Textanalyse zu "Die Bürgschaft".

Yannik

Gitarrist
ID: 198456
L
2 Mai 2006
3.512
152
Guten Morgen.
Wir werden am Freitag eine Textanalyse zu "Die Bürgschaft" von Friedrich Schiller schreiben, nur habe ich keinen Schimmer wie ich eine Textanalyse schreiben soll. Denkt ihr ich könnte die Textanalyse zu Hause vorschreiben und die dann in der Arbeit hervorbringen?

MfG,
Yannik

PS: Bin in der achten Klasse.
 
Ich denke das Vorbereitung sicher wichtig ist, jedoch zu Hause fertig machen und dann in die Arbeit einbringen, wird wohl nicht erlaubt sein.

Der Aufbau sollte sich in etwa so gestalten:


I. Einleitung

1. Gedichttitel, Autor
2. Gedichtart (Sonett, Ballade ...)
3. Gattung (Naturgedicht, Dinggedicht, Gedankenlyrik, politisches Gedicht ...)
4. Epoche (falls bekannt)
5. Themenstellung des Gedichts

II. Hauptteil

Formale Aspekte
1. Strophen/Verse
2. Reimschema/Kadenzen
3. Metrum/Rhythmus
4. Zäsur(en)

Sprachliche Aspekte
1. Sprache - Wortwahl ð Stil (sachlich, distanziert, lyrisch, emotional ...)
2. Wortarten - hier v.a. Adjektive/Adverbien, Verben, Pronomina, Interjektionen
3. Tempus - Präsens, Präteritum, Futur
4. Satzbau
5. Bilder
6. weitere Stilmittel

Inhaltliche Aspekte
1. Titel ó Inhalt, Erwartung des Lesers ó Erfüllung durch das Gedicht
2. inhaltliche Gliederung
3. lyrisches Ich
4. allgemeine/individuelle Erfahrung ( ð Pronomina [Personal ~/Indefinitpronomina])
5. vermittelte Stellung, Erfahrung, Sicht (z.B. Mensch/Natur/Umwelt ...)
6. Assoziationen
Die formalen, sprachlichen und inhaltlichen Aspekte können und dürfen im Aufsatz selber natürlich nicht so getrennt voneinander stehen, wie hier in der schematischen Übersicht. Alle drei Aspekte sind Bestandteile des Gedichtes. So wird man formalen und sprachlichen Elementen immer auch eine inhaltliche Zuordnung geben, wie man auf der anderen Seite die inhaltliche Aussage nicht von der formalen und sprachlichen Ausgestaltung trennen kann.

III. Schluss

1. Wirkung insgesamt
2. Aussage zur/für Entstehungszeit/den Dichter
3. Relevanz heute
 
Hast du eine Ahnung was Ellipsen sind und vor allen Dingen was "Die Bürgschaft" für ein Reimchema hat?
 
Die Bürgschaft von 1798

Bei Schillersteht im Mittelpunkt der Ballade nicht der Mensch, sondern das Schicksal, das sich am Menschen offenbart. Immer findet sich die Gestaltung eines vordergründigen und eines hintergründigen Vorgangs, eines rational erfassbaren und eines irrational-unbegreiflichen Geschehens. Die dramatische Grundstruktur der meisten Schillerballaden ist der Grund dafür, dass sie so große und tiefe Wirkung erzielt haben und als klassische deutsche Balladen bezeichnet werden. Es geht um die Begegnung des Menschen mit Mächten des Schicksals, die ihn von innen oder außen bedrohen, denen er trotzt oder gehorcht und die ihn schließlich zu einer existenziellen Erschütterung führen.

Handlung
Die Ballade spielt in der Antike im griechischen Syrakus. Nach einem fehlgeschlagenen Attentat des Damon wird dieser durch den Tyrannen Dionysios zum Tode verurteilt. Ihm wird jedoch eine Frist zur Verheiratung seiner Schwester gewährt. Für seine pünktliche Rückkehr stellt er einen Freund zum Bürgen. Zur Überraschung des Tyrannen kehrt Damon nach einem dramatischen Weg tatsächlich in letzter Minute zurück, um den Freund auszulösen. Beschämt muss Dionysios den Wert der Treue anerkennen und bittet die Freunde darum, ihn in ihren Freundschaftsbund aufzunehmen.

Was Ellipsen in der Literatur sind, weiß ich leider nicht.
Im Übrigen die meisten Infos bekommt man bei Quizveranstaltungen im Internet ;)

https://www.wissens-quiz.de
 
Was hat Die Bürgschaft nun für ein Reimchema? Paarreim, Stabreim, Wechselreim? Die Reihenfolge der Reime.
 
a-b-b-a-a-c-c

Kannst Du damit was anfangen? :biggrin:


Paarreim Reimschema: aa bb cc
Kreuzreim Reimschema: ab ab
Umschließender Reim Reimschema: ab ba