neuer computer hilfe !

broady

Well-known member
ID: 115908
L
26 April 2006
491
7
hi, nach 10 jahren brauch ich mal wieder einen neuen pc

kann mich kurz jemand aufkllären,..

stehe zwischen der entscheidung:

.) AMD Athlon 64
.) AMD Athlon 64 X2
.) intel core quad
.) intel core 2duo
.) intel dual core

früher war das irgendwie einfacher
da gabs einfach einen pentium und einen amd athlon,...

könnt ihr mich über die obigen mal aufklären ? sollte zum spielen der neuesten pc games geeignet sein !

was haltet ihr von dem ? bzw wieviel würdet ihr dafür bezahlen ?

Schwarzes Middle-Tower Gehäuse mit 5*5.25"/2+5+3.5" Einschüben inkl. 400 Watt Netzteil, Asrock Mainboard mit nVidia® GeForce 6150SE/nForce® 430 Chipsatz, AMD Athlon-64 X2 6000+ mit 2 x 3.000 MHz und 2 x 1.024 KB Cache, 2.048 MB DDR2 Markenspeicher bis 4GB erweiterbar, integrierter nVidia® GeForce-6 Grafikprozessor, 4 x Serial-ATA-II Raid Controller, ATA/133, FDD, 10/100 Mbit LAN, 7.1 Audio, 250 GB SATA2 Harddisk mit 8MB Cache, 20fachSpeed DVD+/-RW DVD-Brenner, usw., inkl. Assembling, mehrstündiger Testprozedur sowie 24-Monate Austauschgarantie auf Hardware-Einzelkomponenten.

danke für eure hilfe
 
Der PC den du da angibst wird sicher deutlich unter 500€ kosten, der Prozessor ist relativ alt und mit der OnBoard Grafik kannst du PC Spiele vergessen. Auch die Festplatte ist absolut unterm Durchschnitt.

Wenn du einen PC kaufen willst der wieder einige Jahre halten muß, dann auf alle fälle einen Intel Core2Quad, da gibt es keine zwei Meinungen.
 
hmm, ich denke mir

die gängisten spiele benötigen so ca 2500 mhz

dieser bietet 6000

2 gb speicher ist für die heutigen spiele doch auch ausreichend,...

250 gb festplatte riecht vollkommen aus, zurzeit habe ich 120 gb und habe noch mehr als die hälfte frei,...

das einzige "?" ist die grafikkarte, aber selbst wenn die schlecht wäre, müsste die doch zu ersetzen sein .,

der ocmputer so wie hier angegeben kostet 275 euro

eine vernünftige grafikkarte um ca 100

und es müsste dann doch ein vernünftiger gaming pc um 375 euro sein ?
 
Der PC hat keine 6000 MHz, sondern 2 x 3000 Mhz.

Allerdings sind 3Ghz ausreichend, da die meisten Programme sowieso nur ein Kern nutzen können.

Und eine gute neue Grafikkarte gibt es für 140 Euro.

Weist du ob der Speicher 800 oder 667 Mhz hat ?
 
Bei Asrock Mainboard und noname Netzteil kannst du aber gleich mal gewisse Macken und einen baldigen Defekt mit einplanen.
 
Wenn du den PC über einen längeren Zeitraum nutzen willst, würde ich ebenfalls von Asrock abraten.
Diese Boards sind zwar extrem günstig, aber dafür werden auch die günstigsten Bauteile verwendet die zu bekommen sind, gerade bei den Elektrolyt-Kondensatoren wird sich dies nach wenigen Jahren zeigen, die trocknen wesentlich schneller aus, was ein sehr instabiles System zur Folge hat.

Das selbe gilt für die NoName Netzteile, die zudem meistens noch erheblich lauter sind als Markenware.


Wenn du diese Dinge in Kauf nimmst hast du natürlich ein enorm günstigen PC mit (andere GraKa vorausgesetzt) recht ordentlicher Leistung im Verhältnis zu dem Preis.
Allerdings mußt du schón etwas tiefer in die Tasche greifen wenn du wirklich aktuelle Spiele flüssig spielen möchtest, denn da kommst du mit einer 100€ Graka nicht weit, leg dann lieber nochmal 100€ drauf.
 
Asrock hat sich meiner Meinung nach schwer gemausert.

Sind natürlich keine High-End-Boards für den Übertakter - eher problemlose Ackergäule für den Tagesbetrieb.

Prozentual gesehen habe ich in den letzten 2-3 Jahren deutlich weniger Ausfälle bei Asrock als bei MSI oder Asus.
 
hallo

es kommt ja noch drauf an was du ausgeben möchtest!

wenn es ein zockerrechner werden soll, setz auf jedenfall auf einen intel. die haben mehr dampf auch in anderen anwendungen.(nein kein intel freak nutze selber noch ein ahtlon x2).
auch von Asrock rate ich dir ab.habe ein bekannten der ein comupter geschäft hat, und asock geht viel zurück, und auch im netz liest mann nicht viel gutes darüber. (gamer sind ja meist auch overclocker und da is bei asrock nicht viel)

ich habe seit ehh und jeee gigabyte am laufen und nie war ich damit unzufrieden . auch was das übertakten angeht ;-)

bei einer graga kann ich dir leider nicht weiterfelfen, auf jedenfall solte es keine g-force 6 mehr sein ;-)

https://www.xfxforce.com/de/Products.aspx?Type=GraphicCards

da kannst du ja mal schaun das ist auch die firme die wir verbaut haben, und da kannich auch nur von uns reden das da richtig dampf hinter ist ;-)

speicher solte es min 2 gig werden da neue spiele recht viel brauchen.
min. DDR2-667 solte es sein.

hier hast du mal eine leistungsübersicht und etwas dabei zum lesen

https://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2008/test_nvidia_geforce_9600_gt_sli/7/

ach.. und ein gutes netzteil ist wichtig. no name teile sind nicht immer die besteste wahl auch wenn der preis stimmt ;-)

kumpel sein rechne rist vor einem jahr ins grab gewandert durch ein billig netzteil. da gab es eine überspannung und bis auf speicher und platte hats nix überlebt ;-)

gruß
 
Wenn man das hier so liest könnte man denken jedes Asrock Motherboard würde innerhalb der ersten Woche explodieren. Und mit nem noname Netzteile steht innerhalb von nem Monat die Bute in flammen. :LOL:

Für den Preis ist der Rechner so ok.
 
Wenn man das hier so liest könnte man denken jedes Asrock Motherboard würde innerhalb der ersten Woche explodieren. Und mit nem noname Netzteile steht innerhalb von nem Monat die Bute in flammen. :LOL:

Für den Preis ist der Rechner so ok.

thx :)

habe derzeit auch ein asrock mainboard haltet bis jez 7 jahre ohne probleme,...

für mich stellt sich nur die frage ob der gaming fähig ist,...
 
Wenn du einen PC kaufen willst der wieder einige Jahre halten muß, dann auf alle fälle einen Intel Core2Quad, da gibt es keine zwei Meinungen.

Wo bist du denn entlaufen? Wobei eigentlich hast du recht, es sollte keine zwei Meinungen darüber geben, dass ein Quadcore überflüssig ist....Wenn es im Preis/Leistungsbudget passt ist er sicher in Ordnung, aber ansonsten kommt man mit jedem durchschnittlichen cor2duo hin. Und das wird auch noch einige Jahre so andauern....

Das einzige was bei diesem Rechner schnell den Spaß verdirbt ist die onboardgrafikkarte. Grafikkarten haben meines erachtens einen zu schnellen Wertverlust, als das ich da viel Geld ausgeben würde. Aber bei Mittelklassekarten kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Und die sollte schon noch drin sein ;)

Früher hatte ich ne 4200ti, die hat bis vor einem Jahr gereicht für die meisten Spiele. Und mit einer 8600er kann man jedes gängige Spiel flüssig spielen. Auch wenn man bei Crysis unter dx10 natürlich nicht alle Details einschalten kann.

Wenn du wenig ausgeben möchtest, dann guck nach günstigen Komplettangeboten. Da gibt es schon welche mit einem E8200 und einer 8600Gt Karte. Natürlich keine Markenhardware, aber die hattest du ja nun auch nicht eingeplant. Ich denke mal wegen dem Geldbeutel
 
Wo bist du denn entlaufen? Wobei eigentlich hast du recht, es sollte keine zwei Meinungen darüber geben, dass ein Quadcore überflüssig ist....Wenn es im Preis/Leistungsbudget passt ist er sicher in Ordnung, aber ansonsten kommt man mit jedem durchschnittlichen cor2duo hin. Und das wird auch noch einige Jahre so andauern....

Es ist eine Tatsache, das immer mehr Anwendungen Multithread-optimiert werden und dies ist auch die Zukunft, da die Taktraten mittelfristig nicht sonderlich steigen werden.
Die CPUs werden kleiner und effizienter und es werden immer mehr Kerne auf einer CPU untergebracht, in Kürze werden Prozessoren mit 8 Kernen aufkommen, dann ein max zwei Jahre später sind es sicherlich schon 16.

Der Threadersteller schreibt, dass sein letzter Rechner 10 Jahre bei ihm in Betrieb war und ich gehe mal davon aus das er jetzt einen Rechner kaufen möchte, der mindestens wieder 5-6 Jahre halten soll, und da ist es einfach nur plausibel ihm heute einen Core2Quad zu empfehlen. Für heutige Verhältnisse ist ein (günstigerer) Prozessor mit zwei Kernen in den meisten Fällen noch ausreichend, aber das wird sich in naher Zukunft ganz sicher ändern und in 5 Jahren -bin ich mir sicher- würde er sich ganz schön ärgern das er heute nicht ein paar Euro mehr investiert hat, so hoch ist die Preisdifferenz ja nichtmal.
 
Naja aber ich muss auch zugeben das sich Asrock in letzter Zeit sehr gebessert hat. Da hat die Muttergesellschaft Asus aber zur Zeit eindeutig die Prioritäten falsch gesetzt wer deren Boards sind zur Zeit Quallitätsmäßig unter aller Sau. Das Problem bei der Sache ist... egal aber Asrock, Asus oder Gigabyte, gebaut wird alles von Gigabyte. Komischerweise haber deren Board in letzter Zeit auch weniger defekte, wobei ich noch kein Gigabyte Board mit einen einigermaßen guten Layout gesehen hab, da ist immer irgendwas total deplatziert oder einfach im Weg.
 
Es ist eine Tatsache, das immer mehr Anwendungen Multithread-optimiert werden und dies ist auch die Zukunft, da die Taktraten mittelfristig nicht sonderlich steigen werden.

Stimmt.

Die CPUs werden kleiner und effizienter und es werden immer mehr Kerne auf einer CPU untergebracht, in Kürze werden Prozessoren mit 8 Kernen aufkommen, dann ein max zwei Jahre später sind es sicherlich schon 16.

Naja ob man wirklich die Kerne soweit steigern wird. Bleibt abzuwarten. Gibt ja auch meist physikalische Grenzen etc. Zumindest bei der heutigen Sockelgröße. Sicherlich könnte man das erweitern, aber ob das für den Privathaushalt echt kommen wird

Der Threadersteller schreibt, dass sein letzter Rechner 10 Jahre bei ihm in Betrieb war und ich gehe mal davon aus das er jetzt einen Rechner kaufen möchte, der mindestens wieder 5-6 Jahre halten soll, und da ist es einfach nur plausibel ihm heute einen Core2Quad zu empfehlen. Für heutige Verhältnisse ist ein (günstigerer) Prozessor mit zwei Kernen in den meisten Fällen noch ausreichend, aber das wird sich in naher Zukunft ganz sicher ändern und in 5 Jahren -bin ich mir sicher- würde er sich ganz schön ärgern das er heute nicht ein paar Euro mehr investiert hat, so hoch ist die Preisdifferenz ja nichtmal.

Also mein alter Rechner war ca von 2002. Mein jetziger Rechner ist von Anfang des Jahres. Und ich habe damals auch nicht den neuesten Trend gekauft und kam dennoch gut damit aus. Der alte Prozessor reicht eigentlich immernoch für alle Anwendungen, nur die Grafikkarte wurde irgendwann zu schwach und da ich eh den Wechsel von AGP zu PCIe dann machen musste habe ich den Prozi dann halt auch mit ausgetauscht.

Es ist einfach so, dass ich zum beispiel für einen E7200 104 € zahle und für den günstigsten Quad 154€. Das sind 100 DM (ich liebe es noch in DM zu rechnen *ggg*) oder halt 50 € unterschied. Und ich finde das ist eine Menge Geld. Die 50 würd ich dann lieber in die Graka mehr investieren und ich wette man hat damit mehr spaß als mit den 2 zusätzlichen Kernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
..., wobei ich noch kein Gigabyte Board mit einen einigermaßen guten Layout gesehen hab, da ist immer irgendwas total deplatziert oder einfach im Weg.

Erzähl doch keinen Müll. Ich hab selber ein P35-DS4, und dort ist in Sachen Layout alles da, wo es hingehört, es blocktiert sich nix gegenseitig, es gibt keine Probs mit großen CPU-Kühlern usw. Auch die OC-Stabilität ist spitze. Und die Lüftersteuerung ist die Beste die es im Consumermarkt gibt.
 
Es ist eine Tatsache, das immer mehr Anwendungen Multithread-optimiert werden und dies ist auch die Zukunft, da die Taktraten mittelfristig nicht sonderlich steigen werden.
Die CPUs werden kleiner und effizienter und es werden immer mehr Kerne auf einer CPU untergebracht, in Kürze werden Prozessoren mit 8 Kernen aufkommen, dann ein max zwei Jahre später sind es sicherlich schon 16.

Na dann ist doch schön... ob du nun 2 oder 4 Kerne hast wenn die anderen schon alle 32² Kerne haben interessiert auch nicht mehr. :LOL: Meiner Meinung nach wird es noch Jahre dauern bis sich Prozessoren mit mehr als 4 Kernen im Consumer-Markt durchsetzen. Man brauch sich nur mal anschauen wieviel Kerne so manches Betreibssystem unterstützt. Und irgendwo gibt es bei den heutigen Architekturen auch Grenzen, danach wird die CPU mit jedem Kern lagsamer.


Der Threadersteller schreibt, dass sein letzter Rechner 10 Jahre bei ihm in Betrieb war und ich gehe mal davon aus das er jetzt einen Rechner kaufen möchte, der mindestens wieder 5-6 Jahre halten soll, und da ist es einfach nur plausibel ihm heute einen Core2Quad zu empfehlen. Für heutige Verhältnisse ist ein (günstigerer) Prozessor mit zwei Kernen in den meisten Fällen noch ausreichend, aber das wird sich in naher Zukunft ganz sicher ändern und in 5 Jahren -bin ich mir sicher- würde er sich ganz schön ärgern das er heute nicht ein paar Euro mehr investiert hat, so hoch ist die Preisdifferenz ja nichtmal.

Wenn ein 2 Kern Prozessor heute "in den meisten Fällen noch ausreichend" ist, was ist dann ein Prozessor mit einem Kern? :-? Und vorallendingen für was ausreichend? Für einen normal sterblichen reicht ein Prozessor mit einem Kern. Für Gamer reicht eh nie was, nach nem Monat ist eh alles veraltet. :roll: Für Office reicht auch ein Kern. Bei Videobearbeitung und 3D würde ich mitgehen, aber wenn man einmal im Jahr nen Videoschneidet kann man damit leben das man keine 10min braucht sondern 20min. Was gibts sonst noch großartig rechenintensives was man so macht? Und vorallendingen was soll damit in den nächsten 5 Jahren passieren? Ist wohl kaum anzunehmen das ein Office oder Browser in den nächsten Jahren extrem viel mehr Ressourcen braucht. Die Computerspiele zwar mit Sicherheit, aber wo da die Reise hingeht ist eine ganz andere frage.
 
Und vorallendingen was soll damit in den nächsten 5 Jahren passieren? Ist wohl kaum anzunehmen das ein Office oder Browser in den nächsten Jahren extrem viel mehr Ressourcen braucht.

Vergleich mal die Systemvoraussetzungen von WinXP und Vista, dann weißt du was in den nächsten 5 Jahren passiert.

Und das sich die Anzahl der Prozessorkerne demnächst erhöhen wird werdet ihr ja sehen, in zwei Jahren grabe ich diesen Tread mal wieder aus, dann werdet ihr euch wundern :p
 
Und das sich die Anzahl der Prozessorkerne demnächst erhöhen wird werdet ihr ja sehen, in zwei Jahren grabe ich diesen Tread mal wieder aus, dann werdet ihr euch wundern :p

Nur ist hier das Problem, dass das nicht relevant ist. In zwei Jahren müsstest du uns nur aufzeigen, dass jemand, der seine Graka nicht aufrüstet, nicht mehr mit einem Core2Duo auskommen würde. Und ich glaub das dir das selbst in 4 Jahren schwer fallen wird. Besonders weil auf meinem 5 Jahren alten Rechner auch noch Vista lauffähig war mit nur einem Kern. Ich musste halt nur ein wenig den Arbeitsspeicher erhöhen