Ukraine-Krieg

Trump kommt mit Putin nur langsam voran - fünf Erkenntnisse

18. März 2025, 20:36 Uhr · Quelle: dpa
Donald Trump und Wladimir Putin
Foto: Evan Vucci/AP/Mikhail Metzel/Pool Sputnik Kremlin via AP/dpa
Zweites Telefonat zwischen Trump und Putin: Es geht nur mühsam voran.
Das viel erwartete Telefongespräch zwischen dem Weißen Haus und dem Kreml hat nicht die sofortige Waffenruhe für 30 Tage gebracht. Es gab nur eine Einigung, von der man sehen muss, ob sie trägt.

Washington/Moskau (dpa) - Zum zweiten Mal seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus hat US-Präsident Donald Trump mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert. Die Erwartungen an das Gespräch waren riesig. Die Ergebnisse bleiben eher dahinter zurück. Fünf Erkenntnisse:

1) Erreicht wurde nur ein Minimalziel

Das Telefonat erbrachte nicht die von Trump erhoffte sofortige Waffenruhe für 30 Tage, sondern einen kleinen ersten Schritt: Russland wird 30 Tage keine ukrainischen Energieanlagen beschießen, wenn auch die Ukraine darauf verzichtet. Der Kreml teilte mit, Putin habe seine Militärs sofort entsprechend angewiesen. Auch nach Trumps Angaben soll dies sofort gelten. Aus Kiew fehlte vorerst eine Reaktion.

Der Schritt bleibt hinter dem Vorschlag zurück, alle Angriffe zur Luft und zu See zu unterbrechen. Trotzdem könnte er Entlastung für beide Seiten bringen. Die allnächtlichen russischen Luftangriffe haben in der Ukraine weite Teile der Energieversorgung beschädigt. Für Russland stellten zuletzt die ukrainischen Drohnentreffer auf seine Ölraffinerien eine Gefahr dar.

2) Putin bleibt hart

Putin brachte seine bekannten Argumente gegen eine allgemeine Waffenruhe vor. Es sei unklar, wie eine solche Feuerpause entlang der gesamten Frontlinie überwacht und abgesichert werden solle, sagte er in dem Telefonat. Der Kreml stellte zudem zwei Bedingungen. Demnach darf der Westen keine weiteren Waffen und Geheimdienstinformationen mehr an Kiew liefern. Die Ukraine darf die Zeit nicht zur Rekrutierung weiterer Soldaten und zur Wiederbewaffnung nutzen. Für Russland gelten solche Einschränkungen dabei wohl nicht. 

Auch für eine Einigung auf einen endgültigen Frieden rückt der Kreml nicht von seinen Forderungen ab. Dazu zählen neben eigenen Sicherheitsinteressen - also dem Verbot eines Nato-Beitritts für die Ukraine - auch die «Beseitigung der Ursachen des Konflikts». Moskau beschuldigt Kiew, die russischsprachige Minderheit in der Ukraine zu unterdrücken und den Nationalismus zu fördern. Implizit ist damit die Forderung nach einem weiteren Einfluss auf die Politik in Kiew verbunden. 

3) Nicht die Ukraine steht dem Frieden im Weg 

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich von Trump in den vergangenen Wochen Undankbarkeit und fehlenden Friedenswillen vorwerfen lassen müssen. Die USA schickten zeitweise keine Geheimdienstinformationen und Waffen mehr. Dann schloss sich die Ukraine dem US-Vorschlag einer 30-tägigen Waffenruhe an. Sie konnte zeigen, dass nicht sie den Weg zu Vereinbarungen blockiert. Nun kommt die Waffenruhe nicht, an die Moskau viele Bedingungen geknüpft hätte. Die Ukraine befürchtet, dass ihr territoriale Zugeständnisse abverlangt werden könnten. Doch in den Mitteilungen aus Moskau und Washington kam diese Frage gar nicht vor.

4) Trump kommt langsamer voran, als er will

Der US-Präsident ist mit Maximalforderungen in die Verhandlungen gestartet – doch sein vollmundiges Versprechen, den russischen Angriffskrieg innerhalb von 24 Stunden zu beenden, hat sich offensichtlich nicht erfüllt. Inzwischen rückt der Republikaner selbst von dieser Aussage ab: Es sei «ein bisschen sarkastisch» gemeint gewesen, erklärte er kürzlich. Nun geht es für ihn darum, den Krieg zumindest zügig zu beenden. Während er die Ukraine deshalb fortwährend gängelt, inszeniert er sich als Friedensstifter. 

Doch sein Gespräch mit Putin brachte nicht den erhofften Durchbruch - obwohl der US-Präsident dem Kremlchef zuletzt nach dem Mund geredet hat. Die Einigung auf eine partielle Waffenruhe ist zwar ein erster Schritt, den Trump seinen Anhängern als Erfolg präsentiert: Bei Truth Social erklärte er nach dem Gespräch, es seien «viele Elemente eines Friedensvertrags» erörtert worden und der Prozess «in vollem Gange». Die Frage ist aber, ob er dieses Ziel bald erreichen kann. Denn bisher konnte er sich offenbar gegenüber Putin nicht durchsetzen. 

5) Europäer müssen um Platz am Verhandlungstisch kämpfen 

Die Chefs der großen Atommächte telefonierten allein, weder die Ukraine noch die europäischen Staaten waren dabei gefragt. Die europäischen Staaten verstärken dieser Wochen ihre Anstrengungen, mehr in die ukrainische Verteidigung und in die eigene Sicherheit zu investieren. Überlegungen zu einer europäischen Militärmission in der Ukraine nehmen Form an. Sie soll die ukrainische Armee ausbilden und als Schutz vor weiteren russischen Angriffen dienen. Doch unklar ist, wann sich die Soldaten auf den Weg machen könnten, ob sie mit oder ohne Zustimmung Russlands kommen. Die Zeit drängt, bevor Trump und Putin weitere mögliche Alleingänge unternehmen.

Konflikte / Krieg / Diplomatie / USA / Russland / Ukraine / Fragen und Antworten
18.03.2025 · 20:36 Uhr
[20 Kommentare]
Landesparteitag des BSW Thüringen
Gera (dpa) - Der wochenlange Machtkampf um die Besetzung der Thüringer BSW-Parteispitze ist entschieden: Thüringens Vize-Ministernpräsidentin Katja Wolf, die in Deutschlands einziger Brombeer-Koalition mit CDU und SPD das BSW-Gesicht ist, bleibt Landeschefin. Die 49-Jährige gewann auf einem Parteitag in Gera eine Kampfkandidatur gegen die von Parteigründerin Sahra Wagenknecht unterstützte […] (03)
vor 26 Minuten
Virginia Giuffre
(BANG) - Virginia Giuffre ist im Alter von 41 Jahren durch Suizid gestorben. Die 41-jährige Giuffre, die den verstorbenen, verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein und den britischen Prinzen Andrew des sexuellen Missbrauchs beschuldigte, hat sich am Donnerstag (24. April) in Neergabby in Australien, wo sie die letzten Jahre lebte, das Leben genommen. Die Familie der verstorbenen Virginia […] (00)
vor 4 Stunden
E-Pick-up aus den USA ohne digitalen Schnickschnack kostet nur 20.000 Dollar
Touchscreen, Radio, Entertainment: Das muss heute jedes Auto haben! Muss es wirklich? Der digitale Schnickschnack treibt den Preis in die Höhe, und nicht jeder ist davon begeistert. Pick-up-Fahrer sind ohnehin eher von der praktischen Sorte, also warum nicht einen kompakten E-Pick-up zum niedrigen Preis ohne modernes Drumherum bauen? Ein amerikanischer Hersteller hat sich ans Werk gemacht und das […] (01)
vor 1 Stunde
Switch 2-Start mit Millionen: Wird das Nintendos größter Launch aller Zeiten?
Nintendo macht’s mal wieder spannend: Die Switch 2 steht in den Startlöchern und das Netz dreht durch. Analysten gehen davon aus, dass zum Launch am 5. Juni satte 6 bis 8 Millionen Konsolen weltweit bereitstehen – und das ist auch bitter nötig! Schon jetzt haben sich allein in Japan mehr als 2,2 Millionen Fans für die Vorbesteller-Lotterie angemeldet. Das ist mehr als nur ein Hype, das ist ein […] (00)
vor 1 Stunde
Tom Ellis wird bei «CIA» angeheuert
Der frühere «Lucifer»-Star ist beim «FBI»-Spin-Off zu sehen. Der Fernsehsender CBS hat nun offiziell grünes Licht für die neue Drama-Serie CIA gegeben, die allerdings in der «FBI»-Welt angesiedelt ist. Tom Ellis wird eine der beiden Hauptrollen übernehmen. Noch ist unklar, wer die weitere Rolle übernehmen werde. «CIA» ist ein einstündiges Krimidrama, das sich um zwei ungewöhnliche Partner dreht – eine schnellsprechende, regelbrechende CIA- […] (00)
vor 3 Stunden
Eisbären Berlin - Kölner Haie
Berlin (dpa) - Den Moment ihres großen Triumphs widmeten die Eisbären Berlin Tobias Eder. Die Erinnerung an den ehemaligen Mitspieler, der im Januar an Krebs starb, prägte die gesamte Meisterfeier. Eders Verlobte nahm stellvertretend die Goldmedaille entgegen. Mit der Schlusssirene entrollten die Fans ein Banner zu Ehren des Spielers. Durch die Arena hallten laute «Tobi Eder»-Sprechchöre. «Diesen […] (00)
vor 5 Stunden
trading, blockchain, cryptocurrency, stocks, stock market, derivatives, bitcoin, crypto, currency, investing, shiba, options, futures, robihnood, law, regulation, ripple, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, bitcoin, crypto, crypto, crypto, cry
Eine rekordverdächtige Teilnahme prägte die jüngste Governance-Abstimmung von Cardano, bei der nahezu alle Token im Netzwerk zum Entscheidungsprozess beigetragen haben. Laut den von Romain Pellerin, dem CTO von Input Output Global (IOG), präsentierten Zahlen, wurden 99,5% der 4,657 Milliarden ADA im delegierten Stake zur Abstimmung durch das Delegated Representatives System im Netzwerk genutzt. […] (00)
vor 38 Minuten
Kontrast Personalberatung GmbH – erneuter Mandatsgewinn im kommunalen Finanzmanagement
Hamburg, 26.04.2025 (PresseBox) - Die auch auf den öffentlichen Sektor fokussierte Kontrast Personalberatung GmbH hat von der Stadt Vetschau, Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg den Auftrag erhalten, eine Schlüsselposition per Direct Search und zielgerichtetes Personalmarketing zu besetzen. Gesucht wird die Leitung Finanzverwaltung & Kämmerei (m/w/d). „Unsere langjährige Expertise in […] (00)
vor 6 Stunden
 
Papst Franziskus gestorben - Beisetzung
Rom (dpa) - Die Welt hat Abschied von Papst Franziskus genommen. Der gebürtige Argentinier, der […] (00)
Atomkraftwerk Buschehr
Maskat/Washington/Teheran (dpa) - Der Iran und die USA haben in der omanischen Hauptstadt […] (00)
Jens Spahn (Archiv)
Berlin - Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im vergangenen Sommer […] (00)
Deutsche Delegation mit Rehlinger, Klöckner, Scholz und Steinmeier beim Papst-Begräbnis am 26.04.2025
Vatikanstadt/Berlin - Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat die Organisation der […] (00)
Griechenlands Rückkehr: Warum Athen plötzlich Milliarden an seine Bürger ausschüttet
Der Preis der Vergangenheit – und der Spagat in der Gegenwart In Athen hat man gelernt, wie es […] (00)
Gwyneth Paltrow
(BANG) - Gwyneth Paltrow sprach darüber, dass sie Meghan, die Herzogin von Sussex, "sehr […] (00)
Gustaf Skarsgård wird «Wallander»
Der «Oppenheimer»-Darsteller wird die Hauptrolle übernehmen. Die schwedische Krimiserie Wallander kehrt […] (01)
Nostalgische Gefühle dank Systemupdate auf PlayStation 5
Anlässlich der Feierlichkeiten des 30-jährigen Jubiläums von PlayStation im vergangenen […] (00)
 
 
Suchbegriff