Ein sinnvoller erster Schritt wäre, davon abzurücken, zu glauben, Du könntest "GFX" lernen. Du kannst vielleicht den Umgang mit einem bestimmten Grafikbearbeitungsprogramm lernen (und ich vermute bald, das meintest Du). Du kannst etwas über Farbgestaltung, Bildaufteilung, Typographie, ästhetische Aspekte der Gestaltung lernen. Den korrekten Umgang mit digitalen Bildformaten kannst Du auch erlernen. Und die Liste lässt sich endlos fortsetzen.
Was Du aber unbedingt abschminken solltest ist die Vorstellung, mal eben "GFX" zu lernen und sich dann Grafiker nennen zu dürfen. So wird das ganz sicher nichts.
Leg Dich erstmal fest, was Du wirklich lernen willst und dann frag konkreter, da kann man Dir sicherlich Hilfestellungen geben.
Anfangen solltest du, wie bei allem eigentlich, mit den Grundlagen. Also wie schon erwähnt Farbenlehre, Gestaltung, Perspektiven,...
Zeichen zu können ist von Vorteil, aber nicht zwangsläufig nötig...
Danach solltest du die Grundfunktionen deines Grafikprogramms lernen (am besten nach 'nem guten Buch umschauen).
Kommt halt drauf an welche Grafiken du entwerfen willst (sag jetzt bitte nicht Banner und Designs)... Evtl. musst du dich noch in zusätzliche Software (3D Gestaltung, Render, Generatoren, Vektororientierte Programme,...) einarbeiten.
"GFX" ist ein sehr dehnbarer Oberbegriff... Es ist ein riesen Unterschied ob du z.B. Comics oder 3D-Arts machen willst.
Von Tuts halte ich persönlich aber sehr wenig... Vor allem nicht für Anfänger. Wenn man nichtmal ungefähr weiss was man da überhaupt macht und warum ist der Lerneffekt gegen Null.
Ist wie abschreiben in der Schule
Wen das eher in die Richtung 3D gehen soll, gibts natürlich schöne Progarmme, alle kostenlos.
1.povray
2.Blender
3.openfx
Tutorials sind eigentlich nicht schlecht (jedenfalls für die obigen Programme), wenn man mit denen Anfang, die die Anfnagsgründe skizierren.
Es bringt absolut nichts, wenn man z.B. mit dem Programm povray sich Tutorials zu Animation und, oder Spline, oder gar Isosurfaces als erstes zu Gemüte führt.
Am besten ist e immer sich doie docu dieser programme durchzulesen, die dortigen Beispiel am PC nacharbeiten , dasnn sich gute Gesamteinführungen durchlesen (für povray, wäre das die Einführung von Lohmüller) und dann anfangen mit den Anfangsgründen zu experimentieren.
Ich find tutorials eigentlich garnicht so schlecht für den Anfang.
Dieser ganze theoretische Krank wird sowieso überbewertet ^^
Nene. Der is schon wichtig aber nicht am Anfang.
Theorie ist doch staub trocken und langweilig.
Erstmal ein bisschen mit Grafikprogramm rumwurschteln und dann kommt der ehrgeiz von ganz alleine. Durch Tutorials lernst du den Umgang mit dem Grafikprogramm und bekommst ein Gefühl davon, was damit alles Möglich ist.
Dann solltest du eigentlich selber lust dazu bekommen, um deine eigenen Ideen ohne Tutorials umzusetzen.
Wenn du dir dann noch ab und zu die Werke anderer anschaut, und dich inspirieren lässt (nicht klauen) dann kommen die Ideen von ganz alleine und das gestalten wird dann nur noch mittel zum Zweck.
Da du selbst immer versuchen solltest, dein bestes zu geben würde ich dir dafür an dieser Stelle von theoretischen Kram empfehlen.
Denn wenn man mit dem Programm relativ fit ist und auch gute Ideen hat, dann ist eine gute Umsetzung natürlich sehr hilfreich.
Dafür helfen dann die oben schon gesprochenen Lektüren über Farbgestaltung, Bildaufteilung, ...