Dieselpartikelfilter

anni

★ ★ ★ ★ ★ ★
ID: 77470
L
7 Juni 2006
5.243
181
Also ich bin ja ein wenig angenervt von meinem fahrbaren Untersatz. So sehr ich das Auto auch mag, aber dieser Dieselpartikelfilter nervt. Hauptsächlich wird das Auto im Stadtverkehr benutzt. Da kommt man nicht auf die Umdrehungszahlen die der Motor haben möchte, um regelmäßig den Partikelfilter durchzupusten. Dann bekomm ich immer nen Lämpchen, was mir sagt "Ab! Jetzt auf die Autobahn! Los!". Und wenn nicht, kann ich mit ganz viel Glück in die Werkstatt :roll:.
Ist das bei jedem Diesel so? Kennt das noch jemand? Ist das normal?
 
Prinzipiell ist das nicht bei jedem Diesel so, sondern eben nur, wenn ein Partikelfilter verbaut ist. Wenn das der Fall ist, tritt dein Problem aber bei jedem Auto auf!

Das liegt ganz einfach daran, dass man ja nicht will, dass der Filter nach 2 Wochen verstopft ist.

Da so ein Diesel aber eine ganze Menge Ruß produziert, müssen diese Partikel immer wieder mal verbrannt werden, wie du schon richtig sagtest. Das geht aber leider nur bei "ordentlich Dampf"... Daher ist Stadtverkehr mit einem Diesel, der einen Filter hat eher suboptimal =)
 
Mich stellt sich auch ein wenig die Frage, wieso man sich für den Stadtverkehr einen Diesel holt?
Hast du nicht die Möglichkeit, auf eine Umgehungsstraße zu fahren und den Wagen da mal etwas höher drehen zu lassen?
 
...nein, das ist nicht bei jedem Partikelfilter so ;)

Eine andere Lösung für dein Problem wäre ein abgelegener Parkplatz oder Feldweg. Einfach dein Auto wie gewohnt warm fahren, dann halten, und ca. 8-10 kräftige Gasstöße geben (mindestens 3 Sekunden, Gasstoß soll durchaus auch noch eine gute Sekunde am Begrenzer sein).
Wichtig für deinen Turbo ist das Öl (Ölstand, Wechselintervall beachten), und danach nie direkt das Auto ausmachen, entweder normal weiterfahren, oder noch ne Minute laufen lassen, sonst fängt er an zu fressen ;)


Grüße cptjohn
 
Also ich bin ja ein wenig angenervt von meinem fahrbaren Untersatz. So sehr ich das Auto auch mag, aber dieser Dieselpartikelfilter nervt. Hauptsächlich wird das Auto im Stadtverkehr benutzt. Da kommt man nicht auf die Umdrehungszahlen die der Motor haben möchte, um regelmäßig den Partikelfilter durchzupusten. Dann bekomm ich immer nen Lämpchen, was mir sagt "Ab! Jetzt auf die Autobahn! Los!". Und wenn nicht, kann ich mit ganz viel Glück in die Werkstatt :roll:.
Ist das bei jedem Diesel so? Kennt das noch jemand? Ist das normal?

Es ist bei jedem Auto generell das gleiche Problem. Aber einige Marken und Modelle sind da besonders fordernd. Zum Beispiel die B-Klasse von Mercedes. Ich selbst fahre einen T5 und habe die Leuchte noch nie gesehen. Naja, beim Starten kurz, aber da leuchtet ja alles für 1-2 Sekunden. Ich fahre auch sehr viel Stadtverkehr, aber es reicht schon, wenn man mal die größeren Ausfallstrassen mit 80-90 Km/h fährt. Hier in Hamburg ist das absolut kein Problem. Ein Kollege hat einen Octavia RS und fährt auch immer mal 3-5 Km Stadtautobahn, anstelle 3-4 Km durch die Stadt, damit die Leuchte nicht kommt. Ist halt ein notwendiges Übel.
 
Mich stellt sich auch ein wenig die Frage, wieso man sich für den Stadtverkehr einen Diesel holt?
Hast du nicht die Möglichkeit, auf eine Umgehungsstraße zu fahren und den Wagen da mal etwas höher drehen zu lassen?
Ganz einfach: viele Kilometer fordern einen Diesel ;). Und dass ist nunmal in der Stadt lebe, ist halt so. Und dass ich dazu noch zusätzlich hauptsächlich in der Innenstadt fahre, ist eine Umfahrung also ausgeschlossen ;).
Klingt süß.

Ne Umgehungsstraße um Berlin. :biggrin:

Heißt Berliner Ring, chronisch verstopft, glaub ich.
Oh, ein aufmerksamer Leser ;).
Der ist nicht immer verstopft, aber mit dem komm ich schlecht in der Innenstadt von Kunde zu Kunde. Da ist der Anfahrtsweg zum Ring weiter als der reine Weg von A nach B :biggrin:.
...nein, das ist nicht bei jedem Partikelfilter so ;)

Eine andere Lösung für dein Problem wäre ein abgelegener Parkplatz oder Feldweg. Einfach dein Auto wie gewohnt warm fahren, dann halten, und ca. 8-10 kräftige Gasstöße geben (mindestens 3 Sekunden, Gasstoß soll durchaus auch noch eine gute Sekunde am Begrenzer sein).
Wichtig für deinen Turbo ist das Öl (Ölstand, Wechselintervall beachten), und danach nie direkt das Auto ausmachen, entweder normal weiterfahren, oder noch ne Minute laufen lassen, sonst fängt er an zu fressen ;)
Irgendwie klingt das ungesund für's Auto :-?.
 
Reicht doch schon, wenn man vor dem Beschleunigen runterschaltet und dann Vollgas geben (kurzzeitig hochturig fahren bis Anschlag)
Wenn man das öfter/ regelmäßig macht, kommt es erst nicht soweit.
Also ruhig mal 60 - 80 km/h im 2. Gang (wenn keiner hinter einem ist :ugly:), oder in der City eben 50 km/h
 
Wir haben ja sogar ne Anzeige, wo steht in welchem Gang es gerade am Besten wäre.
Und wenn es doch mal soweit kommt, dass das Lämpchen leuchtet, versuch ich auch immer 1800 - 2500 Touren zu fahren. Ist in der Stadt natürlich dauerhaft schwierig. Aber einmal hats schon geklappt :mrgreen:!
 
Fahr ihn doch einfach mal mehrfach kurz vor dem roten Bereich. Das hilft sicherlich.
 
Einfach mal ab und an bissl sportlich losfahren ... geht doch inner Stadt eigentlich sehr gut, nDiesel dreht ja net bis 6-8 tausend hoch :think:
Ich kann zumindest beim losfahren den ersten voll und den zweiten halbvoll drücken und bin grad knapp bei 60 ... des 1-2mal am Tag sollt ansich schon reichen und bringt erst noch bisl Fun :)
 
Ich fahr zwar nicht bis kurz vor'm roten Bereich, dennoch aber sportlich. Motorradfahrer eben ;).

Aber das dient der Prävention oder? Nicht, wenn ich schonwieder ne "dezente Anzeige" im Cockpit hab?
 
Irgendwie klingt das ungesund für's Auto :-?.

...ist es aber nicht, jeder Diesel vor BJ 2004 wird beim Tüv so behandelt ;)

Nur warm muss er sein, Ölstand muss stimmen, und das öl sollte nicht alt sein. Es macht bei nem Motor fast kein Verschleiß-unterschied aus, ob der im Leerlauf oder am Drehzahlbegrenzer hängt (nur die Autos nach BJ 1990 natürlich).
 
Wenn ich dies hier lese frage ich mich ernsthaft wozu es eine Förderung für DPF gibt, wozu es "Umweltzonen" gibt in die nur "grüne" Autos dürfen.

Hohe Drehzahl fahren, öfter mal in der Stadt mit hoher Drehzahl voll beschleunigen.
Diese Verhaltensweise steigert den CO² Ausstoß ja gewaltig, wenn man bedenkt das alle mit so einem System ständig mit hoher Drehzahl unterwegs sind weil sie angst haben müssen, das der Filter sonst verstopft und die Karre verreckt.
Schon alleine der hohe Staudruck in der Abgasanlage sorgt für mehr Ruß und höheren Verbrauch, dazu noch diese "angepasste" Fahweise :ugly:

Echt verrückt das sowas noch gefördert wird.

Ich fahre auch einen Diesel, ein 6-Zylinder TDI aus 2003, also nicht mehr der jüngste - dennoch: Euro4 und grüne Plakette -> ohne Partikelfilter. Innermotorische Optimierung ermöglicht genauso eine reduktion der Partikel.

Kein Ruß, kein DPF, kein Streß, keine paradoxe Fahrweise bei einem grundsätzlich sparsamen Dieselmotor.