CPU-Kühlkörper wechseln

tedlemegba

abgemeldet
20 April 2006
2.729
175
Ahoi Hardware-Geeks, hier spricht ein Hardware-Noob.

Ich würde nach längerer Zeit gerne mal wieder meinen CPU-Lüfter auswechseln (der ist viel zu laut und eiert meiner Meinung nahc ein bissl... kann aber auch am bisherigen Kühlkörper liegen denke ich, dass der nicht mehr richtig fest sitzt).

Also hab ich jetzt einen neuen Lüfter besorgt.. der passt allerdings nicht mehr auf den alten Kühlkörper - ergo muss der Kühlkörper wohl oder übel (vielleicht ja mal besser so) gewechselt werden. Dooferweise hab ich das Ding nicht rausgekriegt - mir mangelt es da an Erfahrung. Hab' mal zwei Bilder gemacht - vielleicht kann mir ja jemand helfen indem er beschreibt wie man da am besten vorgeht!

Bild 1

Bild 2

Gibt also scheinbar sowas wie einen Hebel und ein Teil das einrastet. Drücken und Ziehen am Hebel half allerdings nichts. :ugly: (Man will dann ja auch nix kaputt machen.)

Was muss ich denn sonst noch beim Neueinbau beachten? Alte Kühlpaste vollständig entfernen? Ich hab sowas ja auch noch nie gemacht. :(

MfG happymaster -- für jede Hilfe dankbar


Edit: Ich werd' jetzt parallel mal google befragen, nachdem der PC ja wieder an ist im Moment.
 
Unter dem Aluminium Kühlkörper siehst du den CPU Sockel (das weisse Plastikteil).
An dem Sockel ist der Kühlkörper mit einer Halteklammer befestigt. Diese wird mit einem kleinen Schlitzschraubendreher an der einen Seite durch leichte Heblwirkung gelöst, du darfst dabei aber auf keinen Fall am Mainboard schrammen! Auch nicht ausversehen! ;)
Es ist ein klein wenig Kraft notwendig um die unter mechanischer Spannung stehende Klammer zu lösen.

Wenn du die Klammer entfernt hast, kannst du den Kühlkörper entfernen.



edit:
Hier mal die Halteklammer zum genaueren Ansehen:
halteklammer.jpg


Die Halteklammer wird mit den drei öffnungen über die "Nasen" am CPU Sockel geklemmt, der vierte kleinere Schlitz ist für den Schraubendreher zum Aufhelbeln.
Du mußt die Halteklammer mit dem Schraubendreher erst ein Stück herunter, und dann weg vom CPU Sockel bewegen um aus den "Nasen" zu kommen.

Der Hebel von dem du gesprochen hast ist zum entfernen der CPU, den solltest du nicht öffnen.



Zur reinigung der CPU: Ich weiß nicht was du für eine CPU hast, aber schön wäre es wenn sie einen Heatsprider hat, das würde es für dich vereinfachen, bevor ich anfange zu erklären sag erstmal ob du den Kühler entfernt bekommen hast und was du für eine CPU hast.

edit2: ach, du kannst ja nicht schreiben wenn du den rechner ausseinander hast... ;)
jedenfalls mußt du die CPU von alter Wärmeleitpaste befreien, mit Heatsprider ist die CPU eine große Fläche die du leicht reinigen kannst, ohne Heatsprider reicht es wenn du das 'blanke Teil in der Mitte' --> gaaanz vorsichtig <-- von Wärmeleitpaste befreist.

Beim neuaufbringen der Wärmeleitpaste solltest du beachten, das die Wärmeleitpaste wirklich nur hauchdünn sein darf, sie soll nur die mikroskopisch kleinen unebenheiten der beiden Metalle überbrücken, wirklich ganz wenig, "viel hilft viel" zählt hier nicht.

Evtl. hast du ja einen neuen Kühlkörper wo schon die Wärmeleitpaste fertig aufgetragen ist, das wäre Ideal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim neuaufbringen der Wärmeleitpaste solltest du beachten, das die Wärmeleitpaste wirklich nur hauchdünn sein darf, sie soll nur die mikroskopisch kleinen unebenheiten der beiden Metalle überbrücken, wirklich ganz wenig, "viel hilft viel" zählt hier nicht.

Evtl. hast du ja einen neuen Kühlkörper wo schon die Wärmeleitpaste fertig aufgetragen ist, das wäre Ideal.


Stimmt, beim Auftragen der Wärmeleitpaste sollte man wirklich gut aufpassen. Ich hab hier in der Ausbildung schon ne ganze Menge PC´ s bekommen, bei denen der CPU komplett mit dieser Paste eingesaut war. Kommt dann schon einmal vor, dass die CPU dadurch unbrauchbar wird.

Wenn man den CPU reinigen will, kann man diesen auch in "Spezial-Waschbenzin" einlegen und mit einem feinen Pinsel sauber machen. So mach ich das hier zumindest immer. Man sollte danach den CPU noch nicht direkt wieder einbauen, sondern diesen erstmal entweder mit Papierhandtüchern gut trocknen oder den CPU einfach so trocknen lassen.
 
warum das ganze?

ich frag mich mal wieder warum das ganze!

warum cpu und kühlkörper trennen?

1)die sind schon passend montiert!
2)als anfänger sollte man besser vorsichtig am rechner sein !!
3)der kühlkörper ist ja nicht zu klein dimensioniert
4) es gibt adapter für lüfter die grösser sind
5) man kann den auch so reinigen, so dreckig is er ja nicht (pinsel + staubsauger)
6) ein passender lüfter is billiger wie ein neuer prozessor der durch umbauarbeiten abraucht !
7) da der pc ja läuft, kann der kühlkörper nicht lose sein sonst wäre der prozessor schon längst abgeraucht !!!

:arrow:daher würde ich vorschlagen, einfach nur nen neuen passenden Lüfter zu besorgen und zu montieren, das sollte das lautstärke problem lösen

gruss normen
 
Wenn du hier schon fragen musst wie sich der Kühlkörper lösen lässt würde ich an deiner Stelle auch besser die Finger davon lassen.

Es gibt hier halt doch mehrere Möglichkeiten was falsch zu machen. Das kann dich in einem ungünstigen Fall CPU, Board, RAM, evtl. Steckkarten und mit viel Pech auch noch Netzteil und evtl. die Festplatten kosten.

Wenn du es doch unbedingt probieren willst ist die Anleitung von daric ganz gut. Hinzu zu fügen wäre evtl. nur noch, daß beim lösen der Halteklammer leichter(!) Druck von oben helfen kann. Und den Kühlkörper solltest du nicht grade nach oben von der CPU ziehen, sondern besser versuchen durch leichte(!) Seitwärts- und/oder Drehbewegungen zu lösen und dann seitlich wegzuziehen. Auch hierbei, wie bei allem anderen auch, KEINE GEWALT anwenden.

Gruß Aru
 
ch frag mich mal wieder warum das ganze!

warum cpu und kühlkörper trennen?

1)die sind schon passend montiert!

Meintest Du jetzt die sind vom Werk her zusammen geklebt? Das wär mir neu.
Und wenn die mitglieferten Kühlkörper/Lüfterkombinationen für den Anwender zu laut sind oder halt ihren Geist aufgeben dann nehme ich die Einheit von der CPU-Halterung ab (an der, und nur an der ist sie befestigt!) und tausche sie gegen eine neue und/oder leisere aus. Das ich dabei die Halteklammern verbiegen oder abbrechen kann liegt zu 99% an der brutalen Kraft des Benutzers und seltenst an der Halterung. Wenn ich von oben mit einem breiten(!) Schreibendreher die Halteklammer nach unten drücke bis sie sich (durch leichtes neigen eben dieses Schraubendrehers) von der CPU-Fassung wegdrücken lässt dann hab ich das Teil lose.



Jetzt kann ich den Rest mit den Fingern machen. Wenn nun eine Spezialhalterung erforderlich ist für irgendwelche Heatpipe-Kombinationen oder gar Wasserkühlung dann folgt man den Anweisungen die dabei sind. Aber es gibt halt PC-Benutzer die haben von der Muckibude her mit den Fingern die Möglichkeit einen Football zur Briefmarke zu drücken und an so einer kleinen Halteklammer ist dann einfach zu viel Power vorhanden, da wird dan die Plastikhaltenase gleich mit abgeklemmt und gut ist. Dann passt natürlich kein normaler Lüfter mehr, entweder Board entsorgen oder nach Speziallüftern mit Halterung am Board selber suchen.

Also, mach es
Greets
Norbert
 
Meintest Du jetzt die sind vom Werk her zusammen geklebt? Das wär mir neu.

ich hab eigentlich nur gemeint, das er sie besser zusammen lassen soll, egal ob paste oder klebepad sie verbindet.
das ganze sieht mir aufgrund der halteklammer und der kühlkörpergrösse und der sockelhaltenase nach nem sockel A board also athlon thoroughbred aus. die gab es mit kebepads (wärmeleitpads die richtig kleben!!!). die sind eigentlich nicht zum trennen gedacht gewesen ! habe selbst so einen! 2000er athlon tb boxed, da ist der schöne grüne boxed lüfter auch nach 3 jahren laut geworden aber ich hatte mehr platz und konnte nen 80er lüfter mit adapter auf 60mm montieren.

aber ich glaube der gute threadersteller hat das ding schon abgefackelt da er sich ja nich mehr meldet.:-?

wenn man den kühlkörper nämlich versehentlich um 180 grad verdreht montiert, was auch geht bei manchen boards, sitzt der schief drauf und man siehts kaum !! folge ist dann der hitzetod meist, weil der kühlkörper nicht richtig aufliegt, sondern auf der kante vom die und auf der kante vom sockel!

soviel mal dazu von mir, hoffe konnte helfen.

gruss normen
 
Meintest Du jetzt die sind vom Werk her zusammen geklebt? Das wär mir neu.
So war es früher, v.a. bei Fertigrechnern aus dem Discountmarkt. Ob das heute noch so ist weiß ich gar nicht, weil ich von solchen Geräten die Finger lasse.

Über einen Spacer könnte man nachdenken, wenn ein neuer Kühlkörper draufkommt.