Eulerpool News

TSMC unter Druck: Trumps Zollpläne bedrohen Taiwans Chip-Vormachtstellung

12. Februar 2025, 07:12 Uhr · Quelle: Eulerpool News
TSMC unter Druck: Trumps Zollpläne bedrohen Taiwans Chip-Vormachtstellung
Foto: Eulerpool
TSMC steht unter Druck: Trumps Zölle bedrohen Taiwans Chip-Vormachtstellung und gefährden Milliardeninvestitionen in den USA.

Die US-Zollpläne von Präsident Donald Trump stellen eine ernste Bedrohung für Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) dar. Das Unternehmen, das über die Hälfte des globalen Auftragsfertigungsmarktes für Halbleiter kontrolliert, sieht sich mit möglichen Importzöllen und der Aufkündigung milliardenschwerer Subventionen konfrontiert.

Trump kündigte Ende Januar an, ausländische Chipimporte mit neuen Zöllen zu belegen und staatliche Fördergelder für TSMC zurückzuziehen. Die USA hatten dem Konzern ursprünglich 6,6 Milliarden Dollar zugesagt, um dessen geplante Investitionen von 65 Milliarden Dollar in neue Produktionsstätten in Arizona zu unterstützen. „Sie gingen nach Taiwan, wir wollen sie zurück“, sagte Trump vor republikanischen Abgeordneten.

Taiwan reagiert alarmiert. Die dortige Regierung schickte Vize-Wirtschaftsministerin Cynthia Kiang nach Washington, um mit US-Vertretern über die Folgen der geplanten Maßnahmen zu sprechen. TSMC selbst beriet zeitgleich in Arizona über seine Strategie. „Wir müssen unseren US-Freunden die wirtschaftlichen Realitäten näherbringen“, sagte Wirtschaftsminister Kuo Jyh-huei.

Besonders heikel ist, dass Trump Taiwan und TSMC vorwirft, sich auf die militärische Unterstützung der USA zu verlassen, ohne im Gegenzug wirtschaftliche Zugeständnisse zu machen. Sein designierter Handelsminister Howard Lutnick kritisierte, dass Taiwan durch die Abhängigkeit der USA von seinen Halbleitern eine zu starke Position erlangt habe.

Experten halten eine Verlagerung der Produktion in die USA für unrealistisch. Obwohl 70 Prozent von TSMCs Umsatz aus Nordamerika stammen, werden die meisten Chips zunächst nach China oder Indien geliefert und erst in Endprodukten wie iPhones oder Servern in die USA exportiert. Dies mache eine direkte Besteuerung schwierig, so Analysten.

Die ersten Auswirkungen der Zollpolitik sind bereits spürbar: Der taiwanische Serverhersteller Quanta Computer und der Auftragsfertiger Foxconn erwägen Produktionsverlagerungen, nachdem Trump Anfang Februar einen 25-Prozent-Zoll auf Importe aus Kanada und Mexiko ankündigte. Ähnliche Maßnahmen gegen asiatische Chipimporte könnten schwerwiegende Folgen haben.

TSMC steht vor einem Dilemma. Einerseits will das Unternehmen an den US-Subventionen für sein Arizona-Werk festhalten, andererseits wäre eine zu starke Verlagerung der Produktion wirtschaftlich riskant und politisch in Taiwan kaum vermittelbar. Die Forschung und Entwicklung bleibt dabei ein kritischer Punkt: TSMC schreibt seinen technologischen Vorsprung der engen Verzahnung von Forschung und Fertigung in Taiwan zu.

Eine mögliche Kompromisslösung könnte sein, die Produktion fortschrittlicherer Chiptechnologien in den USA zu beschleunigen. Bislang ist die erste Fabrik in Arizona auf 4-Nanometer-Chips ausgelegt – eine Generation hinter dem Stand der Technik in Taiwan. TSMC plant, 2028 die 2-Nanometer-Produktion in die USA zu bringen und bis 2030 ein drittes Werk zu eröffnen.

Zudem könnten Investitionen in die sogenannte Advanced Packaging-Technologie, die entscheidend für die Herstellung modernster Chips ist, helfen, die US-Regierung zu besänftigen. Dies würde den US-Standort stärken, während Taiwan das Zentrum der Halbleiterproduktion bleibt.

Letztlich wird es darauf ankommen, ob TSMCs US-Kunden wie Apple und Nvidia Trump davon überzeugen können, auf drastische Zölle zu verzichten. „Sie wären die Hauptleidtragenden“, so Analyst Dan Nystedt.

Finanzen / Wirtschaft
[Eulerpool News] · 12.02.2025 · 07:12 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Zusammenfassung Der gesamte Kryptowährungsmarkt begann am Sonntag zu steigen und hat in den letzten 24 Stunden beeindruckende Gewinne erzielt. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, und das native Token von Pi Network gehört dazu, mit einem weiteren Rückgang von 6%. Bitcoin führt in Bezug auf tägliche Gewinne, da sein Preis zum ersten Mal seit Donnerstagmorgen, als er bei 87.500 $ abgelehnt […] (00)
vor 34 Minuten
Computer-Nutzerin (Archiv)
München - Im Februar haben 24,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet. Das geht aus der jüngsten Konjunkturumfrage des Ifo-Instituts hervor, die am Montag veröffentlicht wurde. "Wir sehen in den Daten keinerlei Hinweise darauf, dass das Homeoffice auf dem Rückzug ist", sagte Ifo-Forscher Jean-Victor Alipour. Im August 2024 lag der Anteil noch bei 23,4 […] (00)
vor 2 Minuten
Kathryn Hahn
(BANG) - Kathryn Hahn scherzte darüber, dass sie von Sir Mick Jaggers Knien völlig überwältigt gewesen sei, als sie Zeugin des Drehs eines Rolling-Stones-Musikvideos wurde. Der Vater der 'Studio'-Schauspielerin mietete einen Keller für den Dreh eines Musikvideos der Rolling Stones, als Hahn Teenager war. Und obwohl die Darstellerin bei dem Dreh des Musikvideos kaum einen Blick auf die Band […] (00)
vor 15 Stunden
«5G» steht in großen Buchstaben auf dem Mobile World Congress
Bonn/Berlin (dpa/tmn) - Die Netzabdeckung am Wohn- oder Arbeitsort ist mitunter ein entscheidendes Kriterium dafür, welches Handynetz man wählt. Um die Abdeckung prüfen zu können, unterhält die Bundesnetzagentur eine interaktive Monitoringkarte zur tatsächlichen, standortbezogenen Mobilfunknetzabdeckung. In der Karte ist die Funk-Flächenabdeckung der Netze von Telefónica (O2), Telekom, Vodafone und 1&1 […] (00)
vor 5 Minuten
In den letzten Jahren hat die Welt der Esports einen dramatischen Anstieg erlebt. Während Österreich traditionell für seine sportlichen Leistungen im Fußball und Alpinsport bekannt ist, verwandelte sich eine neue und spannende Form der Unterhaltung, das Wettkampf-Gaming, in eine lebendige Community. Dieses Artikel zielt darauf ab, die Entwicklung des Esports in Österreich zu erkunden, die von […] (00)
vor 12 Minuten
«Ninjago» geht bei Super RTL weiter
Ab Mitte April ist die dritte Staffel mit zehn Episoden zu sehen. Der Unterhaltungssender Super RTL setzt am Montag, den 14. April 2025, um 12.45 Uhr die Kinderserie Ninjago – Aufstieg der Drachen fort. Die Serie basiert auf der gleichnamigen Lego-Baureihe und sorgt für einen deutlichen Umsatzschwung bei dem dänischen Hersteller. Die Animationsserie heißt im Original «Ninjago – Dragons Rising». In „Die Verschwunden“ versucht Sora, sich durch […] (00)
vor 18 Stunden
Deutschland - Italien
Dortmund (dpa) - Nach diesem Fußball-Wahnsinn gegen Italien musste sich auch Julian Nagelsmann erst einmal sammeln. So viele Erkenntnisse hatte das 3: 3 gegen Italien dem Bundestrainer eingebracht, dass er bei der Aufzählung durcheinander kam. Zwei, drei oder vielleicht noch mehr Lehren ließen sich aus dem wilden Ritt vom 3: 0 zum 3: 3 gegen die Squadra Azzurra ziehen. Der entscheidende Fakt […] (00)
vor 3 Stunden
TZO Leipzig erweitert die Geschäftsführung
Hilden, 23.03.2025 (PresseBox) - Dr. Thomas Krümmling bleibt weiterhin als Hauptgeschäftsführer an der Spitze des Unternehmens. Beide neuen Geschäftsführer sind seit mehr als zehn Jahren in verschiedenen Positionen innerhalb der TZO Leipzig GmbH tätig und verfügen über fundierte Kenntnisse sämtlicher technologischer Prozesse sowie strategischer Anforderungen. Mit dieser Erweiterung der […] (00)
vor 23 Stunden
 
Aktive Fonds oder ETFs: Die richtige Strategie für Anleger
Die weltweiten Finanzmärkte befinden sich im Umbruch. Politische Unsicherheiten, […] (00)
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Der Bitcoin-Preis begann eine Erholungswelle über der $82.500-Zone. BTC steigt nun und könnte einen […] (00)
Versicherungsstreit ohne Risiko?
Wer sich mit seiner Versicherung anlegt, steht oft vor einem mühsamen und kostenintensiven […] (00)
Gérard Depardieu
Paris (dpa) - Seit Jahren werfen Frauen Gérard Depardieu sexuelle Übergriffe vor. Nun muss sich der […] (02)
500.000 Euro fürs Gehen: Mercedes räumt mit Geld die Verwaltung auf
Mercedes kauft sich die Kündigungsmacht Wer bei Mercedes in der Verwaltung arbeitet, ist […] (00)
«WTF, Trump?!», fragt der Weltspiegel
Der neue amerikanische Präsident versucht sein Land mit vielen Dekreten umzubauen. US-Präsident Donald […] (01)
Schlechtestes Spiel aller Zeiten? Big Rigs: Over the Road Racing kommt auf Steam
Schon zum Release kam Big Rigs unfassbar schlecht an. Denn Metacritic registrierte lediglich […] (00)
Benny Blanco findet, dass er bei den Oscars 2025 neben seiner Verlobten Selena Gomez wie ein 'Waschlappen' aussah.
(BANG) - Benny Blanco findet, dass er bei den Oscars 2025 neben seiner Verlobten Selena Gomez […] (00)
 
 
Suchbegriff