Investmentweek

Wie ein Gutachten zum AfD-Verbot den juristischen Diskurs entgleisen lässt

02. Dezember 2024, 21:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wie ein Gutachten zum AfD-Verbot den juristischen Diskurs entgleisen lässt
Foto: InvestmentWeek
Die Berufung auf umstrittene juristische Konzepte wie „verfassungsschutzrelevante Delegitimierung“ im AfD-Gutachten wirft die Frage auf, ob hier Rechtsstaatlichkeit oder Wahlkampftaktik im Vordergrund steht.
Fehlerhafte Annahmen, politisches Kalkül und juristisches Neuland: Die Stellungnahme zum AfD-Verbot sorgt für Kritik und wirft grundlegende Fragen zur Verfassungstreue und Meinungsfreiheit auf.

Ein umstrittenes Gutachten im Bundestagswahljahr

Mitten im Bundestagswahlkampf sorgt ein Gutachten von 17 Rechtswissenschaftlern für Aufsehen. Ihr Ziel: die rechtliche Grundlage für ein Verbot der AfD zu legen.

Doch statt mit fundierten Argumenten überzeugt das Papier mit fragwürdigen Annahmen, politischen Fehlinterpretationen und einer juristischen Konstruktion, die selbst für erfahrene Staatsrechtler Neuland ist.

Besonders brisant: Die Stellungnahme stützt sich an zentraler Stelle auf längst widerlegte Behauptungen. Ein juristisches Eigentor oder gezielte Wählermanipulation?

Widerlegte „Fakten“ als Grundlage für Verfassungsbruch?

Der zentrale Streitpunkt des Gutachtens ist die Berufung auf ein sogenanntes „Geheimtreffen in Potsdam“. Laut den Verfassern habe die AfD dort rassistische Ziele formuliert, die klar gegen die Würde des Menschen verstoßen würden.

Doch genau diese Behauptung wurde vom Enthüllungsportal Correctiv bereits vor Monaten zurückgezogen. Vor Gericht stellte Correctiv klar, dass keine rechts- oder grundgesetzwidrigen Pläne diskutiert wurden. Dennoch klammern sich die Verfasser des Gutachtens an diese Version und machen sie zum Herzstück ihres Arguments.

„Dieser Umgang mit Fakten wirft Fragen zur wissenschaftlichen Seriosität auf“, sagt eine Verfassungsexpertin, die anonym bleiben möchte.

Die juristische Herleitung sei nicht nur schwach, sondern untergrabe das Vertrauen in rechtsstaatliche Prozesse.

Das AfD-Verbotsgutachten stützt sich auf widerlegte Aussagen eines Correctiv-Berichts – ein fragwürdiges Fundament für einen potenziellen Präzedenzfall im deutschen Rechtsstaat.

Remigration: Rechtlich legitim oder verfassungswidrig?

Besonders die Forderung nach „Remigration“ wird von den Juristen als verfassungsfeindlich gewertet. Doch genau hier zeigt sich die Schwäche des Gutachtens.

Aussagen wie „Remigration ist das Gebot der Stunde“ oder „Wir haben einen ‚Geh-heim‘-Plan“ werden aus dem Kontext gerissen und pauschal als Angriff auf die Demokratie interpretiert.

Das Problem: Die Idee der Rückführung ausreisepflichtiger Migranten ist keine Erfindung der AfD, sondern seit Jahren Teil der politischen Debatte – auch in anderen Parteien.

Die juristische Schlussfolgerung, dass solche Aussagen das Demokratieprinzip verletzen, wird von Kritikern als überzogen gewertet. „Ein solch drastischer Eingriff wie ein Parteiverbot muss auf rechtlich einwandfreien Füßen stehen“, betont ein Staatsrechtler. „Der Maßstab darf nicht die politische Stimmungslage sein.“

Ein juristischer Drahtseilakt mit politischem Risiko

Die Stellungnahme argumentiert mit dem umstrittenen Konzept der „verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates“.

Dieser Begriff, der vom Verfassungsschutz eingeführt wurde, ist jedoch rechtlich nicht abschließend geklärt. Kritiker bemängeln, dass die Verfasser des Gutachtens hier eine schwache Grundlage nutzen, um drastische Maßnahmen zu rechtfertigen.

Christian Wirth, verfassungsrechtlicher Sprecher der AfD, sieht darin eine „Auftragsarbeit der Altparteien“. Seiner Meinung nach geht es weniger um Rechtsstaatlichkeit als um ein politisches Signal im Bundestagswahlkampf. „Das Gutachten dient der Wählertäuschung und entwertet die Prinzipien des Grundgesetzes“, so Wirth.

Lesen Sie auch:

Das Aus für Lykke: Wie ein Hack die Schweizer Krypto-Börse zu Fall brachte
22 Millionen Dollar gestohlen, ein Neustart gescheitert: Die einst gefeierte gebührenfreie Krypto-Plattform Lykke gibt auf. Kunden haben jetzt nur noch wenige Tage, um ihre Bestände zu sichern.

Ein Verbot mit Signalwirkung – aber in welche Richtung?

Ob das Gutachten tatsächlich die Grundlage für ein Verbotsverfahren liefert, bleibt fraglich. Der Bundestag will noch vor den Neuwahlen im Februar über den Antrag beraten.

Doch die Voraussetzungen für ein Verbot sind hoch: Das Bundesverfassungsgericht hat wiederholt betont, dass ein Parteiverbot nur in extremen Ausnahmefällen möglich ist. Bisher gibt es keine Hinweise, dass diese Schwelle im Fall der AfD erreicht wurde.

Politik
[InvestmentWeek] · 02.12.2024 · 21:00 Uhr
[2 Kommentare]
Karl Lauterbach, Jörg Kukies, Nancy Faeser am 15.01.2025
Berlin - Die Bundeswehr soll bei einem drohenden besonders schweren Unglücksfall die Befugnis erhalten, illegal fliegenden Drohnen abzuwehren. Entsprechende Regelungsvorschläge hat das Bundeskabinett am Mittwoch für eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes beschlossen. Die Voraussetzung für einen Abschuss soll demnach sein, dass die für die Gefahrenabwehr grundsätzlich zuständigen Polizeien der […] (00)
vor 2 Minuten
Stabilere Quantencomputer: Quantenkühlschrank sorgt für bessere Kühlung
Quantencomputer werden als die Zukunft der Informationstechnologie gehandelt. Allerdings sind sie extrem fehleranfällig – bereits kleine Störungen bringen die quantenphysikalische Überlagerung und Verschränkung der Qubits aus dem Gleichgewicht bringen, was zum Kollaps führt. Um die Quantencomputer stabiler zu machen, werden die supraleitenden Qubits auf Temperaturen bis knapp über dem digitalen […] (00)
vor 1 Stunde
Laptop mit Netzwerkkabel
Berlin (dpa) - Der Wahlsieg von Donald Trump und sein bevorstehender Amtsantritt löst in der deutschen Wirtschaft Sorgen über die Abhängigkeit von den USA aus. In einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom unter Unternehmen aus allen Branchen sagten 81 Prozent, dass sie abhängig vom Import digitaler Technologien und Leistungen aus den USA seien - 40 Prozent «eher abhängig» und 41 Prozent «stark abhängig». Neue […] (00)
vor 45 Minuten
Lords of the Fallen 2: Was wir über das nächste Abenteuer bereits wissen
Die Reise von Lords of the Fallen ist noch lange nicht zu Ende, und bereits jetzt gibt es spannende Neuigkeiten über die Fortsetzung. Publisher CI Games hat die Entwicklung von Lords of the Fallen 2 gestartet, das unter dem Codenamen „Project 3“ geführt wird. Auch wenn der Release noch in weiter Ferne liegt, haben die Entwickler bereits einige Details und Pläne preisgegeben, die den Fans […] (00)
vor 1 Stunde
So gestaltet das ZDF den Wahl-Tag
Nach dem Rosenheim-Cops-Film „Mörderische Gesellschaft“ beginnt das ZDF mit seiner Wahlberichterstattung. Nach dem heute journal wird Maybrit Illner on air gehen. Zehn Minuten früher als Das Erste wird das ZDF am 23. Februar mit der Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 beginnen. Nach der Wiederholung des Die Rosenheim-Cops -Films „Mörderische Gesellschaft“ meldet sich ZDF-Politikchefin Shakuntala Banerjee aus dem ZDF-Wahlstudio im Futurium […] (00)
vor 1 Stunde
Australian Open
Melbourne (dpa) - Im Schongang hat Alexander Zverev den zweiten Schritt in Richtung seines ersehnten ersten Grand-Slam-Titels absolviert. Der 27-Jährige gewann gegen den größtenteils überforderten Spanier Pedro Martinez mit 6: 1, 6: 4, 6: 1 und zog zum achten Mal in die dritte Runde der Australian Open in Melbourne ein. Der Olympiasieger von 2021 benötigte für seinen ungefährdeten Sieg lediglich […] (00)
vor 10 Minuten
Gefährliches Spiel: MicroStrategy und die Bitcoin-Falle im NASDAQ 100
Bitcoin statt Software: Ein Indexmitglied sorgt für Unruhe Als die NASDAQ im Dezember 2024 die Aufnahme von MicroStrategy in den NASDAQ 100 bekannt gab, wurde dies zunächst als Erfolg gefeiert. Doch hinter dem Aufstieg des Softwareunternehmens verbirgt sich ein riskantes Geschäftsmodell: MicroStrategy ist weniger für seine Softwarelösungen bekannt, sondern vielmehr für seine umfangreichen […] (00)
vor 2 Stunden
Black 'n' Red
Neckartenzlingen, 15.01.2025 (lifePR) - Rote Autos mit schwarzen Felgen, das kennt man. Kehrt man dieses Farbschemaaber um, so entsteht ein echter Hingucker–wie die hier abgebildete Mercedes-Benz V-Klasse. Auf die Räder gestellt wurde die ungewöhnlich Großraumlimousine–im wahrsten Sinne des Wortes–von JMS Fahrzeugteile. Die Tuning-Spezialisten aus Neckartenzlingen rüsteten das Vor-Facelift-Modell […] (00)
vor 1 Stunde
 
AfD-Logo auf Parteitag am 12.01.2025
Berlin - Die Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, Franziska Brandmann (FDP), sieht in einem […] (01)
Russische Hyperschallrakete vom Typ Kinschal
Kiew/Lwiw (dpa) - Russland hat die Ukraine mit einem massiven Raketenangriff überzogen. Am […] (20)
Ursula von der Leyen
Aachen (dpa) - Als «starke Stimme Europas in der Welt» wird EU-Kommissionspräsidentin Ursula […] (00)
Scholz Mail-Affäre: Warum die Bundesregierung Transparenz vermeidet
Ein politisches Mysterium: Kanzler-Mails unter Verschluss Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter […] (00)
Die häufigsten Ursachen für unerwartete Abbuchungen Unerwartete Abbuchungen können […] (00)
Primetime-Check: Dienstag, 14. Januar 2025
Wie erfolgreich war die Sachsenklinik? Punktete RTL mit «Alarm für Cobra 11»? 5,03 Millionen Zuschauer […] (00)
Cyberattacken
München (dpa) - Kriminelle Hacker, Naturkatastrophen, politische Risiken und der Klimawandel […] (00)
gaming computer, gaming pc, gaming set up, cyber sport, esports, gaming pc, gaming pc, gaming pc, gaming pc, gaming pc, esports, esports
Sega gibt bekannt, dass für das Prügelspiel Virtua Fighter 5 Ultimate Showdown (PS4, PC, Arc) […] (00)
 
 
Suchbegriff