Boris Johnson

Wie die «Partygate»-Affäre die britische Politik lähmt

06. Februar 2022, 11:11 Uhr · Quelle: dpa
Im Ausland macht man sich lustig, in Großbritannien verdrehen viele nur noch die Augen. Hält der Skandal um Lockdown-Partys in der Downing Street Premier Boris Johnson von der Arbeit ab?

London (dpa) - «Partygate», «Partygate» und dann vielleicht noch «Partygate». Gut, ab und an gibt es derzeit doch noch einmal eine andere Schlagzeile in Großbritannien.

Unbestritten ist aber, dass die Affäre um Lockdown-Partys in der Downing Street alles in den Schatten stellt. Seit Wochen gibt es in den Fluren des Parlaments, in den Pubs von Westminster, in allen Medien, aber auch in persönlichen Gesprächen und Hintergrundrunden fast nur ein Thema. Der Skandal und damit einher die Frage, ob Premierminister Boris Johnson gelogen hat, als er Feierlichkeiten bestritt, lähmt die britische Politik.

Dabei gäbe es Aufreger genug. Die Regierung hat mehrere Milliarden Pfund auf ungeeignete Corona-Schutzausrüstung abgeschrieben, Skandale bei der Londoner Polizei, falsche Angaben von Johnson und Innenministerin Priti Patel zu Kriminalitätsstatistiken oder die schwere Krise in Nordirland. Die Reihe von Themen, die üblicherweise Aufmacher und Aufreger wären, ließe sich lange fortführen. Selbst der heftige Anstieg der Energiekosten um mehr als 50 Prozent war am Donnerstag nur vorübergehend die Top-Meldung. Noch am selben Abend eroberte «Partygate» angesichts der Rücktritte enger Johnson-Berater die Schlagzeilen zurück.

«Partygate» schlägt Brexit-Bilanz

Auch Projekte der konservativen Regierung haben keine Chance. So ging etwa die lang erwartete Ankündigung von Bauminister Michael Gove, wie die Regierung landesweit gleich hohe Lebensstandards ermöglichen will - genannt «Levelling Up», eines von Johnsons Kernversprechen - völlig in der Debatte unter. «Ob es ein bisschen frustrierend ist, wenn ich über Krebsbekämpfung sprechen möchte und jemand, der mich befragt, über etwas ganz anderes?», sagte Gesundheitsminister Savid Javid. «Ja. Aber so ist das Leben, so ist Politik, ich verstehe das.»

Manchmal hat die Regierung aber auch Glück. Als sie zum zweiten Jahrestag des EU-Austritts einen Bericht über die «Vorteile des Brexits» vorlegte, der Experten fassungslos zurückließ, interessierte sich kaum jemand dafür, weil fast zeitgleich der erste Teil des «Partygate»-Untersuchungsberichts publik wurde.

Die Opposition fordert Johnsons Rücktritt - auch weil ihn das Thema vom Regieren abhalte. Ein für vorigen Montag geplantes Gespräch mit Kremlchef Wladimir Putin musste der Premier verschieben, weil er sich im Parlament den «Partygate»-Fragen stellen musste. Prompt verhöhnte Putins Sprecher Dmitri Peskow den Premier als «völlig verwirrt».

Selbst von Verbündeten kommt Spott. Die Sprecherin von US-Präsident Joe Biden machte sich über einen Tory-Abgeordneten lustig, der Johnsons Lockdown-Geburtstagsparty mit dem Spruch verteidigt hatte, der Premier sei «von einem Kuchen überfallen» worden. Natürlich sei das Vereinigte Königreich ein wichtiger Partner in der Ukraine-Krise, versicherte Jen Psaki - um dann nachzusetzen: «Und das hat sich trotz Kuchen in irgendwelchen Gesichtern nicht geändert.» EU-Diplomaten in London versichern mit Nachdruck, die Affäre beeinträchtige die Zusammenarbeit mit Großbritannien nicht. Doch ein Schmunzeln oder Augenrollen können sie sich alle nicht verkneifen.

Johnson setzt auf «Carry on»

Premier Johnson, der sich mittlerweile mehrmals - auch bei der Queen persönlich - für die Lockdown-Feiern entschuldigen musste, setzt längst wieder auf Gegenangriff. «Lasst uns mit der Arbeit weitermachen», fordert Johnson regelmäßig. Ähnlich äußern sich seine Unterstützer. Letztlich interessierten die Vorgänge nur einige Beobachter in Westminster, sagte Bauminister Gove bei einem Besuch im wirtschaftlich schwachen Nordosten Englands. «Aber was wirklich in einer Woche oder in einem Monat oder in einem Jahr zählt, ist, ob wir Investitionen, Arbeitsplätze und eine bessere Zukunft für die Menschen in Sunderland bringen.»

Johnson will auch mit der Ernennung neuer Berater Stärke demonstrieren. Das Kabinettsmitglied Steve Barclay ist künftig als Stabschef in der Downing Street wichtigste Mitarbeiter des konservativen Regierungschefs. Guto Harri wird neuer Kommunikationsdirektor und soll das Krisenmanagement im Regierungssitz verbessern. Damit geht Johnson auf Forderungen seiner Konservativen Partei ein, die «Kultur» im Regierungssitz zu verbessern. Ein interner Bericht hatte übermäßigen Alkoholkonsum in der Downing Street festgestellt sowie Führungsversagen und Regelbrüche kritisiert. Vor wenigen Tagen hatten dann auf einen Schlag mehrere von Johnsons engsten Mitarbeitern gekündigt.

Doch Johnson hat in der Bevölkerung eine Mehrheit gegen sich. Einer Umfrage zufolge ist nur gut ein Drittel (36 Prozent) der Briten der Meinung, man müsse die Affäre jetzt mal hinter sich lassen. Auch deshalb erinnert die Opposition bei jeder Gelegenheit an die Polizeiermittlungen zu «Partygate». Als Johnson sich mit Erfolgen brüstete, beschied ihm Labour-Chef Keir Starmer feixend: «Viele Worte, viel Getöse, keine Antworten (...), das wird bei der Polizei nicht reichen.»

Regierung / Affären / Boris Johnson / Party / Lockdown / Großbritannien
06.02.2022 · 11:11 Uhr
[0 Kommentare]
Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst
Berlin (dpa) - Im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen nähern sich Gewerkschaften und Arbeitgeber in zähen Gesprächen langsam an. «Der Spalt ist deutlich geringer geworden», sagte die Verhandlungsführerin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, Karin Welge, in Potsdam. Ein Ende der bereits am Freitag begonnenen dritten Runde der Tarifverhandlungen ist dennoch […] (01)
vor 14 Minuten
Diese Weiterentwicklung ermöglicht eine verbesserte Kontrolle und Überwachung des Zuhauses, während gleichzeitig der Komfort durch intelligente Vernetzung gesteigert wird. Zusätzlich bieten moderne Türklingeln oft Funktionen wie Bewegungserkennung, Nachtsicht und Cloud-Speicherung für Videoaufnahmen. Die Möglichkeit, per Smartphone-App von überall auf der Welt mit Besuchern zu kommunizieren, […] (00)
vor 6 Minuten
Review: Dreame L50 Pro Ultra im Test
Saubere Böden tragen maßgeblich zu einem angenehmen Wohngefühl bei. Gerade in einem hektischen Alltag wünschen wir uns eine smarte Lösung, die uns Zeit und Mühe spart. Der Dreame L50 Pro Ultra erfüllt genau diesen Wunsch: Er kombiniert innovative Reinigungstechnologien mit hoher Effizienz und sorgt für makellose Sauberkeit. Dank modernster Navigation, beeindruckender Saugkraft und einer […] (00)
vor 17 Stunden
Kommt der GameCube-Controller zurück? Leak deutet auf Unterstützung für die Switch 2 hin!
Nintendo-Fans, haltet euch fest: Es sieht so aus, als könnte der kultige GameCube-Controller ein Comeback feiern – und zwar für die kommende Nintendo Switch 2! Ein kürzlich aufgetauchtes FCC-Dokument (Federal Communications Commission) hat die Gerüchteküche ordentlich angeheizt. Aber was steckt dahinter? Und was bedeutet das für uns Gamer? Der GameCube-Controller: Nostalgie pur Wenn du den […] (00)
vor 1 Stunde
History sichert sich drei «Terra X»-Dokus
Unter anderem zeigt der Bezahlsender Mai Thi Nguyen-Kims Doku-Serie MaiBrain über das menschliche Gehirn. Zudem geht es um Schwärme und geheimnisvolle Orte. Schwärme finden deutlich effizientere Lösungen für Probleme als ein Einzelner. Treffen Kollektive also klügere Entscheidungen? Und wie kommen sie zustande? Antworten gibt die zweiteilige Dokumentation Terra X: Schlaue Schwärme am Dienstag, 25. März, ab 21.40 Uhr. Stare zum Beispiel […] (00)
vor 3 Stunden
VfB Stuttgart - Bayer Leverkusen
Stuttgart (dpa) - Xabi Alonso rannte völlig entfesselt auf den Rasen, seine Profis ließen sich glücklich und stolz in der Fankurve feiern: Bayer Leverkusen hat dank großer Moral, einer furiosen Aufholjagd und später Tore den Rückstand auf den FC Bayern München verkürzt und die Träume von der Titelverteidigung in der Fußball-Bundesliga mit einem wilden 4: 3 (0: 1) beim VfB Stuttgart am Leben […] (06)
vor 13 Stunden
Trumponomics: Die Märkte wanken
Wall Street in Aufruhr Lange galt die Börse als Trumps wichtigste Verbündete. Investoren feierten seine Steuersenkungen, die Deregulierung, die milliardenschweren Aktienrückkäufe. Doch jetzt kehrt sich das Blatt. Seit seinem Februar-Hoch hat der S&P 500 über zehn Prozent verloren, der Nasdaq sogar 14 Prozent. Besonders hart trifft es die einst gefeierten Tech-Giganten. Tesla? Minus 50 Prozent. Nvidia? Minus 28 Prozent. Apple? Minus 16 Prozent. […] (00)
vor 36 Minuten
Nach 35 Jahren in der Zeitarbeit: Antoni Iwan verabschiedet sich in den Ruhestand
Paderborn, 17.03.2025 (PresseBox) - Antoni Iwan hat in 35 Jahren als Zeitarbeitnehmer vieles erlebt: die deutsche Wiedervereinigung, den Start des Internets, zwei Fußball-WM-Titel und zuletzt die Corona-Pandemie. Während sich die Welt ständig veränderte, blieb eines stets gleich: Antoni Iwans Zuverlässigkeit und Treue gegenüber seinem Arbeitgeber, Piening Personal. Im November 1989 startete Antoni […] (00)
vor 1 Stunde
 
Prozess gegen mutmaßliche Linksextremisten
Berlin (dpa) - 30 Jahre nach einem gescheiterten Sprengstoffanschlag in Berlin läuft der Prozess auf […] (01)
Containerschiff (Archiv)
Berlin - Nach Einschätzung der Bundesregierung ist eine konjunkturelle Belebung in Deutschland […] (01)
US-Jet startet zu Angriffen auf Huthi-Stellungen
Sanaa/Washington (dpa) - Die USA setzen ihre Militärschläge gegen die Huthi-Miliz im Jemen […] (01)
Entwicklungsministerium (Archiv)
Berlin - Deutschland will bei der am Montag in Brüssel anstehenden Unterstützungskonferenz für […] (07)
Christina Ricci
(BANG) - Christina Ricci wird noch immer stark von Wednesday Addams beeinflusst. Die Hollywood- […] (00)
ZDF setzt auf «Systemfehler»
Der neue Dokumentarfilm von Judith Lentze läuft im Windschatten der neuen Cum-Ex-Serie. Die […] (00)
Review: Bissell CrossWave OmniForce Edge Pro – Die Revolution der Bodenreinigung
Saubere Böden sind das A und O eines gepflegten Haushalts – besonders für Familien und […] (00)
Finanzmanagement und Einsatzstrategien Bei Casinos online steht und fällt alles mit einem […] (01)
 
 
Suchbegriff