US-Börsen im Aufwind – Neue Zölle beflügeln Kauflaune der Anleger
Die US-Börsen haben am Donnerstag erneut an Fahrt gewonnen, gestützt von der Kaufbereitschaft der Anleger. Diese erfuhr im späten Handel einen weiteren Schub durch eine Ankündigung von US-Präsident Donald Trump: Neue, weitreichende gegenseitige Zölle auf Waren aus verschiedenen Ländern stehen bevor. Zudem plant das Weiße Haus, künftig auch andere Handelsbarrieren ins Visier zu nehmen.
Der Dow Jones Industrial konnte mit einem Zuwachs von 0,77 Prozent bei 44.711,43 Punkten schließen. Der S&P 500 legte um 1,04 Prozent auf 6.115,07 Zähler zu, während der überwiegend technologieorientierte Nasdaq 100 einen Zuwachs von 1,43 Prozent auf 22.030,71 Punkte verzeichnete.
Trotz eines unerwartet starken Anstiegs der US-Verbraucherpreise zur Wochenmitte, der die Wall Street zeitweise bremste, hatten die neu veröffentlichten Erzeugerpreise nur geringen Einfluss auf die Aktienkurse. Diese legten zwar ebenfalls stärker als erwartet zu, vermochten jedoch die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen der US-Notenbank Fed nicht weiter zu dämpfen.
Zu den Unternehmensnachrichten: Cisco-Aktien stiegen nach positiven Geschäftszahlen auf den höchsten Stand seit dem Jahr 2000, beflügelt durch den KI-Boom, und gingen mit einem Plus von 2,1 Prozent aus dem Handel. Der Halbleiterkonzern Intel konnte einen Kursanstieg von 7,3 Prozent verbuchen, gestützt durch positive Aussagen von US-Vizepräsident J.D. Vance zur heimischen Chip-Produktion.
Im Nasdaq 100 setzten sich Applovin-Aktien mit einem bemerkenswerten Anstieg von 24 Prozent an die Spitze, bedingt durch starke Geschäftszahlen und einen erfreulichen Ausblick. Robinhoods Anteilscheine kletterten dank eines soliden Zwischenberichts um 14 Prozent, angefeuert durch den florierenden Handel mit Kryptowährungen im vergangenen Quartal.
Abwärtstrends verzeichneten Reddit, mit einem Kursverlust von 5,3 Prozent infolge nachlassenden Nutzerwachstums, und The Trade Desk, dessen Aktien um 33 Prozent einbrachen aufgrund eines düsteren Quartalsausblicks und enttäuschender Zahlen.
In konträrer Richtung bewegten sich GE Healthcare, dessen positive Geschäftszahlen zu einem Kursplus von knapp 9 Prozent führten, und Dutch Bros, die mit 29 Prozent im Plus abschlossen, gestärkt durch einen optimistischen Ausblick auf 2025.