Wirtschaftsförderung für A³: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH setzt Schwerpunkte bei Fachkräftesicherung, Innovationsförderung und Positionierung der Region als Zentrum für Ressourceneffizienz

(pressebox) Augsburg, 27.01.2015 - Der Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Andreas Thiel, zieht eine positive Bilanz für das vergangene Jahr: Der Wirtschaftsraum Augsburg habe sich sowohl gemessen an Kennzahlen wie etwa der Erwerbsquote oder der Arbeitslosenquote, aber auch in speziellen Bereichen wie etwa der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer, weiterhin gut entwickelt. Aber nicht nur am Arbeitsmarkt lässt sich diese stabile, positive Entwicklung festmachen, sondern etwa auch bei der Auftragslage und bei Investitionen von Unternehmen, etwa mit dem Highlight MT Aerospace, die den Zuschlag für die Programme Ariane 5ME und 6 erhalten hat, was den Luft- und Raumfahrtstandort A³ über lange Zeit sichert. Verstärkend treten hinzu die erheblichen Investitionen und die dahinter stehenden staatlichen Förderungen im Kontext des Augsburg Innovationspark, etwa für den laufenden Bau des Technologiezentrums Augsburg oder künftig für das Institut für Materials Resource Management oder die Green Factory des Fraunhofer Institutes RMV.

Diese Vorhaben knüpfen auch sehr eng an einen der Schwerpunkte der Aktivitäten der Wirtschaftsförderungsgesellschaft an, den Bereich Innovationsförderung und Technologietransfer, haben aber genauso auch eine sehr enge Verbindung zum Standortmarketing, in dem die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH den Wirtschaftsraum Augsburg immer stärker als "Zentrum für Ressourceneffizienz" positioniert, nicht nur in Deutschland, sondern auch im europäischen Kontext. Das regionale A³ Standortmarketing und das Marketing für den Augsburg Innovationspark kommen 2015 aus einer Hand, nämlich von der Regio, um möglichst viele Synergien zwischen A³-Standortmarketing, Innovationspark-Marketing, Technologietransfer und Ressourceneffizienz zu nutzen bzw. aufzubauen.

Fachkräftesicherung als vorrangige Aufgabe

2014 bildeten diese Themen zusammen mit dem Bereich Fachkräftesicherung und -marketing deutliche Schwerpunkte innerhalb der Aufgaben der Regio als regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die Stadt Augsburg, den Landkreis Augsburg und den Landkreis Aichach-Friedberg. Sie haben sich aus der ersten, dreijährigen Förderphase des Regionalmanagements im Wirtschaftsraum Augsburg, gefördert durch den Freistaat Bayern, schon seit 2012 als die wichtigsten Aufgabenfelder für die Region Augsburg herausgestellt: Die Fachkräftesicherung, die inzwischen im Zusammenschluss "Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg" gemeinsam mit den beiden Wirtschaftskammern, der Agentur für Arbeit und dem DGB von der Regio federführend betreut wird, ist ein Schlüssel für die Zukunftssicherung des Produktionsstandortes Augsburg. Innovation entsteht in Köpfen, und die besten Köpfe dafür müssen in Augsburg bleiben oder nach Augsburg kommen, seien es Akademiker oder ausgebildete Facharbeiter. Stark verkürzt ist dies die Herangensweise, die zum einen auf das Erschließen der Fachkräfte-Potentiale vor Ort, etwa bei Frauen, älteren Arbeitnehmer, Migranten oder auch Studierenden und Alumni zielt, aber auch das Fachkräftemarketing umfasst. Das Fachkräftemarketing, speziell in der langfristigen Kampagne, die die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH zusammen mit vielen Unternehmen aus der Region Ende 2013 gestartet hat, entwickelt 2015 seine volle Bandbreite. Von der bereits erfolgten Herausgabe von Fachkräfte-Broschüre und des zugehörigen ahochdrei Fachkräftemagazins, die Unternehmen im Recruiting einsetzen können, über die Fachkräfte-Kampagne auf a.tv und im Radio reichen bereits die Aktivitäten. 2015 kommen neue Dienstleistungen rund um eine Willkommenskultur für neue Mitarbeiter und auch neue Studierende, Plakatwerbung, Messeauftritte als weitere Aufgaben auf die Gesellschaft zu. Ergänzt wird dieses Spektrum 2015 bei der Fachkräftesicherung von zahlreichen Veranstaltungen, etwa zu employer branding, Online-Recruiting oder auch Bildung.

Ressourceneffizienz weiterhin Schwerpunkt im Technologietransfer und der Innovationsförderung

Schon lange kümmert sich die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH um den Bereich des Technologietransfers, im Kontext des TEA-Netzwerkes ("Transfer-Einrichtungen Augsburg") zusammen mit allen relevanten Transferstellen, Anwender- und Forschungszentren in der Region: der Hochschule Augsburg mit dem Institut für Technologietransfer und Weiterbildung, der Uni Augsburg mit dem Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung und dem Materials Resource Management-Institut, dem iwb-Anwenderzentrum und der Forschungsstelle Zahnräder- und Getriebebau (beides Institute der TU München) sowie den beiden neuen Fraunhofer-Forschergruppen FIL und RMV und dem neuen DLR-Institut ZLP. Generell unterstützt das TEA-Netzwerk Unternehmen themenübergreifend beim Wissenstransfer, neuer Schwerpunkt ist, speziell im Bereich der Ressourceneffizienz Forschungs-Knowhow an die Unternehmen in der Region A³ zu vermitteln. 2015 sollen hier auch speziell Angebote für das Technologiezentrum und den Augsburg Innovationspark entwickelt werden, die den allgemeinen Technologietransfer ergänzen, so etwa der digitale Kompetenzatlas Ressourceneffizienz. Doch auch jenseits des neuen Themenschwerpunktes ist die Regio mit Projekten des Technologietransfers und als Projektmanager in Förderprojekten erfolgreich, so etwa im Aerospace-Projekt obsAIRve, als Partner für ein Konsortium, bei dem es satellitengestützte Luftreinheitskontrolle geht, oder auch als Projektmanager für die Antragstellung im Projekt ASYST, bei dem ein Verbund regionaler Partner aus Unternehmen und Wissenschaft einen Förderantrag für das Bundesforschungsministerium zu Mensch-Technik-Interaktion erarbeitet.

Verlängerung des Regionalmanagements und zusätzlich neues Pilotprojekt erreicht

Beide Themen, Technologietransfer und Innovationsförderung, sowie die Fachkräftesicherung, stehen auch im Zentrum der dritten, vom Freistaat Bayern geförderten Phase des Regionalmanagements im Wirtschaftsraum Augsburg. Nachdem die ersten beiden Förderphasen in der Sicht der geförderten Regio wie auch des Fördergebers sehr erfolgreich beendet wurden, hat der Freistaat Bayern 2014 eine dritte, dreijährige Förderphase genehmigt. Neben den genannten Themen stehen noch die weitere Begleitung des Netzwerkes Forst & Holz/Holzbau sowie, neu, das Thema nachhaltiges Wirtschaften auf der Agenda des Regionalmanagements. Im Bereich des Holzbaus konnte die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH 2014 erfolgreich ein Förderprojekt im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium initiierten Programms ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) um zwei Jahre bis Anfang 2016 verlängern: Gemeinsam mit mehreren Holzbauunternehmen, Architekten und der Hochschule Augsburg wird basierend auf dem schon seit Jahren von der Regio betreuten Netzwerk eine Forschungs- und Entwicklungskooperation gefördert, die sich Holzverbundlösungen widmet und Ansatzpunkte für die Entwicklung von auf Holz basierenden Verbundmaterialien liefert, die neue und verbesserte Eigenschaften im Bau- und Ausbaubereich bringen soll. Mit dem neuen Vorhaben "Positionierung des Wirtschaftsraum Augsburg mit dem Augsburg Innovationspark als Kompetenzregion für Ressourceneffizienz" ist es der Regio gelungen, ein Projekt schon in der Pilotphase der neuen Förderrichtlinie des Regionalmanagements im Freistaat Bayern gefördert zu bekommen: Mit Start im Oktober 2014 fließen für 3 Jahre 300.000 EUR an A³, um an der Positionierung als Zentrum für Ressourceneffizienz zu arbeiten, sowohl im Bereich des Technologietransfers wie auch im Marketing. Bereits im Dezember 2014 haben sich die wissenschaftlichen Akteure aus diesem Bereich getroffen, um den Grundstein für die Gründung eines regionalen Netzwerkes für Ressourceneffizienz zu legen, um gemeinsam noch besser aufgestellt sein.

Projekt ADMIRe A³ bildet Rahmen um die Themen Fachkräfte, Innovationsförderung und Ressourceneffizienz

Als rote Fäden durch die Projekte der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ziehen sich die Themen Fachkräfte, Innovationsförderung und Ressourceneffizienz. Insoweit ist es nur konsequent, dass die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH seit 2012 das Projekt ADMIRe A³, ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes Forschungsvorhaben gemeinsam mit der Universität Bayreuth und dem hessischen Forschungsparten F10 - Institut für nachhaltiges Wirtschaften gGmbH durchführt. Hier wird von den drei Projektpartnern am Beispiel der Region Augsburg untersucht, inwieweit diese drei Megatrends und Herausforderung für Region und ihre Unternehmen - nämlich die Folgen des demografischen Wandels in der Fachkräftesicherung zu bewältigen, die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten und zu vergrößern und gleichzeitig die Ressourceneffizienz in der Wirtschaft zu steigern - gemeinsam angegangen werden können. Damit wird dem Wirtschaftsraum Augsburg die Möglichkeit eröffnet, jenseits des Tagesgeschäftes und wissenschaftlich flankiert eine langfristige, auf Nachhaltigkeit in Demografie und Ressourcen ausgerichtete Perspektive zu entwickeln. Das Projekt endet Mitte 2015. Viele angestoßene Vorhaben werden im Rahmen des Regionalmanagements, dort im neuen Bereich "nachhaltiges Wirtschaften" fortgeführt und bis 2017 umgesetzt.

Standortmarketing positioniert "Zentrum für Ressourceneffizienz"

Auf der Grundlage der Kompetenzen, die bereits in den Unternehmen in den dort angewandten Technologien und in den Branchenschwerpunkten vorhanden sind, hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH schon seit Jahren das Standortmarketing unter der Marke A³ aufgebaut. Dieses wird nun Schrittweise zugespitzt auf die Positionierung der Region als "Zentrum für Ressourceneffizienz". Im 2015 wird die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH für den Augsburg Innovationspark neue Publikationen einschließlich eines neuen Webauftritts herausgegeben, Veranstaltungen organisieren und auch im Kontext ihrer Aktivitäten rund um den Technologietransfer den Innovationspark dabei unterstützen, sich zu einem Zentrum für Ressourceneffizienz zu entwickeln. Im Standortmarketing der Regio, und nicht nur des Innovationsparks, nimmt der Begriff Ressourceneffizienz immer größeren Raum ein und wird in 2015 auch in entsprechende weitere Publikationen münden. Präsenzen auf Fachmessen wie Vor-Ort-Veranstaltungen im Technologiezentrum Augsburg runden die Aktivitäten ab.

Veranstaltungen und Publikationen

Lang sind die Listen von Veranstaltungen und Publikationen, die die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH 2014 vorgelegt bzw. durchgeführt hat: Der neue Technologietransfer-Katalog und die erstmalig herausgegebene Wissensbroschüre erscheinen zum erfolgreichen 3. Technologietransfer-Kongress, der 2014 mit dem Partner IHK veranstaltet wurde. Die neue Gewerbeimmobilienbroschüre erschien zum Auftritt bei der Exporeal 2014, flankiert von der Messebroschüre und dem 2. Immobilien-Newsletter des Jahres 2014. Neu aufgelegt wurde auch die Kompetenzfeldbroschüre zu Luft- und Raumfahrt, pünktlich zum großen Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress im September 2014, wo die Region mit einem Infostand und einem fach-PR-Termin auf sich aufmerksam machte. Die neue Magazinreihe "ahochdrei" debütierte mit dem Fachkräfte-Magazin, dem 2015 die Themenaushaben zu Wirtschaft und zu Immobilien folgen. 2015 wird zudem die Standortbroschüre neu aufgelegt. Neben zahlreichen A³ Wirtschaftsdialogen u.a. zu Fachkräfte- und Transferthemen fand 2014 der erfolgreiche 2. Immobilienkongress statt, ferner eine deutschlandweite Fachtagung für Wirtschaftsförderer in Sachen Nachhaltigkeit. Mit zahlreichen Medienpartnern in Fernsehen, Radio, print und online wurde und wird die Fachkräfte-Kampagne umgesetzt. Hinzu kommen noch neue oder komplett überarbeitete Webseiten, so z.B. http://www.region-augsburg-gefaellt-mir.de/ - die Seiten der Fachkräfte-Kampagne -, oder http://www.fachkraeftesicherung-a3.de/ - die Seiten zur Fachkräfte-Sicherung bzw. zur Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg.

Hand in Hand mit Unternehmen

Die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft und den Unternehmen zeigt sich in zahlreichen Projekten, sei es die Präsenz der Immobilienwirtschaft im Aktivkreis Immobilien und bei der EXPO REAL, sei es die Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen im Kontext des Technologietransfers, sei es das Netzwerk Holzbau und das daraus generierte ZIM- Innovationsprojekt, sei es auch der eigene Förderverein der Regio, dem inzwischen fast 120 Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum Augsburg angehören. Gerade die enge Kooperation zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtung und der Wirtschaftsförderung ist für Geschäftsführer Andreas Thiel ein wichtiger Garant für die Qualität der Arbeit und der Projekte von A³. Oft nicht nur teilnehmende, sondern eben auch sich finanziell engagierende Partner in Projekten sind in seinen Augen die beste Qualitätssicherung, die Angebote der Wirtschaftsförderung haben können.
FirmenIntern
[pressebox.de] · 27.01.2015 · 11:23 Uhr
[0 Kommentare]

Business/Presse

04.06. 08:29 | (00) Colibri meldet Bohrergebnisse von 1,0 g/t Gold auf 42,7 m, einschließlich 3,1 m ...
04.06. 08:20 | (00) Colibri meldet Bohrergebnisse von 1,0 g/t Gold auf 56,4 m, einschließlich 9,2 m ...
04.06. 08:20 | (00) Professionelle Organisation im Facility Management erfordert systematische ...
04.06. 08:10 | (00) Smartes Flottenmanagement: Daten als treibende Kraft nutzen
04.06. 08:00 | (00) Effiziente Altholzverwertung mit dem EKOMAXX 800 e-pu
04.06. 08:00 | (00) Ausgezeichnet für Nachhaltigkeit
04.06. 08:00 | (00) 24/7 Sicherheit für Ihre IT-Umgebung an 365 Tagen im Jahr
04.06. 08:00 | (00) Nachhaltige Mode: Qualität und Sicherheit für die Textilbranche
04.06. 07:49 | (00) hofer powertrain stellt das neue ONEboard+ Control Board mit höchstem ...
04.06. 07:37 | (00) Hyundai Motorsport feiert vierten TCR-Sieg in Folge bei den 24h Nürburgring
04.06. 07:36 | (00) Zutritt verbieten
04.06. 07:30 | (00) Ratenkredit: Richtiger Verwendungszweck spart Hunderte Euro
04.06. 07:27 | (00) Das Festival der MINT-Kulturen kommt nach Glücksburg
04.06. 07:23 | (00) Zentralbanken und ihre Funktionen
04.06. 07:20 | (00) Schmuggler lieben Gold
04.06. 07:19 | (00) Biofrontera AG gibt das Ergebnis der am 04. April 2024 beschlossenen ...
04.06. 07:06 | (00) Silver Storm setzt zweites Bohrgerät ein und beginnt mit dem Phase-2- ...
04.06. 07:04 | (00) JanOne Inc. gibt Aufnahme in den Russell Microcap® Index bekannt
03.06. 17:59 | (00) My-Domains für die Mikrobiologie
03.06. 17:35 | (00) 15 Jahre adventistischer Fachbeirat „Sexueller Gewalt begegnen“
03.06. 17:28 | (00) Solokonzert mit dem gefeierten britischen Blues-Veteran Mick Pini
03.06. 17:25 | (00) Holzhausbau-Initiative fördert den Gewerbebau: Fühlt sich gut an – und zahlt ...
03.06. 17:18 | (00) Großformatige Wandbemalung
03.06. 17:12 | (00) Silber dürfte Gold weiter outperformen
03.06. 17:03 | (00) BBBank Stiftung startet Spendenaktion für mehr Bildungschancen-Gleichheit
03.06. 16:57 | (00) K-Profile: Höhere Produktqualität durch kontinuierliche Inline-Laserüberwachung
03.06. 16:46 | (00) Partnerschaft mit Litauen: Rheinmetall und Ministerin für Wirtschaft und ...
03.06. 16:46 | (00) Walk4Future im TEXOVERSUM – textile Talente für Nachhaltigkeit
03.06. 16:27 | (00) Bulle und Bär für Engagement im Wertpapierhandel
03.06. 16:07 | (00) Tausche Baggersee gegen Wohlfühloase – Dein Thermensommer in Baden-Württemberg!
03.06. 16:05 | (00) Osisko Development schliesst zweite aufgeschobene Zahlung im Zusammenhang mit ...
03.06. 16:04 | (00) Stellenangebote Abteilungsleitung Verkehrslenkung – öffentlicher Nahverkehr in ...
03.06. 15:59 | (00) Schadensabwicklung mit der Versicherung bei Schäden durch Starkregen und ...
03.06. 15:47 | (00) Kleine Modifikation – großer Fortschritt!
03.06. 15:28 | (00) 2024 ist ein Superwahljahr: weltweit gehen 3.6 Milliarden Menschen in 60 Ländern ...
03.06. 15:19 | (00) Verstärkung bei innovaphone im App-Entwickler-Support
03.06. 15:11 | (00) Eröffnung des EWE-Nordseelaufs mit der Startetappe in Greetsiel am Samstag, 8. ...
03.06. 15:06 | (00) 5. BBE/DeSH-Fachseminar: Aktuelle Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht an die ...
03.06. 15:00 | (00) Barmer Theologische Erklärung: Strahlkraft für Kirchen weltweit
03.06. 14:59 | (00) An einer nachhaltigen Zukunft mitwirken
03.06. 14:50 | (00) IHK lädt Eltern zum Kneipen-Talk ein
03.06. 14:49 | (00) Strategische Investitionen von CIMIC Group und Hancock Prospecting
03.06. 14:45 | (00) European Showrunner Training der ifs gibt Teilnehmende bekannt
03.06. 14:44 | (00) Neues Ziel an der Westküste der USA: Lufthansa fliegt erstmals vom Flughafen ...
03.06. 14:44 | (00) KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen
03.06. 14:42 | (00) bersicht im Fulfillment Center dank Lagerverwaltungssoftware
03.06. 14:41 | (00) Grüner Windstrom für die Stahlproduktion: Pionierprojekt von thyssenkrupp Steel ...
03.06. 14:40 | (00) ARAG, stimmt das?
03.06. 14:36 | (00) Autodesk steigt 7% – Quartalszahlen überzeugen Anleger
03.06. 14:34 | (00) Klimawandel in ISO-Managementsystem-Normen
03.06. 14:32 | (00) Mit starkem Nervenkostüm und einer tiefen Zuneigung zum eigenen Handwerksberuf
03.06. 14:32 | (00) Millennial Potash kündigt eine Privatplatzierung mit einem Erlös von bis zu ...
03.06. 14:24 | (00) "So klingt Frieden": Feierabend-Konzert am 12. Juni 2024 im "Haus auf der Alb" ...
03.06. 14:20 | (00) Sport und atemberaubende Natur: Wandern und andere perfekte Zutaten für ...
03.06. 14:17 | (00) Marktpremiere Deutschland: 700+ neue Online-Kurse
03.06. 14:17 | (00) Sauna-Aufguss-Team des Thalasso-Zentrum BadeWerk Neuharlingersiel nahm an der ...
03.06. 14:06 | (00) Akustiktechnologie im Rampenlicht: Berlin Beamforming Conference feiert 10tes ...
03.06. 13:56 | (00) Lebendige Musikstadt Leipzig
03.06. 13:41 | (00) StyleCom bündelt ihre Kräfte auf das Hair & Beauty Festival 2025
03.06. 13:41 | (00) IdeenExpo 2024: So präsentiert sich die Region Hannover
03.06. 13:37 | (00) Buntes Ferienprogramm in den Sommerferien
03.06. 13:11 | (00) Pinot and Rock lädt zum Meet & Greet in Freiburger Tourist Info
03.06. 12:55 | (00) Erwartungen deutlich übertroffen: Bürgerbefragung in Hattersheim am Main mit ...
03.06. 12:54 | (00) Aurania Resources: Aurania gibt Abschluss der Privatplatzierung bekannt
03.06. 12:47 | (00) Die Evolution der Militärischen Optroniken
03.06. 12:46 | (00) CESI: Nicola Melchiotti zum neuen CEO ernannt, Guido Bortoni als Vorsitzender ...
03.06. 12:32 | (00) Elmos auf der Sensor+Test 2024 in Nürnberg: Innovative Sensor-IC-Lösungen für ...
03.06. 12:15 | (00) Weißblech selbst konfigurieren im Packaging Steel Shop von thyssenkrupp ...
03.06. 12:10 | (00) clickApoint als eines von Deutschlands besten Online-Portalen ausgezeichnet
03.06. 12:07 | (00) Mendener Ausbildungs- und Studienbörse
03.06. 11:59 | (00) Berufsbegleitender L.L.M. Studiengang betrachtet Lebenszyklus von Bauwerken im ...
03.06. 11:55 | (00) Neuer Begleiter für Stressabbau und Entspannung: Atemtechnik-Tool BiBi-Buddy ...
03.06. 11:45 | (00) Verbände in Baden-Württemberg rufen zur sozial-ökologischen Transformation auf
03.06. 11:40 | (00) Chem2Market erhält Zulassung zum Handel mit Futtermitteln und erweitert ...
03.06. 11:37 | (00) DeGIV GmbH tritt DATABUND e. V. bei
03.06. 11:35 | (00) Strategischer Neuausrichtung und Erweiterung der Geschäftsleitung
03.06. 11:18 | (00) Hundehalter-Haftpflicht: uniVersa mit Bestbewertung ausgezeichnet
03.06. 11:17 | (00) EVCA ComOnly Flex: Die Komplettlösung für Ihre EVCC & SECC Herausforderungen
03.06. 11:08 | (00) Zero Waste Versand mit Interzero und hey circle
03.06. 10:58 | (00) Metasphere Labs fokussiert sich auf sein CO2-bewusstes Routingprotokoll
03.06. 10:54 | (00) Innovative Dienstleistungen für die Chemie- und Prozessindustrie aus einer Hand
03.06. 10:42 | (00) Aufruf des IHK-Präsidiums zur Europawahl
03.06. 10:36 | (00) Volleyballer der Hochschule Stralsund richten Hochschulmeisterschaft aus
03.06. 10:29 | (00) Erstes Gesetz der EU zu Künstlicher Intelligenz  tritt in Kraft
03.06. 10:22 | (00) Jeder Handgriff muss sitzen
03.06. 10:19 | (00) KI-gesteuerte Beratung in Online-Shops:
03.06. 10:10 | (00) Innovationen fördern und Denkanstöße setzen – SKZ veröffentlich neue Whitepaper
03.06. 10:05 | (00) Forschungszulagengesetz: Mehr Geld für Forschung und Entwicklung
03.06. 10:05 | (00) Stromspeicher und Stromcloud: Sonne von heute für die Energie von morgen
03.06. 10:03 | (00) Lescars Kompakte, digitale e-Parkscheibe, ECE-Zulassung, Erschütterungssensor
03.06. 10:00 | (00) Neuer Geschäftsführer der BADC: Georg Balzer tritt Amt an
03.06. 10:00 | (00) Unternehmensinsolvenz: Lieber früher handeln
03.06. 10:00 | (00) Praktische Einblicke – Schülerinnen und Schüler entdecken Inwerken
03.06. 10:00 | (00) Network Box heißt jetzt Anqa IT-Security
03.06. 09:57 | (00) ZVO-Jahresbericht 2023 erschienen
03.06. 09:57 | (00) Werbungskosten für doppelte Haushaltsführung bei geringer Fahrzeit nicht ...
03.06. 09:56 | (00) DEVK verbessert Schutz für Fahrräder
03.06. 09:54 | (00) INVEST-Programm: Steuerfreier Zuschuss für Wagniskapital von Investoren
03.06. 09:51 | (00) Heizperiode 23/24: Milder Winter und gesunkene Preise sorgten für geringere ...
03.06. 09:50 | (00) Interview mit Wirtschaftsexperten Dr. Thomas M. Fischer
1
...
4
5
6
...
301
 
Palästinenser: Dutzende Tote bei Angriff auf Schulgebäude
Gaza/Tel Aviv (dpa) - Bei einem israelischen Luftangriff auf eine vom UN-Palästinenserhilfswerk […] (06)
Apple Vision Pro wird wahrscheinlich nach visionOS 2 weltweit gelauncht
Der zuverlässige Analyst Ming-Chi Kuo schrieb auf X, dass Apple bis Mitte Juni mit der […] (00)
Taylor Swift: Gibt sie Travis Kelce bald das Jawort?
(BANG) - Taylor Swift könnte Travis Kelce laut einem engen Freund bald heiraten. Die […] (01)
Softwarepanne? Berkshire-Aktie stürzt kurzzeitig ab
Zwischen 9: 30 und 10: 27 Uhr Eastern Time wurden falsche "limit up" und "limit down" […] (00)
Tour de France 2024 und Pro Cycling Manager 2024 jetzt verfügbar!
NACON und Cyanide Studio geben die Veröffentlichung ihres jährlichen Radsport- […] (00)
Schweres letztes Mercedes-Jahr: Wird Hamilton benachteiligt?
Montreal (dpa) - Fast nur die Erinnerung an bessere Zeiten kann die Laune von Lewis Hamilton […] (00)
 
 
Suchbegriff