Investmentweek

Weniger Ego, mehr Effizienz – was Lkw-Bauer den Autobossen vormachen

22. Juni 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Weniger Ego, mehr Effizienz – was Lkw-Bauer den Autobossen vormachen
Foto: InvestmentWeek
Während VW mit Cariad Milliarden verbrannte, starten Daimler Truck und Volvo ihr Software-Joint-Venture Coretura mit gerade einmal 50 Mitarbeitern – und deutlich klarer Strategie.
Während VW, BMW und Mercedes mit milliardenteuren Eigenentwicklungen kämpfen, gründen Daimler Truck und Volvo ein gemeinsames Softwareunternehmen. Mit nur 50 Leuten. Und deutlich mehr Weitblick.

Coretura soll der neue Standard für Lkw-Software werden

In der Welt der Nutzfahrzeuge zeichnet sich ein Strategiewechsel ab, der auch in der Pkw-Industrie längst überfällig wäre: Kooperation statt Prestigeprojekt.

Mit dem Joint Venture Coretura legen Daimler Truck und die Volvo Group den Grundstein für eine gemeinsame, softwaredefinierte Lkw-Plattform – ein Schulterschluss, der vor allem eins signalisiert: Die Zeit der kostspieligen Alleingänge läuft ab.

Die beiden Schwergewichte der westlichen Lkw-Industrie wollen ihre Ressourcen bündeln, um ein zentrales Betriebssystem zu entwickeln, das künftig das „Herz und Gehirn“ ihrer Fahrzeuge werden soll. Startpunkt: 50 Mitarbeiter.

Investitionsrahmen: mehrere Hundert Millionen Euro. Ambition: einen Branchenstandard setzen – ohne sich dabei gegenseitig Marktanteile streitig zu machen.

Daimler Truck und Volvo Group unterzeichnen verbindliche Vereinbarung für Joint Venture zur Entwicklung einer softwaredefinierten Fahrzeugplattform
Wie im Mai dieses Jahres angekündigt, wollen Daimler Truck und die Volvo Group ein Joint Venture gründen, um eine gemeinsame software-definierte Fahrzeugplattform und ein dediziertes Lkw-Betriebssystem zu entwickeln, das die Grundlage für zukü…

Was Daimler und Volvo anders machen

Im Gegensatz zur Pkw-Konkurrenz setzen die beiden Nutzfahrzeughersteller nicht auf gigantische Inhouse-IT-Projekte mit mehreren tausend Mitarbeitern, sondern auf einen schlanken, agilen Aufbau.

„Es ist gut, dass wir mit 50 Leuten starten – nicht mit 5000“, sagt Daimler-Truck-Chefin Karin Radström nüchtern.

Was sie meint: Fokus vor Größenwahn.

Ziel sei eine Plattformarchitektur, die auf Hochleistungsrechnern basiert und einen modularen Software-Stack erlaubt – ähnlich wie ein Betriebssystem für Computer, nur auf Rädern. Bis 2027 sollen erste Fahrzeuge mit der Technologie rollen, ab Ende des Jahrzehnts dürfte sie flächendeckend Standard werden.

Was diesen Ansatz bemerkenswert macht: Während sich BMW, VW und Mercedes-Benz bei ihren Software-Offensiven entweder verzettelt, überworfen oder schlicht überhoben haben, setzen Daimler Truck und Volvo auf Kooperation, klare Rollenteilung und realistische Meilensteine.

Ein Blick auf die gescheiterten Vorbilder

Besonders deutlich wird das beim Vergleich mit den Versuchen der großen Autokonzerne. Volkswagen etwa wollte mit der Softwaretochter Cariad den Markt aufrollen – und scheiterte an internen Machtkämpfen, technologischer Selbstüberschätzung und fehlender Führung. Ergebnis: Milliardenverluste, 1600 Stellenstreichungen, Projektverzögerungen bis 2028.

Mit Coretura wollen Daimler Truck und Volvo nicht nur Kosten teilen – sie reagieren auch auf den zunehmenden Einfluss von Tech-Konzernen wie Nvidia und Qualcomm auf die Fahrzeugarchitektur.

BMW und Mercedes wiederum führten jeweils eigene Plattformprojekte durch – ebenfalls mit immensen Investitionen. Immerhin kommen nun erste Fahrzeuge mit zentralisierter Elektronik auf die Straße. Doch auch diese Systeme wurden separat entwickelt – und damit doppelt bezahlt. Kooperation? Fehlanzeige.

Der Grund ist oft banal: Eitelkeit, Alleingänge, Angst vor Kontrollverlust. Genau das will man bei Coretura vermeiden. „Das Extrem, alles selbst zu machen, kommt für uns nicht infrage“, sagt Coretura-Chef Johan Lunden. Es klingt wie eine stille Ohrfeige an die versammelte deutsche Autoelite.

Ein Unternehmen, das sich nicht überschätzt

Tatsächlich klingt das neue Unternehmen auffällig vernünftig. Kein Start-up, das mit Versprechen um sich wirft. Kein Tech-Player, der Investoren mit Milliardenbewertungen ködert. Sondern ein Joint Venture mit klarer Aufgabe: eine verlässliche, offene Plattform bauen – für die Hersteller selbst, aber perspektivisch auch für Dritte.

Und: Coretura soll nicht nur einkaufen und koordinieren, sondern selbst entwickeln. Stück für Stück, mit kontrolliertem Wachstum. Die 50 Mitarbeiter sind kein Limit, sondern ein Anfang. Die Firma soll langfristig als technischer Architekt agieren – bei der Auswahl von Chips, beim Aufbau der Softwarestruktur und bei der Anbindung neuer Funktionen.

Dabei ist der Name Programm: Coretura setzt sich aus „core“ (Kern) und „ventura“ (Zukunft) zusammen. Der Kern der Zukunft also – nicht weniger wollen Daimler Truck und Volvo bauen. Aber eben ohne Hybris.

Wirtschaftlich notwendig – strategisch überfällig

Die Entscheidung für eine gemeinsame Plattform ist nicht nur strategisch clever, sondern wirtschaftlich zwingend. Die Nutzfahrzeugbranche steht unter massivem Investitionsdruck: Batterieantriebe, Wasserstoffsysteme, neue Softwarearchitekturen – all das kostet Milliarden. Gleichzeitig sind die Margen im Lkw-Sektor deutlich enger als bei hochpreisigen SUV-Modellen mit Ledersitzen.

Dass Daimler Truck und Volvo ihre Ressourcen zusammenlegen, ist nicht Ausdruck von Schwäche, sondern von Rationalität. Radström spricht offen von einer „sehr kapitalintensiven Phase“. Und einem „Systemwechsel“, der allein kaum zu stemmen sei.

Im Ergebnis könnte genau hier entstehen, woran die großen Pkw-Konzerne bislang scheiterten: eine verlässliche, skalierbare Softwareplattform für Fahrzeuge – ohne gegenseitige Kannibalisierung, ohne politische Ränkespiele, ohne Kontrollverlustängste.

Ein Modell für die Industrie?

Noch ist unklar, ob andere Hersteller dem Beispiel folgen. Der Druck steigt jedenfalls. Halbleiterkonzerne wie Nvidia, Qualcomm und Infineon warten nicht auf deutsche Plattform-Standards – sie liefern, was der Markt verlangt. Wer als OEM nicht mitzieht, wird vom Zulieferer zum Zuschauer.

Coretura hingegen will den Takt selbst bestimmen. Es geht um technische Unabhängigkeit – aber nicht durch Abgrenzung, sondern durch Kooperation. Und das unterscheidet diese Partnerschaft von fast allem, was die Pkw-Industrie in den letzten zehn Jahren an Softwareprojekten aufgesetzt hat.

Finanzen / Automobile
[InvestmentWeek] · 22.06.2025 · 07:00 Uhr
[0 Kommentare]
Shell senkt Prognose für Gashandel – Öl- und Gassektor Europas vor zweistelligem Gewinnrückgang
Shell erwartet für das zweite Quartal einen deutlichen Rückgang der Handelsergebnisse in seiner strategisch wichtigen Sparte „Integrated Gas“. Das Unternehmen gab am Montag bekannt, dass das Trading- und Optimierungsergebnis „signifikant unter“ dem Niveau des ersten Quartals liegen werde – bedingt durch hohe Preisschwankungen an den globalen Energiemärkten. Konkret geht der Konzern von einem […] (00)
vor 19 Minuten
Internationaler Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag
Den Haag (dpa) - Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen führende Mitglieder der in Afghanistan herrschenden Taliban erlassen. Dem Taliban-Führer Haibatullah Achundsada und dem obersten Richter, Abdul Hakim Hakkani, werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen wegen der Entrechtung von Frauen und Mädchen. Seit der erneuten Machtübernahme der Taliban am 15. August 2021 […] (04)
vor 30 Minuten
Nachhaltiger Schaumstoff aus Pflanzen – Zellulose ersetzt Erdöl
Ein internationales Forschungsteam hat einen innovativen Schaumstoff auf Zellulosebasis entwickelt, der vollständig biologisch abbaubar ist und sich recyceln lässt. Der Werkstoff bietet eine umweltfreundliche Alternative zu erdölbasierten Kunststoffen und könnte in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen – von der Automobilindustrie bis hin zu Sportartikeln. Entstanden ist das Material im […] (00)
vor 48 Minuten
iPhone 17e soll im Frühjahr 2026 erscheinen
Laut einem aktuellen Bericht aus der Lieferkette soll das iPhone 17e im Frühjahr 2026 gelauncht werden. Das Display soll mit dem des iPhone 16e übereinstimmen. iPhone, Quelle: Mark Chan, Unsplash Markteinführung iPhone 17e Nach einem Bericht von „The Elec“ plant Apple im Frühjahr 2026 die Markteinführung des neuen iPhone 17e mit einem OLED-Display. Dasselbe Display befindet sich bereits […] (00)
vor 4 Stunden
Ghost of Yōtei: PlayStation zeigt am 10. Juli exklusives Gameplay bei State of Play
Am Donnerstag, den 10. Juli um 23: 00 Uhr (deutscher Zeit), kehrt State of Play zurück und steht diesmal ganz im Zeichen von Ghost of Yōtei, dem heiß erwarteten PS5-Exklusivtitel von Sucker Punch Productions. Das Event gewährt einen tiefen Einblick in das Gameplay der Ghost of Tsushima -Nachfolge und wird live auf YouTube und Twitch übertragen. Im Mittelpunkt der 20-minütigen Präsentation […] (00)
vor 15 Minuten
Damien Leone will WWE-Superstar Rhea Ripley zu 'Terrifier 4' holen.
(BANG) - WWE-Superstar Rhea Ripley soll eine Rolle in 'Terrifier 4' übernehmen, wie Regisseur Damien Leone angedeutet hat. Die 28-jährige Wrestlerin hat ihre Begeisterung für das Slasher-Franchise, das dem dämonischen Killer Art the Clown (David Howard Thornton) und dessen Blutdurst folgt, lautstark zum Ausdruck gebracht. Rhea hat bereits zugegeben, dass sie alles für eine Rolle im vierten und […] (00)
vor 2 Stunden
Tour de France
Rouen (dpa) - In bester Laune kletterte Tadej Pogacar bei strahlendem Sonnenschein das große Podium bei der Tour de France hinauf. «Bei der Tour zu gewinnen, ist unglaublich, in dem Trikot umso mehr. 100 Siege sind toll. Ich bin super glücklich und stolz», sagte der Weltmeister, nachdem er seinen Jubiläumssieg nicht besser hätte zelebrieren können. Erst eine Kletter-Show an der steilen Rampe von […] (00)
vor 1 Stunde
Frauenfußball-EM 2025: MindTecStore setzt auf smarte Tools für mentale Stärke & Regeneration
Linden, 08.07.2025 (lifePR) - Pünktlich zum Start der UEFA Frauenfußball-Europameisterschaft 2025 präsentiert der MindTecStore ein thematisch abgestimmtes Special rund um smarte Trainings-, Neuro- und Regenerationstechnologien. Unter dem Motto „Trainieren wie die EM-Profis“ richtet sich die Kampagne an Sportbegeisterte, Trainer: innen, Biohacker: innen und gesundheitsbewusste Menschen, die ihre […] (00)
vor 1 Stunde
 
stock trading, investing, stock market, forex, finance, money, crypto, bitcoin, shiba, stock market, stock market, stock market, stock market, stock market, forex, forex, forex, forex, crypto, crypto
Während der Kryptomarkt auf niedrigen Zeitebenen mit geringer Volatilität seitwärts tendiert, […] (00)
Open Finance wird Pflicht: Warum Fida für Europas Banken zur Feuerprobe wird
Der Stillstand ist vorbei Der Zugang zu Kundendaten wird in Europa künftig nicht mehr exklusiv […] (00)
Start-ups
Berlin (dpa) - Trotz der Konjunkturflaute entstehen in Deutschland wieder deutlich mehr Start- […] (00)
Hund in einem Oldtimer (Archiv)
Berlin - Die Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung, Ariane Kari, fordert, dass nicht nur […] (02)
Rückseite des Nothing Phone 3
Berlin (dpa/tmn) - Blitzende LEDs, prominent platzierte Kameras und ordentlich Hype im […] (00)
Beerdigung von Diogo Jota in Portugal
Madrid (dpa) - Der tödlich verunglückte portugiesische Fußballstar Diogo Jota saß nach […] (01)
Bause-Bauern halten sich nur knapp zweistellig
Eigentlich war für RTL auf Steigerung zu hoffen - doch trat sie auch ein? Seit dem 10. Juni 2025 befindet […] (00)
Kyle MacLachlan steht einer Rückkehr zu 'Desperate Housewives' offen gegenüber.
(BANG) - Kyle MacLachlan steht einer Rückkehr zu 'Desperate Housewives' offen gegenüber. Der […] (00)
 
 
Suchbegriff