Xiaomi Mi Robot 2 Saugroboter „RoboRock“ (mit Wischfunktion) im Test für 374,51€ *Versand aus EU*
Du brauchst keine Wischfunktion und willst über 100€ sparen?
Dann schau dir doch mal den Vorgänger an. Der Xiaomi Mi Robot saugt genau so gründlich, kostet aber weniger.Kein Zuckerschlecken, aber auch die zweite Generation wird in Zukunft sicher günstiger. :) Ich konnte nicht widerstehen und musste ihn mir besorgen - solltet ihr Fragen haben, die ihr so im Netz noch nicht beantwortet bekommen habt, einfach mal raus damit! Euch reicht ein Saugroboter ohne Wischfunktion? Dann schaut euch mal den Vorgänger, den Xiaomi Mi Robot an.

Xiaomi Staubsaugerroboter im Überblick
Im Artikel findet ihr nun auch frische Bilder und auch Testvideos von mir, die ihn sowohl beim Wischen als auch beim Saugen in Aktion zeigen.- Xiaomi Mi Robot 2 Saugroboter "RoboRock" für 374,51€
- 2000 pa Saugleistung (V1 schafft 1800 pa)
- Wischfunktion (neu)
- Intelligente Raumeinteilung (neu)
- 2cm sind nun kein Hindernis mehr
- inkl. 2 Wischbezüge
- mit CE-Zeichen
Alle, die schon im Besitz der V1 sind, fragen sich natürlich nun, ob sich ein Wechsel lohnt. Das habe ich mich bei der Vorstellung natürlich auch gefragt - denn wenn ich ehrlich bin, verrichtet der Saugroboter (V1) bei mir seit knapp einem Jahr seinen Dienst so gut, dass ich gar nicht erst überlegt habe, umzusteigen. Mittlerweile bin ich da allerdings anderer Meinung. Mehr dazu könnt ihr in meinem kleinen Testbericht lesen, in dem ich auch mal die Erfahrungen als Tierbesitzer geteilt habe.
Was sind die Unterschiede zwischen Xiaomi Roborock mit Xiaomi Mi Robot
Optisch hat sich gar nicht mal so viel geändert - es befinden sich nun 3 Knöpfe auf der Oberseite, die Lüftungsschlitze sind nun etwas "moderner" und auch das Design ist etwas modernisiert worden. Unter der Haube befindet sich nun neben dem Staubbehälter auch ein Slot für das Reinigungstool. Die internationale Version hat sogar ein CE Zeichen!
Wischfunktion
Xiaomi geht hier auf die Wünsche seiner Kunden ein und spendiert dem Robot eine Wischfunktion, wie sie schon bei mehreren Herstellern üblich ist. Der Wassertank fasst genug Wasser (480ml) um für 45-60 Minuten zu wischen und versorgt den Mopp nur mit so viel Wasser, wie auch benötigt wird. Gerade bei Laminat ist das von Vorteil, damit er nicht aufquillt.
Xiaomi Wischroboter S50 Roborock im Härtetest beim Wischen
Hier hab ich mich mal mit Ketchup und einer wirklich sehr ekelhaft-klebrigen Sauerkirsch Konfitüre ausgetobt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Zwar bleibt bei der Konfitüre ein dünner Film zurück, dieser war aber beim zweiten Durchgang weg. Machen wir uns nichts vor, so ein Szenario wird niemand Zuhause vorfinden. Sollte einem Kind mal das Marmeladenbrot aus der Hand fallen und ganz zufällig (!) mit der Marmeladenseite auf dem Boden landen, so wischt man es ja mit einem feuchten Küchentuch direkt weg. Im Video ist übrigens sehr gut zu sehen, wie er bei der Konfitüre besonders gründlich wischt, nachdem er sie erkannt (?) hat.

Xiaomi Roborock S50 im Härtetest beim Saugen
Zum Einsatz kam einiges an Mehl, Zucker und Sonnenblumenkernen - übrigens so viel, dass der Staubbehälter fast voll war, damit man sich mal ein Bild von den Dimensionen machen kann. :D Hier muss man fairerweise sagen, dass ich den Wischmop vergessen habe, mit ihm wäre das Ergebnis um einiges akurater. So viel Dreck wird man in der Regel eh nicht in der Wohnung auf einem Fleck haben und wenn doch, würde ich wahrscheinlich eh zum Kehrblech greifen. Sollte einem das Ergebnis nicht reichen, kann man ihn mit dem Zone-Cleanup ja zur Sicherheit 2x drüber saugen lassen. Das Klebeband hat nicht sonderlich gut am Boden geklebt und so hat sich dort auch allerhand verfangen. Hier läuft er übrigens im "Balanced" Modus, weil ich reale Bedinungen haben wollte. Der Turbo-Modus hätte wahrscheinlich auch den letzten Mehlstaub aufgenommen. :) Wo die erste Version auf "nur" 1800 pa kam, kommt derRoborock nun auf 2000 pa Saugleistung. Ob man den Unterschied nun merkt, sei mal dahin gestellt - und wenn, dann eh nur im Turbomodus.Intelligente Raumeinteilung via App

Noch mehr Sensoren
Insgesamt sind 12 Sensoren verbaut, die nun noch präziser arbeiten sollen. Dazu zählen zu den 4 Treppensensoren, ein Wand-/Möbelsensor (nun übrigens mit 2mm Bumper aus Gummi), ein 360 Grad LDS Sensor, ein 10mm Kanten-Sensor, ein Infrarotsensor mit dem der Saugroboter zurück zur Ladestation findet und eine automatische Abschaltfunktion, sobald er angehoben wird.Weitere Änderungen
Hindernisse mit einer Höhe von 2cm sind nun ebenfalls kein Problem mehr, das war beim Vorgänger ja leider immer ein Glücksspiel bei höheren Teppichen oder Türschwellen. Musste sollte der HEPA-Filter im Vorgänger nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden (ich habe meinen bisher noch nie ausgetauscht, lediglich gut ausgeblasen), kann der Filter in der neuen Version unter fließendem Wasser ausgewaschen werden, muss aber natürlich danach vollständig trocknen.
![]() | ![]() |

Xiaomi Roborock: Technische Daten
Intelligente Säuberung | ✅ |
Automatisches Aufladen nach Reinigung | ✅ |
Planung der Saugvorgänge mit Timer | ✅ (nur mit der App) |
Nutzung ohne App möglich? | ✅ |
Für Allergiker geeignet? | ✅ (eingebauter HEPA-Filter) |
Akku / Kapazität | 14,4V Li-Ion mit 5200 mAh |
Ladezeit bei leerem Akku | 3 Stunden |
Gewicht inkl. Akku | 3,53kg auf der Waage |
Volumen des Staubbehälters | 480 ml |
Laufzeit mit vollem Akku | bis 150 Minuten |
Lohnt sich ein Wechsel?
Was sagt ihr zur zweiten Generation? Werdet ihr wechseln bzw. ihn euch zulegen?