Modelleisenbahnen

MinkyMausy

IT-Systemkauffrau
1 Mai 2006
311
12
Hallo Ihr Lieben,

mein Freund träumt schon lange davon sich eine Modelleisenbahn nach und nach aufzubauen.( Er baut jetzt schon gerne Modell)

Da wir bisher beide bei den Eltern in relativ kleinen Zimmern wohnen, war das bisher noch nicht möglich.

Nun ziehen wir zum 1.12. in eine eigene Wohnung und da dachte ich mir, er bekommt zumindest eine "Starterpack"von mir zu Weihnachten geschenkt.

Da ich bisher nur als Knirps ein bischen von meinem Papa mitbekommen habe, habe ich relativ wenig Ahnung :biggrin: .

Ich würde mich freuen wenn Ihr mir ein paar Tipps gebt, was beim ersten starten wichtig ist und ob es jeh nach Hersteller z.B. verschiedene große Gleise, bzw. Lokgrößen gibt.

Danke euch!

LG
Minky
 
Ich habe mittlwerweile rausgefunden das es die Marken Märklin und PIKO gibt, kann ich beide problemlos kombinieren? Also Gleise, Loks, etc.?
 
Naja, ist halt die Frage ob ihr/er was billiges will oder was gescheites... so ne Normalgrößen-Märklin-Lok kostet schonmal 300 Euro .. n LEGO-Dingsi gibts sicher für weniger ^^

Letztenendes sollte das aber auch dein Freund irgendwie mitentscheiden, evtl. hat er da ja schon recht konkrete Vorstellungen was er da haben möchte.. schließlich muss er damit den Rest seines Lebens verbringen (wenn ers durchzieht ^^)...

Edit: Meinen Beitrag habe ich vor deinem 2. Post geschrieben, er bezieht sich also nicht darauf....
 
*gg* Ne er hat da nicht wirklich ne Ahnung von. Anfangen wollt ich mal mit nem günstigen Starterpack.
 
Also ich selber habe früher mit meinem Dad aktiv mit ner Märklin-Eisenbahn gearbeitet,Spur H0 (also "mittelgroß", die ganz kleinen Modelle find ich zu winzig, da hat man ja nix von und für die großen braucht man dann doch eher ne Fabrikhalle als ein Zimmer ^^)...

Hab mich eben mal umgeschaut, also -ich- würde mich über das Märklin Starterpack 29470 Digital-Startpackung „RegionalExpress”. freuen, auch als Anfänger.
Da is alles dabei was man braucht, man kennt die Züge nur zu gut aus dem täglichen Leben und kann direkt einsteigen und alles besser machen, als die DB es tut :ugly:

Ob du 229,00 EUR als günstig empfindest, weiß ich jetzt natürlich nicht, aber ein günstiges Hobby ist ne Modelleisenbahn sicherlich sowieso nicht...
 
Das ist wahr, günstig ist das nicht. Aber als ich seine leuchtenden Augen gesehn hab als wir neh Wohnung besichtigt haben und er da eine Bahn sah, das ist unbeschreiblich.

In diversen Versandhäusern hab ich Starterpacks (auch H0) von 49,99 bis "open end" gesehn. Allerdings das günstigste von PIKO.

Kann ich PIKO und Märklin "mixen"?
 
Hmm ist Piko nicht Spur N? Naja egal ... grundsätzlich sind alle Modeleisenbahnen Gleichstrom und somit kannste die diversen Hersteller auch mischen ... solang das Gleismaterial die gleiche Spurbreite hat.

Ah ... ok Wiki sagt grad H0 auch ^^
Naja H0 ist sicher einer "der" intressantesten Grössen für eine Modeleisenbahn ... aber oft für kleine Wohungen schon fast wieder zu gross. Denn eine Spurbreite von so knapp 2 Zentimeter hat auch dementsprechend grosse Geleise wie auch Kurvenradien zur Folge.

Aber ich schliesse mich da Delphiking mal an ... klar kannst du diese entscheidung selber treffen aber auch ich bin der Meinung dass dein Freund mitentscheiden sollte was für eine Spurbreite er sich wünscht.
Loks, Wagen etc solltest du rein von der Mechanik mischen können, allenfalls kanns bei den Kupplungen evt Probleme geben. Das einzige was ich nicht mischen würde sind die Geleise, Weichen etc ... da einfach auf einen Hersteller festlegen und joa der Rest ergibt sich.

H0 und LGB waren mein Hobby ^^
 
Hm, da es auch Spur H0 ist, sollte es zumindest eben von den Gleisen her passen .. also zumindest die Züge vom einen auf den Gleisen vom anderen fahren und vice versa. Aber spätestens bei der Loksteuerung würde es mich wundern, wenn das funktioniert (wenn ich da an Märklins Digitalsteuerung denke...) ... von PIKA habe ich persönlich aber auch keine Ahnung, sorry..
 
.. grundsätzlich sind alle Modeleisenbahnen Gleichstrom und somit kannste die diversen Hersteller auch mischen ... solang das Gleismaterial die gleiche Spurbreite hat.

Falsch, oder ich bin wirklich schon zu alt! Märklin ist Wechselstrom, d.h. die haben in der Mitte eine "Stromschiene" und links und rechts die Gegenpole. Bei Gleichstrom ist eine Schiene "Plus" und die andere "Minus" und die Achsen sind deshalb in der Mitte isoliert, und bei Kreisen und Wendeschleifen muss man eine Trennstelle mit einbauen.

Dann gibt es noch unterschiedliche Kupplungssysteme an den Loks/Wagen, da ist ein Mischen auch nicht so einfach möglich (wobei Freaks schon einige Umbauten machen und es auch Loks von "Nicht-System-Anbietern" gibt dies es dann wahlweise in Geich- oder Wechselstrom gibt.

Aber mal googeln nach Modelleisenbahn und Clubs, oder sich in einem Fachgeschäft beraten lassen.

Greets
Norbert
 
Gibts bei der Digitalsteuerung Probleme?

Die größe die er will weiß ich, wenn ich es sehe. Ich bin mir nur jetzt Online nicht so sicher. Da ich die Starter aber nur in H0 gesehen hab, denke ich ist es die.
Zur Sicherheit werde ich aber nochmal in den Laden gehn und mir die Größe ansehen, bevor ich bestelle... .
Da er mr schön öfters im Laden gezeigt hat die und das wärs... . Da er sich auch schon die Starterpacks und Züge im Laden angesehen hat, weiß ich auch welche Art von Zügen. ( Aufmerksamkeit und unauffälliges Nachfragen siegt. :biggrin: )

Edit: Stimmt, jetzt hab ich auch gesehen das Märklin Wechselstrom und Piko Gleichstrom hat... hmm heißt alo sich für einen am Ende entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts bei der Digitalsteuerung Probleme?
Dazu kann ich Dir nichts sagen, aber ich habe auch nichts negatives im Bekanntenkreis gehört. Ich war froh das ich kurz vorm Erwachsen werden von Holzfeuerung mit Minidampflok auf Strom umstellen konnte bei der Modelleisenbahn, danach wurden die Spielzeuge größer :mrgreen:

Aber die Maerklin-Seite ist sehr informativ, hier das Beispiel: Grundlegendes zu Digital

Viel Spaß

Greets
Norbert
 
Als erstes sollte man sich überlegen, ob man die Anlage in Modulen bauen möchte(die sind genormt und auch mit von Anderen gebauten Modulen kombinierbar) oder ob man eine Fixe im Zimmer stehen haben will.

Wenn man sich für die fixe Variante entscheidet, sollte man von "Z" oder "N"-Spur eher Abstand nehmen, weil die Kontakte auf Staub sehr empfindlich sind und man sicher bald den Spaß daran verliert, wenn man das ständig fast steril halten muß, dass der Zug nicht immer im Tunnel den Stromkontakt verliert, weil sich beim Stromabnehmer schon wieder Staubknödel bilden.

H0 ist das schon angenehmer, weils nicht zu groß ist, nicht so empfindlich ist und man auch nicht ständig das Gefühl hat was abzubrechen, wenn man es in die Hand nimmt.

Wenn man sich für die modulare Bauweise entscheidet, fährt man natürlich auch nicht digital.

Und H0 ist nicht gleich H0, abgesehen von Märklin(=nicht kompartibel zu anderen Herstellern/scheidet für mich aus).

Wenn ich digital fahre, fahre ich am liebsten mit Fleischmann. "Analog" sind meine Favoriten Rocco und Kleinbahn. Wobei Kleinbahn eine Österreichische Firma ist und ich nicht weiß, ob das in D-Schland erhältlich ist.
Die Kleinbahn Loks fahren gut und gerne auf Rocco-Gleisen, aber umgekeht siehts nicht so gut aus. Die Rocco-Loks hüpfen bei Weichen sehr gerne aus den Gleisen...ähnlich mit Fleischamann & Kleinbahn...u.s.w.

...so weit ein kleiner Teil meiner Meinung und Erfahrung.
Vielleicht hilft es dir ein wenig, nicht leichtfertig "irgendwas" zu nehmen, dass sich dann später als "Mist" herausstellt.

Da fällt mir doch gerade ein Witz ein:
Unlängst ist einem Fallschirmspringer der Schirm nicht rechtzeitig aufgegangen, doch zum Glück ist er nicht hart gelandet...er ist auf einer Weiche gefallen. :mrgreen:
 
...so weit ein kleiner Teil meiner Meinung und Erfahrung.
Vielleicht hilft es dir ein wenig, nicht leichtfertig "irgendwas" zu nehmen, dass sich dann später als "Mist" herausstellt.

Das ist lieb...

Ich hätte nicht gedacht das es so kompliziert wird, früher war ich schon glucklich als mein Dad mich da ran gelassen hat und die Dinger sind gefahren. :mrgreen:

Edit: Ich hab bei Otto das Starterpack mit der Lok und dem Haribo Kühlwagen für 69,99€ statt 99,99€ gesehn. Mit Digital Decoder. Hier bin ich am Überlegen. Mit diesem Starterpack hätte ich noch Buget für weiteres Zubehör.
Ich dachte mirin etwa 150€-200€ für den ganz klenen Anfang.


Und wenn ich ehrlich bin, dann freu ich mich mehr als er, wenn er das Starterpack aufmacht, das "ich" dann loslegen kann. :biggrin:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie meinst du das ist gespalten?

Meinst du das sind die Besten?

Naja, das sind halt die 2 großen Hersteller von Modelleisenbahnen der Spur H0.

Welches man nun nimmt, is ne Glaubensfrage (evtl. auch Preisfrage).

Ob die digitalen kompatibel sind weiß ich net - is schon länger her seit ich mich damit beschäftigt habe.
 
Wir haben auch Fleischmann mit Digitaltrafo und zusätzlichem Regler, einige Züge, Waggons, Modellbauplatte mit Häusern usw., steht aber nur noch rum ^^
Wir haben uns damals unter anderem auch wegen dem guten Schienensystem für Fleischmann entschieden, ich würde da mal einen Blick drauf werfen ;)
 
Ich war gerade im Fachhandel, dort hat man mir auch Fleischmann empfohlen.
Allerdings aus Plazgründen Spur N.
Habt ihr damit Erfahrung?