Eintrag #190, 28.08.2016, 12:41 Uhr

2016-08-21 Tipps für Kids: Bewegungsmöglichkeiten im Alltag

Bewegung ist für Kinder etwas ganz Natürliches. Krabbelnd, robbend und später gehend erobern sie neugierig schon als Kleinkinder die Welt. Mit Bewegung verbessern sie nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten und ihre Körperkoordination.

Durch Bewegung drücken Kinder auch Gefühle aus und sogar ihr Sprechen wird häufig von Bewegung begleitet. Sport hilft ihnen, ihre Grenzen auszuloten sowie Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit zu entwickeln. Zudem wird die geistige Entwicklung von Kindern durch ausreichend Bewegung positiv beeinflusst und sie sind weniger anfällig für Infekte.

Heutzutage leiden jedoch immer mehr Kinder unter einem Mangel an Bewegung, da immer weniger Raum und Zeit für Bewegung bleibt. Bewegungsmangel führt zu einer insgesamt langsameren und schlechteren Entwicklung von Kindern. Außerdem können durch zu wenig Bewegung Adipositas (krankhafte Fettleibigkeit) und Haltungsschäden entstehen. Wichtig ist es daher, dass alle Erwachsenen, die Kinder betreuen, Bewegungsmöglichkeiten für Kindern fördern. Besonders wichtig ist hierbei, dass die in Kindergärten und Schulen begonnene Bewegungsförderung auch im häuslichen Umfeld fortgeführt wird. Die Bewegungsangebote müssen nicht in Form von aufwendigen, häufig teuren und zeitintensiven Ausflügen geschaffen werden. Wichtig ist, dass Bewegungsmöglichkeiten in den Alltag integriert werden und dort kontinuierlich genutzt werden können: Kinder sollten sich mindestens eine Stunde täglich bewegen.

Möglichkeiten der Bewegungsförderung im Alltag können sein

  • Zurücklegen kurzer Wege zum Beispiel zum Einkaufen, zum Kindergarten oder zur Schule mit Laufrad, Fahrrad, Roller oder auch zu Fuß

 

  • Bewegungsfreundliche Ausstattung der Wohnung mit Sportgeräten, wie Kriechtunnel, Bällebad, kleinem Trampolin oder Bobbycar

 

  • Angebot bewegungsfördernder Hilfsmittel wie Hüpfpferd, Schwungtuch, Rollbrett, Springseil, Hüpfgummi, Diabolo, Hüpfsack

 

  • Einfache Wanderungen zu attracktiven Zielen, zum Beispiel in den Wald, zu einem Schloss oder einem See

 

  • Drachen steigen lassen, beim Rennen haben die Kinder viel Spaß

 

  • Schwimmen mit der Familie

 

  • Ballspiele im Freien mit der Familie, zum Beispiel Federball, Fußball oder Volleyball

 

  • Bei Regen ist der Besuch eines Indoor-Spielplatzes eine gute Alternative zu inaktiven Beschäftigungen wie Kino oder Fernsehen

 

  • Die Anmeldung in einem Sportverein fördert die regelmäßige Bewegung. In Gruppen macht Bewegung außerdem häufig noch mehr Spaß als alleine

Neben den positiven Auswirkungen von ausreichender Bewegung auf die Entwicklung von Kinder und auf die Vorbeugung von Erkrankungen sollte eines nicht vergessen werden:

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und Bewegung macht ihnen einfach Spaß. Dies allein sollte Grund genug sein, Kindern ausreichend Bewegungsmöglichkeiten zu schaffen.

 
 (39) barank
 (37) ulkemein
 (45) klamm
 (??) ich_halt
 (??) thrasea
 (40) satta
 (??) Mehlwurmle
 (60) IgelEi
 (51) Cyberdelicate

... und 351 Gäste
Wer war da?