Zur Meisterung der Herausforderungen der Energiewende ist der Netzausbau durch Netzertüchtigungen und Netzerweiterungen erforderlich
Freileitungen 2020 – Planung, Ausbau, Instandhaltung, Erfahrungsaustausch“ am 29.- 30. September 2020 | EW Online-Fachtagung
17. September 2020, 11:12 Uhr · Quelle: Pressebox
Berlin, 17.09.2020 (PresseBox) - Zur Meisterung der Herausforderungen der Energiewende wie Erneuerbare Energien, Netzschwankungen oder dezentrale Erzeugung muss ein leistungsfähiges Netz zur Verfügung stehen. Dafür ist der Netzausbau durch Netzertüchtigungen und Netzerweiterungen erforderlich. Darüber hinaus muss der Bestand des bestehenden Netzes sichergestellt werden.
Leitungen sind neben den Anlagen die wichtigsten Bestandteile des Netzes. Daher stehen Leitungen bei der Bewältigung der Herausforderungen im Vordergrund des Interesses. Da die Vielzahl der Leitungen im Hoch- und Höchstspannungsnetz als Freileitungen ausgeführt sind und auch in Zukunft schon aus wirtschaftlichen Gründen als Freileitungen ausgeführt werden, ist die Freileitungstechnologie von besonderem Interesse.
Die Online-Fachtagung
„Freileitungen 2020 – Planung, Ausbau, Instandhaltung, Erfahrungsaustausch“
am 29.- 30. September 2020
möchte einen Einblick geben in die aktuellen Aufgabenstellungen. Sie möchte den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, die Fachkenntnisse zu vertiefen, um so noch besser für weitergehenden Diskussionen gerüstet zu sein.
Zunächst sollen die mittel- und langfristige Ausbauplanung und die rechtlichen Rahmenbedingungen präsentiert werden. Anschließend werden die technischen Möglichkeiten zur Optimierung und Ertüchtigung des bestehenden Leitungsnetzes erörtert. Im Rahmen des zukünftigen Netzausbaus werden Maßnahmen zu mehr Akzeptanz von Freileitungen und das Thema Teilverkabelung behandelt. Abschließend werden innovative Instandhaltungsmaßnahmen zur Bestandspflege des bestehenden Freileitungsnetzes dargestellt.
Programmschwerpunkte:
Mitarbeiter und Entscheidungsträger der Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber aus den Bereichen:
Veranstaltungsprogramm: https://www.ew-online.de/...
Veranstaltungsort:
Virtuelle Veranstaltung
Leitungen sind neben den Anlagen die wichtigsten Bestandteile des Netzes. Daher stehen Leitungen bei der Bewältigung der Herausforderungen im Vordergrund des Interesses. Da die Vielzahl der Leitungen im Hoch- und Höchstspannungsnetz als Freileitungen ausgeführt sind und auch in Zukunft schon aus wirtschaftlichen Gründen als Freileitungen ausgeführt werden, ist die Freileitungstechnologie von besonderem Interesse.
Die Online-Fachtagung
„Freileitungen 2020 – Planung, Ausbau, Instandhaltung, Erfahrungsaustausch“
am 29.- 30. September 2020
möchte einen Einblick geben in die aktuellen Aufgabenstellungen. Sie möchte den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, die Fachkenntnisse zu vertiefen, um so noch besser für weitergehenden Diskussionen gerüstet zu sein.
Zunächst sollen die mittel- und langfristige Ausbauplanung und die rechtlichen Rahmenbedingungen präsentiert werden. Anschließend werden die technischen Möglichkeiten zur Optimierung und Ertüchtigung des bestehenden Leitungsnetzes erörtert. Im Rahmen des zukünftigen Netzausbaus werden Maßnahmen zu mehr Akzeptanz von Freileitungen und das Thema Teilverkabelung behandelt. Abschließend werden innovative Instandhaltungsmaßnahmen zur Bestandspflege des bestehenden Freileitungsnetzes dargestellt.
Programmschwerpunkte:
- Verfahrensbeschleunigung beim Netzausbau
- Erhöhung der Übertragungskapazität bei Bestandsleitungen
- Hybridleitungen aus Freileitungen und Erdkabeln
- Was ist beim Sicherheitsabstand zu beachten?
- Moderne Instandhaltung mit Drohnen und KI
- Wie schaffe ich Akzeptanz für mein Freileitungsprojekt
Mitarbeiter und Entscheidungsträger der Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber aus den Bereichen:
- Projektierung, Bau, Planung und Trassierung
- Betrieb und Instandhaltung
- Asset Management
- Netzentwicklung und -planung
- sowie Fachleute aus Planungs- und Ingenieurbüros sowie von Hochschulen und Behörden.
Veranstaltungsprogramm: https://www.ew-online.de/...
Veranstaltungsort:
Virtuelle Veranstaltung