Rekordmengen beschlagnahmt

«Weißer Tsunami»: Drogenmafia überschwemmt Europa mit Koks

18. März 2025, 06:30 Uhr · Quelle: dpa
Kokain in Spanien
Foto: Nono Rico/EUROPA PRESS/dpa
Die beschlagnahmten Mengen werden immer größer. (Archivbild)
Spanien und Frankreich werden zunehmend zu Einfallstoren der Kokainmafia in Europa. Die Banden werden immer aggressiver und einfallsreicher, die Mengen immer größer.

Madrid/Paris (dpa) - So etwas hatten die spanischen Beamten noch nie erlebt: Bei der Durchsuchung des Hauses eines Polizeichefs im Madrider Vorort Alcalá de Henares fanden sie versteckt hinter den Wänden mehr als 20 Millionen Euro - mutmaßlich Schmiergeld aus Drogendeals. Ähnlich außergewöhnlich war kurz zuvor im Hafen von Algeciras die Entdeckung von 13 Tonnen Kokain in einer Bananenladung aus Ecuador. So viel Koks war zuvor in Spanien noch nie auf einmal beschlagnahmt worden. Die Arbeit der Drogenfahnder wird im beliebtesten Urlaubsland der Deutschen immer schwieriger und hollywoodreifer.

Europa wird via Spanien mit Kokain überschwemmt

«Ganz Europa wird derzeit mit Kokain überschwemmt, und Spanien spielt eine wichtige Rolle als Tor zum Kontinent», warnte jüngst der Regierungsbeauftragte für den Nationalen Drogenplan, Joan Ramón Villalbí, im Parlament in Madrid. Nur wenige Tage nach dieser Aussage von Villalbí meldete die spanische Polizei im März zwei weitere spektakuläre Schläge mit vielen Festnahmen, und zwar in Madrid und auch im Luxusbadeort Marbella, dem «spanischen Saint Tropez». 

Die Zahlen sprechen für sich: 2023 verdoppelte sich in Spanien die beschlagnahmte Kokainmenge im Vergleich zum Vorjahr auf 118 Tonnen. Vor fünf Jahren waren es lediglich 37 Tonnen gewesen. Zahlen für 2024 liegen noch nicht vor, ein weiterer deutlicher Anstieg gilt aber als sicher. 

Es werde zwar immer mehr beschlagnahmt, gleichzeitig komme mit Sicherheit immer mehr durch, sagte ein Drogenfahnder der Deutschen Presse-Agentur. Am Wochenende erst meldete Europol die Beschlagnahme von 73 Tonnen Kokain, die von Ecuador aus über kriminelle Netzwerke in Deutschland und Spanien in die EU geschmuggelt werden sollten.

Die Nachbarn Frankreich und Portugal verzeichnen ähnliche Aufwärtstrends wie Spanien. In den Medien und auch bei Fahndern Südwesteuropas ist mittlerweile von einem «weißen Tsunami» die Rede. Besorgniserregend ist die Lage etwa in Le Havre im Norden Frankreichs, nach wie vor einer der wichtigsten Umschlagplätze für Kokain in Europa. 2018 wurden dort 3,6 Tonnen beschlagnahmt, 2019 und 2020 waren es jeweils über 10 und 2024 bereits 13 Tonnen.

Wichtige Umschlagplätze

Der Anstieg werde auch durch den Ausbau der Häfen und den höheren Umschlag in Le Havre und Dunkerque begünstigt, schrieb die Zeitung «Le Parisien». Vor einigen Tagen beschlagnahmte der Zoll im Hafen von Dunkerque knapp zehn Tonnen Kokain im Wert von 660 Millionen Euro.

In den Niederlanden nimmt man derweil an, dass Drogenbanden zunehmend nach Spanien und Frankreich ausweichen, weil die Sicherheitsvorkehrungen im Norden immer strenger werden. «In den internationalen Handelsströmen von Kokain ändert sich viel», sagte Jan Janse von der Rotterdamer Hafenpolizei. Dort, im größten Hafen Europas, wurden 2024 deutlich weniger Drogen konfisziert - rund 26.000 Kilogramm, vor allem Kokain, im Vergleich zu fast 45.000 Kilogramm im Vorjahr. Es war der dritte Rückgang in Serie. Auch in Antwerpen und Hamburg wurden laut Janse zuletzt weniger Drogen beschlagnahmt.

Ein Milliardengeschäft

Das Geschäft mit dem «Schnee» aus Südamerika boomt jedenfalls in Südwesteuropa. In Frankreich wird ein Umsatz von drei bis sechs Milliarden Euro pro Jahr geschätzt, in Spanien sollen es inzwischen sogar mehr als acht Milliarden sein. Die Gründe? Es gibt einige. Villalbí berichtete sichtlich besorgt, die Produktion sei in Lateinamerika auf «Rekordniveau» angestiegen.

Die Drogenmafia wird beim Versuch, die Behörden in Europa auszutricksen, zudem immer einfallsreicher. Kokain wird inzwischen nicht nur in Containern zwischen Bananen und Autoteilen oder in Reissäcken versteckt. Im Mittelmeer werden an der Straße von Gibraltar modernste Schnellboote eingesetzt. Und seit wenigen Jahren wird in selbstgebauten U-Booten Kokain tonnenweise über den Atlantik nach Europa gebracht. Außerdem gibt es einen weiteren, relativ neuen Trend: Kokain wird zunehmend auch in Labors in Europa aus Cocapaste produziert.

Und wenn in größeren Häfen die Kontrollen strenger werden, weichen die Händler in Spanien und in Frankreich nach Behördenerkenntnissen auf kleinere, weniger gesicherte Häfen. Verstärkt bedienen sich die Kriminellen zudem der sogenannten «Drop-Off-Methode»: Sie werfen Drogenpakete von Frachtschiffen ab, damit kleinere Boote sie später einsammeln können. Das geht manchmal allerdings schief - vor knapp zwei Jahren wurden am Ärmelkanal bei Cherbourg zwei Tonnen Kokain an Stränden angespült.

Die Zunahme des Angebots drückt den Preis gewaltig: Für ein Kilo Kokain werde mit 16.000 Euro nur noch halb so viel wie noch vor zwei Jahren bezahlt, erzählte ein Fahnder der spanischen Zeitung «El Mundo». Die einstige Upper Class-Droge sei in ganz Europa längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Das Problem spürt man auch in Deutschland

Die Kokainschwemme bleibt nicht ohne Folgen. Auch in Deutschland spürt man das. Zwischen 2015 und 2021 stieg der Anteil der 18- bis 59-Jährigen, die jährlich Kokain konsumieren, von 0,6 auf 1,6 Prozent, wie es im Jahresbericht 2024 der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht hieß.

Drogenhandel ist aber nicht nur ein großes Gesundheitsproblem. In Spanien wird bereits eine alarmierende Zunahme der Gewalt registriert, die von den «Narcos» - den Drogenkriminellen - ausgeht. Es gibt Entführungen auf Gran Canaria, immer mehr Schießereien in Katalonien und in Andalusien, immer mehr Drogendelikte auf Mallorca. Voriges Jahr wurde etwa in Barcelona ein Hafenarbeiter von der Mafia ermordet, und zwei Fahnder starben im Hafen der südlichen Stadt Barbate, als ein Drogenhändler sie mit seinem Schnellboot absichtlich überfuhr.

Die Kokainmafia agiert immer einfallsreicher - und aggressiver

Barbate sei «eines der traurigsten und schlimmsten Ereignisse, die wir je erlebt haben. Es zeigt den Verlust des Respekts vor der Autorität, ein Problem, das besonders in Andalusien zu beobachten ist, sich aber auch auf andere Teile des Landes ausbreiten könnte», warnte die Antidrogenstaatsanwältin Rosa Ana Morán im Interview der Deutschen Presse-Agentur. Die Drogenbanden setzten immer häufiger Waffen ein. «Gefährliche, gewaltbereite ausländische Banden, vor allem Albaner» seien zunehmend in den Drogenschmuggel involviert.

Die neuen Akteure, die hinter der «weißen Flut» stehen, darunter auch Gruppen aus dem Balkan und aus Schweden, und auch die niederländisch-marokkanische «Mocro-Mafia», die in Spanien immer aktiver wird, agieren aggressiver als frühere Player, investieren große Summen und nehmen hohe Verluste in Kauf. «Wenn ein Container mit Drogen beschlagnahmt wird, ist das eingepreist», sagte ein Drogenfahnder der Deutschen Presse-Agentur.

Und: «Der Drogenhandel bewegt enorme Beträge und hat eine enorme Fähigkeit, Beamte und auch Privatunternehmen zu korrumpieren», erklärt Morán. Neben dem Polizeichef in Madrid habe man im vorigen Jahr einen weiteren hochrangigen Beamten dingfest machen können.

Bei der Politik schrillen die Alarmglocken

Der Kokainboom versetzt die Politik bereits in Alarmzustand. Die Niederlande, wo die Mafia den prominenten Kriminalreporter Peter R. de Vries ermordete, dient als Warnung. Dort wurde sogar Kronprinzessin Amalia bedroht. Sie verließ zeitweilig das Land und studierte in Madrid. Mit einem neuen Gesetz namens «Frankreich aus der Drogenfalle befreien» will Paris verhindern, dass die organisierte Kriminalität staatliche Strukturen unterwandert und beschädigt.

Auch Spaniens Innenminister Fernando Grande-Marlaska kündigte jüngst eine Verstärkung des Kampfes an. Trotz großer Investitionen und fortschrittlicher Technologien sei es aber äußerst schwierig, den Schmuggel insbesondere von Kokain vollständig zu verhindern, räumte er ein. Optimismus klingt anders.

Kriminalität / Gesellschaft / Drogen / Spanien / Frankreich / Europa / Südamerika
18.03.2025 · 06:30 Uhr
[5 Kommentare]
Papst Franziskus
Rom (dpa) - Weltweit trauern Millionen Menschen um Papst Franziskus. Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche starb nach Angaben des Vatikans am Ostermontag im Alter von 88 Jahren. Die Reaktionen im Überblick: Friedrich Merz (CDU): «Der Tod von Papst Franziskus erfüllt mich mit großer Trauer. Franziskus wird in Erinnerung bleiben für seinen unermüdlichen Einsatz für die Schwächsten der […] (00)
vor 2 Minuten
Zak Starkey wird 'nicht gebeten', The Who zu verlassen.
(BANG) - Zak Starkey wird "nicht gebeten", The Who zu verlassen. Der 59-jährige Schlagzeuger trennte sich nach fast 30 Jahren nach ihren beiden Konzerten mit dem Teenage Cancer Trust in der Londoner Royal Albert Hall im vergangenen Monat von Roger Daltrey und Pete Townshend. Er gab zu, wie "traurig" er über seinen Ausstieg war, aber jetzt hat Pete behauptet, dass das Ganze unverhältnismäßig […] (01)
vor 20 Stunden
5 Apple-Patente, die noch niemand kennt
Die Zukunft liegt bei Apple schon in der Schublade Apple spricht selten über seine Pläne – und lässt stattdessen Patente für sich arbeiten. Hunderte Ideen registriert das Unternehmen Jahr für Jahr beim US-Patentamt. Viele davon verschwinden wieder in der Versenkung. Doch einige offenbaren, wohin der Tech-Gigant wirklich denkt. Sie geben einen seltenen Blick in eine Innovationspipeline, die auf […] (00)
vor 2 Stunden
interior design, home office, desk setup, gaming setup, modern interior, bedroom, work space, study, gaming setup, gaming setup, gaming setup, gaming setup, gaming setup
Bethesda veröffentlicht zum Shooter DOOM: The Dark Ages (PS5, Xbox Series, PC) von id Software den zweiten Trailer, der am 15.05.25 in Europa ausgeliefert wird. DOOM: The Dark Ages ist das Prequel zu DOOM (2016) und DOOM Eternal, das die epische, filmreife Entstehungsgeschichte zur Wut des DOOM-Slayers erzählt. Schlüpfe in die vor Blut triefenden Stiefel des DOOM-Slayers - in einem noch nie […] (00)
vor 1 Stunde
Neue Reihe: «Wer ist» im ZDF
Unter anderem wird man Donald Trumps Team aufzeigen. Aber auch Jeff Bezos steht im Mittelpunkt. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 15. Mai 2025, strahlt das ZDF ab 00.45 Uhr die neue Reihe «Wer ist» aus. Der Dreiteiler startet mit Wer ist der Trump-Clan? von Merlin Münch. Noch ist Donald Trump unangefochtenes Familienoberhaupt und Mittelpunkt des Trump-Clans. Doch seine Nachfolger bringen sich bereits in Stellung. Beispielsweise Donalds […] (00)
vor 1 Stunde
FC St. Pauli - Bayer Leverkusen
Hamburg (dpa) - Bayer Leverkusen ist im Meisterschafts-Rennen der Fußball-Bundesliga weiter zurückgefallen. Nach dem 1: 1 (1: 0) zum Abschluss des 30. Spieltages beim FC St. Pauli vergrößerte sich der Rückstand des Titelverteidigers auf Tabellenführer FC Bayern München auf acht Zähler. Patrik Schick (32.) brachte mit seinem 18. Saisontreffer die Gäste in Front. Doch Carlo Boukhalfa (78.) rettete […] (05)
vor 49 Minuten
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, cryptocurrency
Bitcoins gute Serie setzte sich in den letzten 24 Stunden fort, da der Wert des Vermögens auf über 87.500 $ sprang, was das zweite Mal in diesem Monat ist. Auch die Altcoins verzeichnen bemerkenswerte Gewinne, angeführt von LINK, AVAX und XLM aus dem größeren Kapitalisierungssegment. BTC steigt über 87K $ Seit dem mehrmonatigen Tiefstand von unter 75.000 $, der vor zwei […] (00)
vor 55 Minuten
Erfolgsfaktoren beim Neubau der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp
Nürnberg, 21.04.2025 (PresseBox) - Die Instandhaltung und der Ausbau kritischer Verkehrsinfrastruktur ist eine der zentralen Aufgaben im modernen Projektmanagement. Ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung eines hochkomplexen Infrastrukturprojekts ist der Ersatzneubau der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp sowie der Ausbau der A40. Das Projekt ist nicht nur wegen seines technischen […] (00)
vor 1 Stunde
 
Was passiert nach dem Tod des Papstes?
Rom (dpa) - Nach dem Tod von Papst Franziskus stehen die mehr als 1,4 Milliarden Katholiken auf […] (00)
Papst Franziskus
Rom (dpa) - Wenn ein Papst stirbt, haben prunkvolle Beerdigungen in Rom Tradition. Bislang […] (00)
Fahrraddiebstahl
Berlin (dpa) - Fahrraddiebe haben es im vergangenen Jahr nach Angaben der […] (01)
US-Verteidigungsminister Hegseth
Washington (dpa) - US-Verteidigungsminister Pete Hegseth soll laut Medienberichten Militärpläne […] (10)
Fünf Indikatoren für Eskalation – Wie sich der Machtkonflikt zwischen China und den USA verschärft
Während sich die Aufmerksamkeit internationaler Märkte auf gegenseitige Strafzölle konzentriert, […] (00)
FC Augsburg - Eintracht Frankfurt
Augsburg (dpa) - Drei Tage nach dem bitteren Europa-Aus hat Eintracht Frankfurt in einem nach […] (01)
China: iPhone-Lieferungen im ersten Quartal um 9 Prozent gesunken
In China musste Apple im ersten Quartal bei seinen iPhone-Lieferungen einen Rückgang von 9 Prozent mitten […] (00)
Magie, Martial Arts und Shotguns: Covenant mischt das Soulslike-Genre auf
Vergiss alles, was du über klassische Shooter weißt! Mit Covenant bringt Legion Studios, ein […] (00)
 
 
Suchbegriff