Investmentweek

Wie Vorwerk mit dem Thermomix einen Küchen-Giganten neu erfindet

22. Juni 2025, 14:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wie Vorwerk mit dem Thermomix einen Küchen-Giganten neu erfindet
Foto: InvestmentWeek
6000 Geräte pro Tag – Vorwerk fährt die Produktion für den TM7 hoch wie bei einem Massenprodukt, verkauft ihn aber weiter als Premium-Küchenhilfe für 1.549 Euro.
Der TM7 ist nicht einfach ein Küchengerät – er ist ein Wirtschaftsfaktor. Warum der neue Thermomix nicht nur Lieferketten, sondern auch Wachstumsgrenzen sprengt, wie Vorwerk mit modularer Technik und globaler Expansion auf Angriff schaltet – und welche Schattenseiten der Boom hat.

Der Mixer als Milliardenmaschine

Der Thermomix war schon immer mehr als ein technisches Spielzeug für ambitionierte Hobbyköche – er ist das Rückgrat eines Familienunternehmens, das seine Wurzeln nie vergessen hat und dennoch mit deutscher Gründlichkeit weltweit expandiert.

Mit dem Start des neuen TM7 erreicht die Begeisterung rund um die Küchenmaschine jedoch eine neue Größenordnung: Über 300.000 Bestellungen in den ersten Wochen, 6000 Geräte sollen künftig täglich vom Band laufen. Und trotzdem: Wer jetzt bestellt, muss bis Oktober oder November warten.

Vorwerk liefert sich selbst aus

Die Lage wirkt paradox. Während andere Unternehmen unter Nachfrageschwäche leiden, kämpft Vorwerk mit der eigenen Beliebtheit. Die Wartezeit für den TM7 beträgt aktuell rund 18 Wochen – ein Rückgang gegenüber den Spitzenwerten von 23 Wochen, aber noch immer alles andere als „normal“.

Der Vertrieb funktioniert dabei über ein einzigartiges System aus mehr als 100.000 Direktberaterinnen weltweit, die ihre Kunden nicht nur betreuen, sondern auch mit persönlicher Beratung und Live-Demos bei Laune halten.

Diese Nähe hat sich gerade in schwierigen Phasen wie Lieferverzögerungen als strategischer Vorteil erwiesen.

600 Millionen Euro für Design, Fertigung und Logistik

Doch mit Nähe allein lässt sich keine Revolution in der Küche orchestrieren. Vorwerk hat tief in die Tasche gegriffen: 173 Millionen Euro Entwicklungskosten für das neue Modell, über 160 Millionen Euro in neue Werke, Modernisierungen und Logistikzentren – allein das zeigt, welche wirtschaftliche Schlagkraft hinter dem Projekt TM7 steht.

Nur das Messer bleibt gleich – Vorwerk hat beim TM7 fast alle Teile verändert. Zubehör des Vorgängers? Meist nutzlos. Nachhaltigkeit klingt anders.

Der Produktionsstandort Frankreich – mit Werken in Cloyes-sur-le-Loire und Donnemain-Saint-Mamès – übernimmt dabei die Schlüsselrolle in Europas Thermomix-Offensive.

Das neue Design – und seine Schattenseiten

Der TM7 sieht aus wie ein Technik-Statement: Schwarz, flacher, mit großem Touchdisplay – der ikonische Look der Vorgängermodelle ist Geschichte. Und auch technisch hat sich viel getan: leiserer Motor, neue Sensorik, mehr Sicherheitsfunktionen. Nur das Messer ist geblieben.

Doch die neue Modularität hat ihren Preis: Zubehörteile aus früheren Generationen sind inkompatibel. In sozialen Netzwerken hagelt es Kritik – insbesondere von langjährigen Kunden, deren Investitionen in Zusätze nun entwertet scheinen. Und das bei einem Basispreis von 1.549 Euro.

Zweite Welle: Generalüberholung des Geschäftsmodells

Was bislang meist nebenbei lief, wird nun zur strategischen Säule: Refurbed-Modelle. Vorwerk prüft offiziell den Einstieg in das Geschäft mit generalüberholten Thermomix-Geräten. Der Markt dafür sei riesig, sagt CEO Thomas Stoffmehl – und könnte auch dabei helfen, neue Kundengruppen zu erschließen.

Nachhaltigkeit sei kein Trend, sondern werde Teil der Unternehmensstrategie, verspricht er. Doch bisher beschränkt sich das Recycling-Angebot auf alte Kobold-Staubsauger. Ob sich der gleiche Weg beim Thermomix durchsetzen lässt, bleibt offen.

Zahlen, die selbst Investoren aufhorchen lassen

2023 erzielte Vorwerk mit dem Thermomix rund 1,7 Milliarden Euro Umsatz. 2024 sollen es erstmals mehr als zwei Milliarden werden – ein Plus von 18 Prozent.

Zum Vergleich: Der Staubsaugerbereich „Kobold“ bringt nur rund 780 Millionen, die eigene AKF-Bank etwa 640 Millionen Euro ein. Das bedeutet: Fast jeder zweite Euro kommt künftig aus einem Küchengerät. Eine Konzentration, die aus betriebswirtschaftlicher Sicht Chancen, aber auch erhebliche Risiken birgt.

Der Schatten des Erfolgs: Kobold kämpft

Während der Thermomix boomt, bleibt das Staubsauger-Geschäft unter den Erwartungen. Der Umsatz brach um zehn Prozent ein, die Zahl der Berater stagniert. 12.000 Kobold-Verkäufer stehen über 100.000 Thermomix-Berater gegenüber – ein Missverhältnis, das inzwischen auch intern kritisch gesehen wird.

CEO Stoffmehl räumt Versäumnisse ein, verspricht jedoch Gleichbehandlung und eine strategische Neuausrichtung der Kobold-Sparte. Ob diese kommt, hängt nicht nur vom Willen der Führungsetage ab – sondern auch von der Loyalität der Mitarbeiter, die sich zu oft als zweite Wahl fühlen.

Wachstumsschmerzen mit Ansage

Der Thermomix ist für Vorwerk das, was das iPhone für Apple ist: Zugpferd, Innovationsplattform, Markenikone. Doch die Abhängigkeit vom Erfolg eines einzigen Produkts ist nicht ungefährlich.

Die Expansion in neue Märkte wie Australien, Malaysia oder die Benelux-Staaten soll Diversifikation bringen – doch der Weg ist lang. Die Lieferverzögerungen zeigen zudem, dass selbst Milliardeninvestitionen keine Wunder wirken, wenn Produktion, Logistik und Nachfrage nicht im Einklang stehen.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 22.06.2025 · 14:00 Uhr
[0 Kommentare]
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold
Die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung hat sich längst über ihre eigene Branche hinaus verbreitet und gehört seit einiger Zeit zu den größten Vermögenswerten weltweit nach diesem Kriterium. Ihr jüngster Preisanstieg, der Anfang dieser Woche verzeichnet wurde, hat es ihr ermöglicht, Geschichte zu schreiben, indem sie ein neues Allzeithoch von fast $119.000 erreichte. Obwohl […] (00)
vor 22 Minuten
Nach dem Badeunfall auf dem Eibsee mit zwei Vermissten
Grainau (dpa) - Eine Woche nach dem Verschwinden eines sechs Jahre alten Jungen und seines 33 Jahre alten Vaters im Eibsee haben Rettungskräfte die Leichen geborgen. Zuvor hatte eine Spezialfirma die Körper des Mannes und seines Sohnes im See lokalisiert, wie die Polizei in Grainau bei Garmisch-Partenkirchen mitteilte. Vater springt Sohn hinterher Den Ermittlungen nach war der Sechsjährige von dem Tretboot aus in den See gefallen. Der Vater sei […] (00)
vor 2 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (01)
vor 4 Stunden
Review: BOOX Note Air4 C: Das Farb-ePaper für kreative Köpfe
Im digitalen Zeitalter wird papierloses Arbeiten immer bedeutender – sei es für Studierende, Berufstätige oder kreative Köpfe. Gerade wer viel schreibt, liest, skizziert oder Ideen visualisiert, sucht nach einer praktischen Lösung, die den Komfort von Papier mit der Flexibilität digitaler Technik vereint. Genau hier setzt das Note Air4 C von BOOX an: ein Farb-ePaper-Tablet, das den klassischen […] (00)
vor 12 Minuten
Kurskorrektur auf hoher See: Rare erfindet die Zukunft von Sea of Thieves neu
Die See kann rau sein, und selbst die erfahrensten Kapitäne müssen manchmal den Kurs ändern. In einem bemerkenswerten Akt der Selbstreflexion und des vorausschauenden Planens hat Entwickler Rare während seines jüngsten Community Directs die Seekarten für die Zukunft von Sea of Thieves neu gezeichnet. Das Studio gestand ein, dass es, obwohl es stets offen gegenüber der Community war, noch besser […] (00)
vor 56 Minuten
ZDF setzt auf «Für immer Freibad»
Benno Fürmann und Jeannine Michaelsen sind in den Spielfilm zu sehen. Yrell Otoo, Anoul Eklias und Pehlie Roggen sind in der Produktion Für immer Freibad von Laura Fischer zu sehen. In weiteren Rollen sind auch Benno Fürmann, Max Schimmelpfennig und Jeannine Michaelsen zu sehen. Das Buch schrieben Will Evans und Christof Ritter. Das ZDF terminiert die Ausstrahlung auf Donnerstag, den 14. August 2025, um 20.15 Uhr. Im Jahr 1999 hat Simon die […] (00)
vor 2 Stunden
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
East Rutherford (dpa) - Luis Enrique vergisst bei allen Lobeshymnen auf seine aktuelle Arbeit und den herausragenden Erfolg mit Paris Saint-Germain nicht, wie schnell vergänglich der Ruhm im Profi-Fußball sein kann. «Schaut auf Pep (Guardiola). Manchester City war das beste Team der vergangenen Jahre. Und dann haben sie in dieser Saison ein paar Spiele verloren», sagte der 55 Jahre alte Spanier kurz vor dem Finale der Club-WM gegen den FC […] (01)
vor 9 Stunden
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (02)
vor 7 Stunden
 
Deutschland ist beim Selfmade-Reichtum weltweit das Schlusslicht
Ein Vermögen erben statt schaffen In einem globalen Vergleich, der aufhorchen lässt, belegt […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
TL;DR Der 28. Juni, in der Pi Network Community als Pi2Day bekannt, brachte zahlreiche große […] (00)
Elektro-Offensive aus Kamenz – Mercedes startet Batterieproduktion
Startschuss in Sachsen Rund 40 Kilometer nordöstlich von Dresden steht das Werk, das Mercedes- […] (00)
Razzien auf kalifornischer Farm durch US-Einwanderungsbehörde
Washington/Los Angeles (dpa) - Die Regierung von US-Präsident Donald Trump darf im Süden […] (05)
iPhone Fold Produktionslinie in Vorbereitung für Marktstart
Nach einem Bericht wird eine iPhone Fold Produktionslinie für die Markteinführung von Apples […] (00)
Kein Verlangen nach «Oksana & Family»
Im Anschluss wurde die Doku-Soap mit Danni Büchner fortgesetzt, auch diese hat fast keine Zuschauer. […] (00)
Nick Woltemade
Stuttgart/München (dpa) - Der VfB Stuttgart hat einem Medienbericht zufolge ein erstes Angebot […] (09)
Damon Albarn hat seine 'Niederlage' gegen Oasis eingestanden.
(BANG) - Damon Albarn hat seine "Niederlage" gegen Oasis eingestanden. Der 57-jährige Sänger […] (00)
 
 
Suchbegriff