Berlin (dts) - Fast zwei Drittel der Hartz-IV-Empfänger beziehen schon länger als zwei Jahre Arbeitslosengeld II. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf neue Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Danach sinkt zwar die Gesamtzahl der Arbeitslosengeld II-Empfänger, ...

Kommentare

(7) ZApho26 · 19. Mai 2012
@6 in dieser satistik sind auch 5 köpfige familien enthalten in denen die frau zuhause bleibt wegen einem kleinkind und der Vater einer Leiharbeit nachgeht . also 4 nicht arbeitenede leistungsbezieher
(6) k293295 · 19. Mai 2012
@5: <link> Seite 24. 6,8 % aller Leistungsempfänger arbeiten Vollzeit. 29,6 % aller Leitungsempfänger arbeiten überhaupt.
(5) Perlini · 19. Mai 2012
@1 Ich bezweifle, dass 30% der ALGII-Empfänger Vollzeitarbeit arbeiten. Ebenso, dass ein Mindestlohn über Gewinne refinanziert werden würde.. @3 Sinnvoll für wen oder was?
(4) astra0810 · 19. Mai 2012
@3 ja.. so voll, das man garicht weiß... was er damit soll!?
(3) booz0r · 19. Mai 2012
@1: genauso wäre eine Obergrenze bei Lohn sinnvoll. Grade wenn man ließt, was so manche Manager sich in die Taschen stecken.
(2) rockabillie · 19. Mai 2012
@1 Vorsicht, könnte Wahrheit enthalten ;)
(1) chrisiwe · 19. Mai 2012
gebe es einen gesetzlichen Mindestlohn von ca 9-10E/std, würden ca 30% nicht mehr ALGII beziehen müssen! Viele gehen 40STD/Woche Arbeiten und sind auf ALGII Angewiesen, um über die Runden zu kommen! Das wird aber wieder nicht gesagt! Und gegen einen Mindestlohn hat die CDU etwas, weil ja die Gewinne der Konzerne und Aktieninhaber gefährdet wären! Wer einen Lohn unter 8E/Std hat ist defakto auf ALGII oder andere Staatliche Leistungen angewiesen. Ab 10E sinkt die rate drastisch!
 
Suchbegriff