was sind altbackene Brötchen

manboo8000

Well-known member
21 April 2006
74
1
Was versteht man darunter? SInd das richtig harte Brötchen oder solche, die ein paar Tage liegen und so bappig werden?
 
so schlau war ich auch schon, aber dort wird altbacken als nicht mehr frische Backware bezeichnet und ob die nun ein paar Tage liegt oder knüppel hart ist, es ist beides nicht mehr frisch. Und was nehme ich jetzt, wenn ich Semmelknödel selber machen will? Ich habe höflich gefragt und darauf braucht man nicht solche blöden Kommentare abgeben, wenn man selber keine Ahnung hat!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Manboo, altbacken heißt pappig. Also Brötchen, die weich und latschig sind. Hart dürfen die (insbesondere für Semmelknödel) nicht sein! :D
 
Hey Manboo, altbacken heißt pappig. Also Brötchen, die weich und latschig sind. Hart dürfen die (insbesondere für Semmelknödel) nicht sein! :D

Nee altbacken heißt nicht frisch bzw. alt., also auch hart.

Für die Semmelknödel weichte die ja in Wasser wieder an, damit die weich werden.
 
Ich habe höflich gefragt und darauf braucht man nicht solche blöden Kommentare abgeben, wenn man selber keine Ahnung hat!!!!!

Das kann ich so an dich zurück geben.
Natürlich hast du da schon irgendwie recht. Suchen alleine reicht natürlich nicht. Man muss sich dann noch Gedanken machen. Aber das ist dann gar nicht mehr so schwer, wenn bei den meisten Suchergebnissen ganz in der Nähe von den Brötchen noch was von einweichen steht. Komisch find ich nur, daß das anscheinend anstrengender ist, als sich hier künstlich aufzuregen.
Bei Knödeln kannst du sowohl harte als auch weiche Brötchen nehmen. Die harten musst du halt vorher einweichen. War das jetzt so schwer?
 
Hm, also bei uns in Sachsen (wo ich ja herkomme) heißt altbacken noch weich, aber nicht hart... Komisch. Und nun? Wirklich weitergeholfen haben wir manboo auch noch nicht...
Hier mal die Definition von Wikipedia:

Altbacken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als altbacken bezeichnet man nicht mehr frische Gebäcke, bei denen die Retrogradation der Stärke eingesetzt hat.

Das Gebäck wird altbacken durch folgende Vorgänge:

* Die leichtflüchtigen Geruchs- und Geschmacksstoffe, z.B. Alkohol, verdunsten.
* Flüssigkeit wandert von der Krume zur Kruste; die Kruste verliert ihre Rösche (Knusprigkeit) und wird weich, die Krume hingegen wird trockener.
 
eben, und man soll die Brötchen in 1cm große Würfel schneiden. Das ist mit weichen scheiße, weil du die dann quetscht und harte bröseln wie so und brechen