Weltwirtschaft vor wachsenden Herausforderungen: OECD warnt vor Risiken
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat in ihrem jüngsten Bericht auf die zunehmenden Gefahren für die globale Wirtschaft hingewiesen, die sich aus Handelsspannungen, geopolitischen Konflikten und Schuldenproblemen ergeben könnten. Trotz der in den letzten Jahren beobachteten bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit der globalen Konjunktur mahnt der Pariser Club der Industrieländer zur Vorsicht.
Laut Alvaro Pereira, dem Chefvolkswirt der OECD, kann die generell robuste wirtschaftliche Leistung nicht darüber hinwegtäuschen, dass es erhebliche Unterschiede zwischen den Regionen gibt und nicht zu unterschätzende Risiken bestehen. So prognostiziert die OECD ein weltweites Wirtschaftswachstum von 3,3 % in den kommenden zwei Jahren, warnt aber auch vor den negativen Auswirkungen zunehmender Spannungen im internationalen Handel und protektionistischer Maßnahmen.
Besonders beachtenswert sind die möglichen Folgen einer Eskalation geopolitischer Konflikte, die Handels- und Energiemärkte stören und zu Energiepreissteigerungen führen könnten. Politische und wirtschaftliche Entscheidungen von Entscheidungsträgern und Notenbankern spielen dabei laut Pereira eine entscheidende Rolle. Man müsse jetzt die Gelegenheit ergreifen, um durch eine gezielte Kombination aus geld-, fiskal- und strukturpolitischen Maßnahmen die Basis für stärkeres und nachhaltigeres Wachstum zu schaffen.
Während die OECD für die Notenbanken der fortgeschrittenen Volkswirtschaften eine Fortsetzung ihrer lockeren Geldpolitik empfiehlt, sollte dies mit Bedacht geschehen, um inflationäre Erwartungen und Finanzmärkte nicht zu destabilisieren. Gleichzeitig fordert die Organisation die Regierungen auf, die gegenwärtigen günstigen Umstände zu nutzen, um die sich verschlechternden öffentlichen Finanzen zu verbessern. Nur Italien und Japan, die am meisten verschuldeten Mitglieder der G7, werden voraussichtlich ihren Schuldenstand im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt weiter erhöhen.