Wahlen im Osten: Droht den Grünen die Entzauberung?

08. Januar 2019, 16:07 Uhr · Quelle: dpa

Frankfurt/Oder (dpa) - Es ist kalt und grau und nass, aber auf dieses Bild will die Grünen-Spitze nicht verzichten. Die Stadtbrücke in Frankfurt an der Oder verbindet Deutschland und Polen, aber sie fühlt sich nicht nach Grenze an.

Dass die Stadt sich mit dem polnischen Slubice nicht nur den Nahverkehr, sondern auch die Wärmeversorgung teilt, ist für Grünen-Chefin Annalena Baerbock ein Beispiel, wie es funktionieren kann - auch in einer ostdeutschen Stadt, die nach dem Mauerfall Zehntausende Einwohner verloren hat. Baerbock spricht von «wieder erstarken».

Auf der Brücke stehen Baerbock, Co-Parteichef Robert Habeck und ihre Kollegen mit Schildern, auf denen «Freiheit» steht und «Demokratie». Der Grünen-Vorstand ist zu einer zweitägigen Klausur angereist, um eine positive Erzählung zu suchen.

Nicht nur für die Europawahl im Mai, sondern auch schon für die Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen in diesem Herbst. Wahlen, vor denen die Grünen besonderen Respekt haben - denn im Osten tun sie sich schwer. Bei der Bundestagswahl im Herbst 2017 kamen sie in Brandenburg auf fünf Prozent der Zweitstimmen, in Thüringen und Sachsen noch weniger.

Aber jetzt gibt es Hoffnung. «Wir haben jetzt dieses Jahr die Chance, dass wir uns dauerhaft oberhalb dieser 6-7-8-Prozent-Zone festsetzen können», sagt Michael Kellner, der Bundesgeschäftsführer. Umfragen geben ihm recht: Neun Prozent in Sachsen, in Thüringen und Brandenburg sogar zwölf. Für Ost-Verhältnisse ist das sensationell. Der allgemeine grüne Höhenflug lupft auch die Werte im Osten.

Um die aber auch in Wahlstimmen zu verwandeln, setzen die Grünen auf eine «neue Gemeinsamkeit in Deutschland» und auf sozialen Ausgleich. Den abgehängten Kommunen etwa soll mit einem Fonds aus der Schuldenfalle geholfen werden. Der Soli soll nicht abgeschafft, sondern umgewandelt werden und für Busse und Bahnen, Kitas und Hebammen auf dem Land zu sorgen. Neue Behörden und andere Einrichtungen sollen im Osten angesiedelt werden.

Es geht also viel ums Geld. Kellner analysiert: Im Osten seien die «ökonomische Schutzzonen» geringer, es sei weniger Vermögen da, die Leute erbten weniger. Deswegen seien auch diese Sorgen vor Veränderung größer - «nachvollziehbarerweise». Veränderung aber ist bei den Grünen Programm - Kohleausstieg, Verkehrswende, Klimaschutz.

Daneben gilt es, den Schwung aus dem vergangenen Jahr zu erhalten. Der Aufschwung begann nach dem Ende der Jamaika-Sondierungen mit Union und FDP, und gewann mit der Wahl Habecks und Baerbocks richtig an fahrt. Der Trubel um Habecks Twitter-Missgriffe und seinen Abschied von Twitter und Facebook muss eine Ausnahme bleiben, sonst droht die Entzauberung.

Habecks Formulierung «Wir versuchen, alles zu machen, damit Thüringen ein offenes, freies, liberales, demokratisches Land wird, ein ökologisches Land» kam bei vielen sehr schlecht an - und passt allzu gut ins Image der arroganten «Besser-Wessi-Partei», mit dem die Grünen im Osten kämpfen. Wenn die Ost-Wahlen verloren gehen, könnten Streit und miese Umfragen den Grünen bald wieder Probleme machen.

Jeden Eindruck von Arroganz wollen uns müssen die Grünen daher vermeiden. Ihr Beschluss heißt «Nicht über und nicht unter», ein Zitat aus der «Kinderhymne» von Bertolt Brecht. Baerbock und Habeck sprechen von einer «Einheit auf Augenhöhe», die endlich kommen müsse - und schauen dabei auch kritisch auf die eigene Parteigeschichte.

Ob die Pläne ziehen, wird sich zeigen. Der designierte sächsische Spitzenkandidat und Landtags-Fraktionschef Wolfram Günther zeigt Zuversicht: «Wir haben auch in Ostdeutschland einen massiven Stimmungsumschwung hin zu den Grünen», sagt er. Vielen sei mit den Übergriffen von Rechten in Chemnitz klar geworden, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt auf der Kippe stehe. Neumitglieder gebe es auch auf dem Land, wo nie Grüne im Gemeinderat gesessen hätten.

Woran liegt es, dass die Grünen nach der Wende im Osten nur mühsam Fuß fassen konnten? Kellner, der aus Thüringen kommt, blickt zurück: Sie hätten nach 1989 die Partei in Ostdeutschland «völlig neu aufgebaut». Und dabei ein großes Problem gehabt: Im «progressiven Spektrum», also bei potenziell für die Grünen Ansprechbaren, sei nach den Erfahrungen mit der SED in der DDR eine Parteimitgliedschaft «natürlich total verpönt» gewesen. «Deswegen hatten wir von Anfang an sehr wenig Mitglieder.»

Den Grünen habe auch nicht geholfen, dass sich nach 1990 in der ehemaligen DDR viel von der offensichtlichen Umweltzerstörung rasch besserte - damit habe ein «Ankerpunkt» gefehlt. Den Zusammenschluss mit dem ostdeutschen Bündnis 90, im Namen der Partei noch sichtbar, haben die Grünen lange nicht allzu weit nach vorn gestellt. «Da haben wir meines Erachtens auch Fehler gemacht», sagt Kellner. «Wir betonen ja diesen Bündnisgedanken in den letzten Jahren wieder viel stärker.»

Nicht zuletzt erinnert Kellner daran, dass die Westgrünen sich 1990 nicht in bester Verfassung präsentierten - bei der Bundestagswahl schafften sie die Fünf-Prozent-Hürde nicht. «Das alles hat es nicht leichter gemacht.» Jetzt, fast 30 Jahre nach dem Mauerfall, wollen die Grünen diese schwierige Vorgeschichte abstreifen.

Parteien / Wahlen / Grüne / Deutschland / Brandenburg / Thüringen / Sachsen / Sachsen-Anhalt
08.01.2019 · 16:07 Uhr
[0 Kommentare]
G7-Gipfel in Kanada
Kananaskis (dpa) - Bundeskanzler Friedrich Merz hofft beim G7-Gipfel in Kanada auf Fortschritte im Zollstreit mit den USA. «Es wird auf diesem Gipfel keine Lösung geben, aber wir könnten uns einer Lösung vielleicht in kleinen Schritten nähern», sagte der CDU-Politiker kurz vor dem offiziellen Start des Gipfels in Kananaskis in den Rocky Mountains. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Italiens […] (01)
vor 9 Minuten
Nicole Ari Parker und Boris Kodjoe
(BANG) - Nicole Ari Parker hat sich bei 'And Just Like That' in die Herzen der Serien-Fans gespielt. Dass die zweifache Mutter beim Pressetermin die Begrüßung auf Deutsch spricht, hat einen privaten Grund. New York, Mode, Freundschaft und das ganz normale Chaos des Lebens: Die US-Serie 'And Just Like That' (zu sehen bei Sky und WOW) ist mit Staffel drei endlich zurück auf den Fernsehbildschirmen. […] (00)
vor 2 Stunden
Einmal bezahlen und lebenslang Cloud-Speicher, VPN und Antivirus nutzen
Ständige Abo-Kosten für Cloud-Dienste, VPNs oder Antivirus nerven dich? Dann könnte Internxt genau das Richtige für dich sein: Der auf Datenschutz spezialisierte Anbieter aus Spanien hat sein Lifetime-Angebot aktuell stark reduziert an – mit 87 % Rabatt auf alle Pakete. Internxt stammt aus Valencia und bietet dir eine Komplettlösung für sicheres und privates Arbeiten im Netz. Neben einem […] (00)
vor 3 Stunden
Mario Kart World: Neuer Chart enthüllt die schnellsten Fahrer und Boliden
Hast du dich schon immer gefragt, warum du mit Bowser einfach nicht vom Fleck kommst, während andere scheinbar mühelos an dir vorbeiziehen? Die Antwort liegt in den geheimen Statistiken von Mario Kart World! Wir lüften das Geheimnis und verraten, wer wirklich das Zeug zum Champion hat. Mario Kart World: Ein neuer Meilenstein auf der Nintendo Switch 2 Mario Kart World ist eines der Nintendo Switch […] (00)
vor 1 Stunde
Nicholas Galitzine
(BANG) - Nicholas Galitzine verriet, dass er seine Rolle als He-Man in 'Masters of the Universe' geliebt habe. Der 30-jährige Schauspieler verkündete in den sozialen Medien, dass er die Dreharbeiten für die Neuauflage von 'Masters of the Universe' sehr genoss. Der Darsteller erzählte, dass er sehr stolz darauf sei, an dem Projekt beteiligt zu sein, das auf der Mattel-Spielzeugserie basiert. Der in […] (00)
vor 2 Stunden
Leon Draisaitl
München (dpa) - Mit Eishockey-Star Leon Draisaitl im Kampf um die olympischen Medaillen: Der Deutsche Eishockey-Bund hat seine sechs Stars aus der nordamerikanischen Profiliga NHL als erste Spieler in den vorläufigen Kader für die Olympischen Winterspiele 2026 nominiert. Neben Draisaitl, der aktuell mit den Edmonton Oilers im Stanley-Cup-Finale um den NHL-Titel kämpft, stehen auch Philipp Grubauer (Seattle Kraken), Lukas Reichel (Chicago […] (00)
vor 3 Stunden
Die Jobwechsler verlieren, die Sesshaften kassieren
Der amerikanische Arbeitsmarkt erlebt einen Paradigmenwechsel. Was während der „Great Resignation“ zur Maxime wurde – Wechseln, um mehr zu verdienen – hat sich binnen weniger Monate ins Gegenteil verkehrt. Im "Big Stay", wie Analysten den Trend inzwischen nennen, sind die Lohnerhöhungen für diejenigen, die ihrem Arbeitgeber die Treue halten, inzwischen höher als für die Wechselwilligen. Ein […] (00)
vor 55 Minuten
finanzwelt Maklerpoolstudie 2025: BCA AG siebenfach für herausragenden Service ausgezeichnet!
Oberursel, 16.06.2025 (lifePR) - Als Original unter den Maklerpools setzt die BCA AG neue Maßstäbe bei persönlichen und digitalen Serviceleistungen für Vermittler: In der Maklerpoolstudie 2025 des Fachmagazins finanzwelt haben die Marktexperten den Maklerpool gleich sieben Mal mit der Bestnote „HERAUSRAGEND“ ausgezeichnet. Die BCA AG kann bei der diesjährigen Marktanalyse für den Maklerpool- […] (00)
vor 1 Stunde
 
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU)
Magdeburg (dpa) - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff will nach eigenem Bekunden […] (00)
Frau mit Smartphone (Archiv)
Menlo Park - "Keine Werbung! Keine Games! Keine Gimmicks! ", lautete einst ein Mantra der […] (04)
Christian Stocker (Archiv)
Graz - Bundeskanzler Christian Stocker hat in einer Regierungserklärung umfassende Maßnahmen […] (00)
Bundesagentur für Arbeit (Archiv)
Nürnberg - Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für […] (00)
Warum Deutschlands Teuerung an der Zwei-Prozent-Marke klebt
Stabil, aber nicht harmlos Die gute Nachricht zuerst: Die Inflationsrate in Deutschland […] (00)
Bayern München - Auckland City
Cincinnati (dpa) - Nach dem Torfestival des FC Bayern in der Mittagshitze von Cincinnati […] (03)
Eine Frau hält ein Smartphone mit dem Paypal Logo
Wien (dpa/tmn) - Wenn es ums Geld geht, muss man vorsichtig sein - deshalb jagt die Warnung, […] (00)
Karen Gillan
(BANG) - Karen Gillan arbeitet an einem geheimen Regieprojekt mit Mike Flanagan. Der 'Jumanji: […] (00)
 
 
Suchbegriff