Hallo, kann mir jemand helfen und mir vielleicht Tips geben, was ich aus diesem Gedicht noch rausholen könnte?
Wäre euch echt dankbar.
Alltag von Robert Gernhardt
Ich erhebe mich.
Ich kratze mich.
Ich wasche mich.
Ich ziehe mich an.
Ich stärke mich.
Ich begebe mich zur Arbeit.
Ich informiere mich.
Ich wundere mich.
Ich ärgere mich.
Ich beschwere mich.
Ich rechtfertige mich.
Ich reiße mich am Riemen.
Ich entschuldige mich.
Ich beeile mich.
Ich verabschiede mich.
Ich setzte mich in ein Lokal.
Ich sättige mich.
Ich betrinke mich.
Ich amüsiere mich etwas.
Ich mache mich auf den Heimweg.
Ich wasche mich.
Ich ziehe mich aus.
Ich fühle mich sehr müde.
Ich lege mich schnell hin.
Was soll aus mir mal werden,
wenn ich mal nicht mehr bin?
---------------------------------------
Hier habe ich schon mal angefangen!
Autor: Robert Gernhardt
Textsorte: Gedicht
Titel: Alltag
Entstehungszeit / Entstehungsort: nicht bekannt
- es handelt sich um ein Gedicht aus der Postmoderne
Merkmale eines postmodernen Gedichts, die für dieses Gedicht zutreffen:
- es wird auf Gefühle verzichtet
- es ist sachlich
- einzelne Worte gewinnen an Bedeutung --> die Tätigkeiten wie informiere, wundere, ärgere, beschwere, rechfertige usw.
- „Vers“ durch „Zeile“ ersetzt
- es ist ein offenes Gedicht --> Leser muss das Ende selbst erfinden
Einteilung in Abschnitte:
- es handelt sich um Tätigkeiten während des Tages
Zeile 1- 5 --> zu Hause
Zeile 6-14 --> auf Arbeit
Zeile 15- 19 --> im Lokal
Zeile 20- 24 --> wieder zu Hause
Zeile 25- 26 --> eine rhetorische Frage (Anspielung auf seine Erkrankung)
- es wird eine leicht verständliche Sprache verwendet
- regelmäßiger Rhythmus
- im Zeilenstiel geschrieben ( bis zur rhetorischen Frage)
- Zeile 1- 24 ständig gleicher Satzbeginn „ Ich“
Wäre euch echt dankbar.
Alltag von Robert Gernhardt
Ich erhebe mich.
Ich kratze mich.
Ich wasche mich.
Ich ziehe mich an.
Ich stärke mich.
Ich begebe mich zur Arbeit.
Ich informiere mich.
Ich wundere mich.
Ich ärgere mich.
Ich beschwere mich.
Ich rechtfertige mich.
Ich reiße mich am Riemen.
Ich entschuldige mich.
Ich beeile mich.
Ich verabschiede mich.
Ich setzte mich in ein Lokal.
Ich sättige mich.
Ich betrinke mich.
Ich amüsiere mich etwas.
Ich mache mich auf den Heimweg.
Ich wasche mich.
Ich ziehe mich aus.
Ich fühle mich sehr müde.
Ich lege mich schnell hin.
Was soll aus mir mal werden,
wenn ich mal nicht mehr bin?
---------------------------------------
Hier habe ich schon mal angefangen!
Autor: Robert Gernhardt
Textsorte: Gedicht
Titel: Alltag
Entstehungszeit / Entstehungsort: nicht bekannt
- es handelt sich um ein Gedicht aus der Postmoderne
Merkmale eines postmodernen Gedichts, die für dieses Gedicht zutreffen:
- es wird auf Gefühle verzichtet
- es ist sachlich
- einzelne Worte gewinnen an Bedeutung --> die Tätigkeiten wie informiere, wundere, ärgere, beschwere, rechfertige usw.
- „Vers“ durch „Zeile“ ersetzt
- es ist ein offenes Gedicht --> Leser muss das Ende selbst erfinden
Einteilung in Abschnitte:
- es handelt sich um Tätigkeiten während des Tages
Zeile 1- 5 --> zu Hause
Zeile 6-14 --> auf Arbeit
Zeile 15- 19 --> im Lokal
Zeile 20- 24 --> wieder zu Hause
Zeile 25- 26 --> eine rhetorische Frage (Anspielung auf seine Erkrankung)
- es wird eine leicht verständliche Sprache verwendet
- regelmäßiger Rhythmus
- im Zeilenstiel geschrieben ( bis zur rhetorischen Frage)
- Zeile 1- 24 ständig gleicher Satzbeginn „ Ich“