Hallo!
Nachdem ich gestern in einer Schrecksekunde dachte, die Festplatte meines Debian-Homeservers hätte sich verabschiedet, hab ich angefangen mir nochmal genauer Gedanken über meine Backup-Strategie zu machen.
Meine Idee ist jetzt, neben den wöchentlichen Backups auf eine (interne) Zweit-Festplatte, eine NDAS-Platte anzuschaffen.
Während der Server selbst im Keller steht, könnte ich diese im 2. OG unterbringen, um so auch eine räumliche Trennung zu haben.
Bleibt nurnoch die Frage, wie die Daten auf die Platte kommen sollen.
Als erstes fiel mir da natürlich RAID1 ein, was auch wie gewünscht Lösch-Aktionen überträgt (gegen versehentliches Löschen hab ich ja die wöchentlichen Backups). An einer VM hab ich gerade mal nach diesem How-To getestet, wie sich das im laufenden Betrieb einrichten lässt, hat soweit auch geklappt.
Allerdings bleibt die Frage: Wird der NDAS-Treiber früh genug geladen, um die Netzwerkplatte in das Array aufzunehmen?
Die Alternative wäre ja, täglich/stündlich/... per rsync die Daten abzugleichen. Hab ein bisschen die Man-Page studiert, damit müsste sich auch umsetzen lassen, dass Lösch-Operationen übernommen werden, oder? Und wie sieht es da mit der Performance aus? Wie viel Traffic verursacht allein der Abgleich von ca. 100GB Daten?
Fragen über Fragen, ich würde mich über eure Antworten freuen! Und wer eine andere Backup-Strategie vorzuschalgen hat, möge bitte auch nicht zögern!
Gruß,
MrToiz
Nachdem ich gestern in einer Schrecksekunde dachte, die Festplatte meines Debian-Homeservers hätte sich verabschiedet, hab ich angefangen mir nochmal genauer Gedanken über meine Backup-Strategie zu machen.
Meine Idee ist jetzt, neben den wöchentlichen Backups auf eine (interne) Zweit-Festplatte, eine NDAS-Platte anzuschaffen.
Während der Server selbst im Keller steht, könnte ich diese im 2. OG unterbringen, um so auch eine räumliche Trennung zu haben.
Bleibt nurnoch die Frage, wie die Daten auf die Platte kommen sollen.
Als erstes fiel mir da natürlich RAID1 ein, was auch wie gewünscht Lösch-Aktionen überträgt (gegen versehentliches Löschen hab ich ja die wöchentlichen Backups). An einer VM hab ich gerade mal nach diesem How-To getestet, wie sich das im laufenden Betrieb einrichten lässt, hat soweit auch geklappt.
Allerdings bleibt die Frage: Wird der NDAS-Treiber früh genug geladen, um die Netzwerkplatte in das Array aufzunehmen?
Die Alternative wäre ja, täglich/stündlich/... per rsync die Daten abzugleichen. Hab ein bisschen die Man-Page studiert, damit müsste sich auch umsetzen lassen, dass Lösch-Operationen übernommen werden, oder? Und wie sieht es da mit der Performance aus? Wie viel Traffic verursacht allein der Abgleich von ca. 100GB Daten?
Fragen über Fragen, ich würde mich über eure Antworten freuen! Und wer eine andere Backup-Strategie vorzuschalgen hat, möge bitte auch nicht zögern!
Gruß,
MrToiz