WaWi und Onlineshop. API selbst programmieren oder Lösung von der Stange?

meiler

New member
23 September 2014
3
0
Hallo zusammen,

wie im Titel schon zu lesen, habe ich eine Frage zum Thema API-Programmierung.

Hintergrund: Wir betreiben zwei Modellbauläden und verkaufen parallel über ebay online. Nun möchten wir aber endlich einen eigenen Onlineshop aufziehen, da uns Kunden in der Vergangenheit immer wieder danach gefragt haben. Jetzt sind auch die notwendigen zeitlichen und finanziellen Ressourcen für dieses Projekt vorhanden und ein Konzept haben wir auch bereits ausgearbeitet. Nun stehen wir noch vor der Frage, ob wir uns softwareseitig vollkommen neu aufstellen oder das weiter nutzen, was wir bislang haben.

Konkret geht es um die Verknüpfung von Warenwirtschaft und Onlineshop. Unsere aktuelle Wawi ist schon etwas älter und müsste per eigenprogrammierter Schnittstelle an den Onlineshop angebunden werden, damit die Bestände online und stationär immer aktuell und verlässlich sind (Bestellmengen für Kunden, Nachbestellungen bei ausgehender Ware etc.). Unsere Wawi ist marke Eigenbau (hat damals eine befreundete Programmierbude für kleines Geld gemacht), weshalb bislang keine API für irgendein aktuelles Shopsystem existiert.

Meine Recherchen haben ergeben, dass es auch fertige Komplettlösungen gibt, die WaWi und Onlineshop integriert anbieten. Von e-vendo gibt es sogar eine Software-Lösung speziell für Modellbau-Geschäfte.

Die Frage ist nun: Einmal etwas mehr Geld in die Hand nehmen und wieder eine eigene Lösung programmieren lassen (die befreundete Programmierbude gibt's leider nicht mehr :( ) oder gleich so eine Komplettlösung nehmen?

Rein rechnerisch sind beide Lösungen möglich, die Folgekosten kann ich aktuell nur schwer abschätzen.

Was meint ihr, was ist die praktikablere Lösung und aus welchen Gründen?

Viele Grüße,
meiler
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieso wird hier an meinem Beitrag rumgewerkelt? Welche Werbung wurde entfernt? [...]

Jetzt nicht übel nehmen, falls dein Beitrag ernst gemeint ist, aber man kann deinen Beitrag durch aus als Spam ansehen. Es ist ja schließlich nicht das erste mal das ein neu registriertes Mitglied ein Problem hat und eine scheinbare "Lösung" verlinkt wo er selber nicht so sicher ist ob sie was taugt und nach Erfahrungen etc. fragt...
 
@Smssam
Du hast schon recht, erste Beiträge sind immer schwierig. Ich war vorhin auch gerade nicht bester Stimmung, und da habe ich mich einfach geärgert. Der Kampf gegen Spammer ist mühsam und kaum zu gewinnen (war selber mal kurzzeitig Foren-Admin bei unserem Modellbau-Verein :yawn:).
Aber wie schon geschrieben, wenn ich Werbung machen wollte, dann doch wohl eher für mich und nicht für meinen eventuellen Dienstleister. Verlinkt habe ich die nur, weil die offenbar nicht sonderlich bekannt sind (frag mal Tante Google), und was keiner kennt, dazu kann auch keiner was sagen.
Aber was soll's, ich hoffe, es findet sich noch jemand, der meine eigentliche Frage beantworten kann/will.

Mir ist das Forum hier im Übrigen empfohlen worden, weil man hier angeblich recht schnell qualifizierte Antworten bekommt und nicht erst mal von den Checkern in den Fachforen überheblich als planlos verlacht wird.

Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Viele Grüße,
meiler
 
Verlinkt habe ich die nur, weil die offenbar nicht sonderlich bekannt sind...
Was du jetzt ändern willst? :hö:

Aber was soll's, ich hoffe, es findet sich noch jemand, der meine eigentliche Frage beantworten kann/will.
Das geht auch ohne Link zum Anbieter... ;)
Und neben dem von dir verlinkten, gibt es bestimmt auch noch eine Reihe anderer Anbieter mit ähnlichen Leistungen.

Gruß Aru
 
Zum Thema zurück:
Die Frage ist nun: Einmal etwas mehr Geld in die Hand nehmen und wieder eine eigene Lösung programmieren lassen (die befreundete Programmierbude gibt's leider nicht mehr :( ) oder gleich so eine Komplettlösung nehmen?
Als Programmierer kann ich dir aus meiner Erfahrung eins sagen: Die individuelle Lösung is immer besser!

Beleuchtet man meine Meinung genauer, muss man natürlich auch sehen: Die individuelle Lösung ist sicher immer teurer. Im Gegensatz dazu siehst du aber die großen Vorteile, die du hast:

  • Du hast genau, was du brauchst. Nicht du passt dich und deinen Workflow irgendeiner Software-Lösung an, wo am Ende rauskommt, sie kann was bestimmtes nicht und du fängst mit Workaround etc. etc. an.... nein, die Lösung richtet sich nachdem, was du brauchst!
  • Änderungen sind immer möglich. Ändert sich was bei dir, geht die Software (ja, Kosten!) mit. Bei der Fertiglösung hast du halt einfach Pech gehabt.
  • Fertiglösungen sehen alle gleich aus. Paradebeispiel Onlineshop. Der Shop is dein Auftreten im Internet. Wenn du in die Stadt gehst und da sind 5 Läden, die alle gleich aussehen, nur n anderes Logo und Namen auf dem Schild haben und ein Laden ganz anders aussieht... in welchen Laden gehst du dann? ;) Im Netz noch viel extremer, weil mit einem Klick der Tab zu und der potentielle Umsatz weg is.
 
@theHacker: Danke für deine Einschätzung. Das, was du pro selbstprogrammierte Lösung anführst, hatten wir uns auch gedacht. Schlauer wäre es dann aber wahrscheinlich, unsere alte WaWi in den verdienten Ruhestand zu schicken und eine komplett neue integrierte Lösung anfertigen zu lassen, oder?

@Arusiek: Ich habe nie behauptet, dass es nicht noch andere Anbieter als e-vendo gäbe. Als da sind: plentymarkets, JTL, Actindo und – ja, haben wir uns auch angeschaut, obwohl eigentlich klar war, dass es nicht so gut geeignet ist wie die anderen – Oxid.
Aus einem Link mach 5 :evil:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich rate dir, zuerst zu schauen, ob du deine Bedürfnisse mit Standardssoftware abdecken kannst - selbst wenn es nicht zu 100% möglich ist. Sei kritisch mit dir selbst, wenn dir Funktionalität fehlt. Immerhin arbeiten schon viele andere mit der Anwendung. Ist dein Fall wirklich so besonders, dass du diese Funktionalität unbedingt brauchst ? Spart sie dir viel Zeit oder steigert sie deinen Umsatz ?

Die Vorteile von Individualsoftware wurden ja bereits genannt. Denen gegenüber stehen meiner Meinung nach folgende Argumente:

  • Was willst du eigentlich bzw. was ist dein Schwerpunkt ? Du betreibst einen Modellbauladen und keine Softwareentwicklung. Konzentriere dich also auf das, was du gut kannst - ich nehme an, dass ist der Betrieb eines Modellbauladens ;-). Kaufe zu, was andere besser können.
    Oder macht es wirklich Sinn, deine Zeit mit dem Testen von neuer Software zu verbringen anstatt dich deinem Shop zu widmen ?
  • Die Entwickler von Standardsoftware bekommen Rückmeldungen von vielen Anwendern. Sie sammeln sinnvolle Ideen und bauen sie in ihr Produkt ein. Profitiere doch davon !
  • Die Entwickler von Standardsoftware sind oder werden zumindest mit der Zeit Spezialisten auf ihrem Gebiet. Das umfasst dann nicht nur den eigentlichen Webshop, sondern auch solche Dinge wie rechtliche Rahmenbedingungen, etc.
  • Eine Anwendung mit einer breiten Anwenderbasis sollte stabil und besser getestet sein als eine Neuentwicklung. Das betrifft nicht nur die Funktionalität, sondern auch Security-Aspekte etc.
  • Wer betreut deine Software, wenn der Entwickler weg ist ? Ab einer gewissen Größe der Software erfordert es einige Einarbeitungszeit, bis man Änderungen machen kann ohne an einer anderen Stelle etwas kaputt zu machen. Wer bezahlt diese Zeit ?
 
Gerade bei Sachen, wo es auch um einige rechtliche Aspekte geht, würde ich entweder ganz viel Geld in die Hand nehmen, um das rechtssicher programmieren zu lassen, oder aber auf eine erprobte Version von der Stange zurückgreifen, denn wenn da was falsch ist, haftet der Hersteller dafür.

Und gerade im Onlinebereich, wo Abmahungen an der Tagesordnung sind, würde ich, wenn ich es nicht alles zu 100% sicher drauf habe, dann wirklich eine Version von der Stange nehmen.
Denn schon nur eine Einstellung falsch übernommen, kann zu einer Abmahung im 3-4-stelligen Bereich führen.
 
Auch große Onlineshops haben zuerst auf Software wie magento gesetzt und sind erst später umgestiegen, warum also nicht.