Kommasetzung ...wo?

Powercredits

LOSEVERLEIH
ID: 195457
L
27 April 2006
5.150
465
Kann mir kurz einer sagen, ob und wo hier die Kommas gesetzt werden müssen?


Im Zuge von globalen Produktionsnetzen ist es wichtig einen bestimmten Grad an Flexibilität vorzuhalten um auf Unsicherheiten die zum Beispiel in Form von Nachfrageschwankungen unterschiedlicher Märkte oder Währungskurschwankungen auftreten reagieren zu können. :roll:
 
Ich versuchs mal... keine Gewähr auf Richtigkeit :p
Im Zuge von globalen Produktionsnetzen ist es wichtig, einen bestimmten Grad an Flexibilität vorzuhalten, um auf Unsicherheiten, die zum Beispiel in Form von Nachfrageschwankungen unterschiedlicher Märkte oder Währungskurschwankungen auftreten, reagieren zu können.

Schreib doch mal, wo deiner Meinung nach Kommas gesetzt werden müssen ;)
 
Im Zuge von globalen Produktionsnetzen ist es wichtig einen bestimmten Grad an Flexibilität vorzuhalten, um auf Unsicherheiten, die zum Beispiel in Form von Nachfrageschwankungen unterschiedlicher Märkte oder Währungskurschwankungen auftreten, reagieren zu können. :roll:


Hauptsatz: Im Zuge von globalen...vorzuhalten,
Nebensatz1: um auf Unsicherheiten... [NS2: die zum Bsp...auftreten]...reagieren zu können.
 
ich würde allerdings nicht nur die Kommata ändern, sondern auch die Grammatik...

Im Zuge von globalenr Produktionsnetzen ist es wichtig, einen bestimmten Grad an Flexibilität vorzuhalten, um auf Unsicherheiten, die zum Beispiel in Form von Nachfrageschwankungen unterschiedlicher Märkte oder Währungskurschwankungen auftreten, reagieren zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch noch das Komma nach "wichtig" machen (so wie Saba2k6). Zumindest war das früher mal so, aber heutzutage wurden ja viele Kommaregeln wegrationalisiert.
 
"einen bestimmten Grad an Flexibilität vorzuhalten"
ist aber das Objekt des ganzen Satzes... warum das vom Hauptsatz mit nem Komma trennen?
 
Erweiterter Infinitiv mit "zu"? :think:
Der Duden sagt aber wohl, daß man es auch weglassen kann.
 
jepp, erweiterter Infinitiv mit "zu", so hab ich es auch noch gelernt und falsch ist es nicht ...

wobei ich sowieso immer zu lange Sätze vermeide, wegen der Lesbarkeit und Verständlichkeit ;)