US-Börsen zeigen sich stabil trotz gemischter Wirtschaftsnachrichten
Nach einem volatilen Start in die Woche zeigten sich die US-Börsen am Donnerstag weitgehend stabil. Das Hauptaugenmerk der Anleger liegt auf dem bevorstehenden Arbeitsmarktbericht, der am Freitag veröffentlicht wird. Trotz anfänglicher Kursgewinne beschloss der Dow Jones den Tag mit einem leichten Minus von 0,19 Prozent auf 44.787,10 Punkten. Der S&P 500 und der Nasdaq 100 hingegen legten marginal zu, wobei der S&P 500 um 0,19 Prozent auf 6.072,97 Punkte und der Nasdaq 100 um 0,18 Prozent auf 21.696,98 Zähler stiegen.
Die Zölle auf Importwaren aus Kanada, Mexiko und China, die der neue US-Präsident Donald Trump angekündigt hatte, verursachten zu Wochenbeginn zunächst Kurseinbrüche. Dennoch konnte eine Erholung verzeichnet werden, nachdem positive Signale aus Verhandlungen mit Mexiko und Kanada bekannt wurden. Spannend bleibt daher die Frage, inwieweit die anstehenden Gespräche mit China den Markt nachhaltig beeinflussen werden.
Blickpunkt der Anleger ist auch Amazons Quartalsbericht, der nach Börsenschluss erwartet wird und maßgeblichen Einfluss auf den weiteren Kursverlauf haben könnte. In der „Magnificent 7“-Gruppe rückt das Cloud-Geschäft von Amazon Web Services zunehmend in den Fokus, nachdem Alphabet und Microsoft mit ihren Cloud-Ergebnissen teilweise enttäuscht hatten.
Amazons Aktie verzeichnete einen leichten Anstieg von 0,6 Prozent. Im Technologiesektor konnte Palantir mit einem bemerkenswerten Plus von 6,2 Prozent überzeugen, während Qualcomm, ARM und Skywork Solutions unter Druck gerieten. Vor allem Skywork Solutions büßte erheblich ein, nachdem der Chiphersteller Sorgen um die künftigen Erlöse schürte. Analysten reduzierten ihre Bewertungen, was in einem Kursverlust von etwa 24 Prozent resultierte.
Qualcomm und ARM verloren ebenfalls an Boden – Analysten schätzen zwar Qualcomms starke Ergebnisse, betrachten jedoch externe Einflussfaktoren wie Apples Eigenfertigung skeptisch. ARM zeigt mit einem vorsichtigen Umsatzausblick Anzeichen für verhaltene KI-Investitionen. Honeywell, Ford sowie Eli Lilly, Philip Morris und Peloton komplettieren das gemischte Bild mit unterschiedlichen Ertragsaussichten und Kursbewegungen.