...
05.06. 16:19 | (00) DAS könnte den Goldpreis bis zum Jahresende 2024 auf neue Höchststände treiben!
05.06. 16:14 | (00) Wasserstoff für die Rennsteigregion: Kooperation von sieben Gasnetzbetreibern in ...
05.06. 16:12 | (00) Calibre entdeckt weiterhin zusätzliche Goldmineralisierung in der Valentine- ...
05.06. 16:11 | (00) F-Trucks Deutschland erweitert Produktportfolio mit der neuen Ford Trucks F-LINE
05.06. 16:07 | (00) Einweihung einer speziellen Fahrtrage für Frühchen und Neugeborene
05.06. 15:36 | (00) DataGuard übernimmt DPOrganizer und forciert seine internationale Expansion
05.06. 15:20 | (00) KVA dienstags zeitweise geschlossen
05.06. 15:15 | (00) Opel und Bandwerk bringen Uhrenarmbänder im Manta A-Style heraus
05.06. 15:11 | (00) Ein Foto mit Stuttgart
05.06. 15:08 | (00) Ideal für Machine Vision und KI Anwendungen
05.06. 15:02 | (00) Wege aus der Einsamkeit, Teil 5: „Weniger Stille in der Idylle“
05.06. 14:56 | (00) Alarmstufe Rot bei Hochwasserschutz
05.06. 14:55 | (00) Bundes-Schützen-Musikkorps Paderborn-Elsen rührt die Trommel mit Unterstützung ...
05.06. 14:32 | (00) APT präsentiert High-Purity Schlauchlösungen aus Hochleistungskunststoffen auf ...
05.06. 14:31 | (00) Zusätzlicher Weg ins Lehramt: Bis 30. Juni für neuen dualen Masterstudiengang ...
05.06. 14:30 | (00) Premiere bei Center Parcs: Center Tree Festival 2024 - Eine Feier des ...
05.06. 14:18 | (00) Charge@Home: Phoenix Contact und Telekom bieten gemeinsam Ladelösung für E- ...
05.06. 14:15 | (00) Elektromagnetische Verträglichkeit: Insiderwissen erfolgreich vermittelt
05.06. 14:14 | (00) Info-Veranstaltung klärt Fragen: Was die E-Rechnung für Handwerksbetriebe ...
05.06. 14:04 | (00) Carmignac Credit 2029: Zinsanlage mit klarem Kurs
05.06. 13:52 | (00) ber 150.000 Menschen fordern Exportstopp für verbotene Pestizide
05.06. 13:52 | (00) Automobilclub KS e.V. stellt klar: E-Autos brennen nicht häufiger als Verbrenner
05.06. 13:52 | (00) American West Metals - "This is a unicorn! "
05.06. 13:51 | (00) Die Zukunft mobiler Kälte – willkommen bei NOVACHILL!
05.06. 13:50 | (00) Schwangerschaftsabbruch: Gesundheitsinformation.de informiert über ...
05.06. 13:48 | (00) Hafenausbau ist nationale Aufgabe – Ohne funktionierende Häfen keine ...
05.06. 13:41 | (00) Starker Mai: Opel-Neuzulassungen in Deutschland um 33 Prozent gestiegen
05.06. 13:34 | (00) Cybersicherheit essentiell für Resilienz der Energieversorgung
05.06. 13:29 | (00) Die E-Invoicing-Pflicht in Deutschland kommt
05.06. 13:29 | (00) Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) – Einfach und Sicher mit StepOver
05.06. 13:29 | (00) Unternehmens- und Betriebsupdate
05.06. 13:26 | (00) Glasfaserschnelles Internet für Bad Berka und Ortsteile
05.06. 13:25 | (00) Geballte Power mit dem venturama Solar Beachteam Wolf²
05.06. 13:18 | (00) Lichterfahrten auf der Medem - ein maritimes Erlebnis im Lichterschein
05.06. 13:06 | (00) Platzierung schließt 2,1 Mio. $ überzeichnet ab, um die Unternehmensübernahme ...
05.06. 13:04 | (00) Board überzeugt beim BARC Planning Survey 2024 für Planung, Analytics und ...
05.06. 13:03 | (00) Begriffe aus der Popkultur sind keine sicheren Passwörter
05.06. 13:03 | (00) Leverkusen-Duo Jonathan Tah und Jonas Hofmann engagieren sich für eine bessere ...
05.06. 13:00 | (00) Softing Industrial präsentiert „plantPerfect Monitor“ für die ...
05.06. 13:00 | (00) Auf was sollte ich beim Kauf einer Infrarotkabine achten?
05.06. 12:54 | (00) Softing Industrial präsentiert Ethernet-APL Field Switch auf der ACHEMA 2024
05.06. 12:46 | (00) Bayridge Resources beantragt Level-1-Explorationskonzession für das Projekt ...
05.06. 12:42 | (00) Initiative In|du|strie Bonn/Rhein-Sieg nimmt wieder Fahrt auf
05.06. 12:39 | (00) Nexus umreißt geophysikalisches Sommerprogramm
05.06. 12:32 | (00) Geführte Wattwanderung zum Sonnenaufgang im Nordseebad Otterndorf
05.06. 12:24 | (00) Emotionale Distanz zum Arbeitgeber steigt
05.06. 12:10 | (00) Feier zum Grundgesetz kam gut an
05.06. 12:07 | (00) ILA 2024: Rheinmetall und MBDA unterzeichnen Vereinbarung zur Integration der ...
05.06. 12:03 | (00) cts präsentiert Abfüllautomat OVD für Radiopharmaka
05.06. 12:00 | (00) Longines Balve Optimum 2024
05.06. 11:53 | (00) Diakoniemanagerin aus Kamerun übernimmt Programmarbeit und Vorstandsposten
05.06. 11:53 | (00) ADRA Deutschland teilt die Sorge um die künftige Ausrichtung der ...
05.06. 11:47 | (00) Søren Thies führt im Klinikum Christophsbad musikalisch von Odessa nach Paris
05.06. 11:42 | (00) 360° Energiemanagement kostenlos für alle Kunden
05.06. 11:39 | (00) Gemeinsame Demos zu Zerspanungsherausforderungen
05.06. 11:39 | (00) TÜV SÜD-Tipps für die passende Kaffeemaschine
05.06. 11:35 | (00) Mittelstandspreis Ludwig geht an fünf herausragende Unternehmen aus der Region
05.06. 11:30 | (00) Landesweiter Dialektpreis in Baden-Württemberg geschaffen
05.06. 11:26 | (00) 305 Häuser adventistischer Familien in Haiti von Banden niedergebrannt
05.06. 11:25 | (00) Bakterien, Schimmelpilzen und Co. vorbeugen
05.06. 11:24 | (00) Insiders stellt auf dem E-Rechnungsgipfel 360 Grad Invoice Management vor
05.06. 11:14 | (00) SAP unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme von WalkMe und treibt damit die ...
05.06. 11:12 | (00) Viel Neues, viel Bewährtes beim Dialogforum
05.06. 11:10 | (00) Modulares Lagersystem von cts verarbeitet jetzt auch KLT-Boxen und Traystacks
05.06. 10:58 | (00) Mut zur Nachfolge: Handwerkskammern setzen mit Veranstaltungswoche einen ...
05.06. 10:52 | (00) MindTecStore lanciert Sonderaktion "Mentale Stärke im Spiel" zur Fußball- ...
05.06. 10:37 | (00) Spitzenforschung zu RNA-basierten Therapien: Else Kröner-Fresenius-Stiftung ...
05.06. 10:32 | (01) Sportart „Gärtnern“: ein unterschätztes Training für den Rücken
05.06. 10:30 | (00) Gemeinsam fit und gesund: Einladung zum Gesundheitstag der BKK ProVita
05.06. 10:30 | (00) Sakura - KIrschblüte von Sabine Mayr
05.06. 10:30 | (00) Studie zeigt: Nur 35 Prozent der Gen Z finden passende Tools am digitalen ...
05.06. 10:30 | (00) Philip Bader engagiert sich jetzt schon für den Nachwuchs und wird Azubi des ...
05.06. 10:24 | (00) WEMAG hilft bei Rettung junger Rehkitze
05.06. 10:23 | (00) Hilfsorganisationen warnen vor multiplen Krisen und Hilfskürzungen im Sahel
05.06. 10:20 | (00) Großauftrag in Abu Dhabi:
05.06. 10:15 | (00) Homeoffice für den Klimaschutz
05.06. 10:15 | (00) Ein Seismograph und weitsichtiger Impulsgeber
05.06. 10:14 | (00) Bitkom Consult berät zu Europäischem Gesundheitsdatenraum (EHDS)
05.06. 10:11 | (00) Sprechtag des Sprachheilbeauftragten Joachim Eisenträger
05.06. 10:08 | (00) Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten
05.06. 10:05 | (00) Insolvenzverwalter Dr. Jörg Gollnick ermöglicht Neustart der ON-MPU GmbH
12
3
4
...
301
 
Kubicki: Kanzler soll SPD im Haushaltsstreit disziplinieren
Berlin - Angesichts der SPD-Forderungen nach einem weniger strikten Sparkurs wünscht sich FDP- […] (01)
Zverevs Finalziel in Paris: Vom «Küklein» zum König
Paris (dpa) - Bevor Alexander Zverev in Paris seinen vollen Fokus auf den Showdown gegen Carlos […] (02)
Primetime-Check: Freitag, 07. Juni 2024
Im Ersten sollten zum Freitag 1,79 Millionen Zuschauer ab drei Jahren die Leichtathletik-EM verfolgen. […] (00)
Unknown 9: Awakening erscheint im Herbst 2024 & bekommt ersten Story-Trailer
Bandai Namco Entertainment hat einen neuen Trailer zu Unknown 9: Awakening veröffentlicht, […] (00)
Studie: Deutsche halten Verkehrswende für nötig, lehnen aber Maßnahmen eher ab
Eine Verkehrswende muss her, dem stimmen 64 Prozent der Deutschen in einer Studie des TÜV-Verbands e.V. […] (06)
Airbus erschafft Kampfdrohne wie Eurofighter: Zu viel Macht?
Mit der Vorstellung des Wingman auf der ILA, der Drohnen auf Kampfjet-Niveau bringt, setzt […] (00)
 
 
Suchbegriff