Therapeutische Impulse im Netzwerk Gehirn: Thiemann‐Stiftung vergibt hoch dotiertes Parkinson‐Forschungsstipendium

24. September 2015, 09:39 Uhr · Quelle: LifePR
(lifepr) Berlin, 24.09.2015 - Die Thiemann‐Stiftung stattet den Berliner Neurologen und Neurowissenschaftler Dr. med. Andreas Horn mit 50.000 Euro für die Erforschung von maßgeschneiderten "Hirnschrittmachern" für die individualisierte Parkinson‐Therapie aus. Die erstmals vergebene "Thiemann‐Fellowship in der Deutschen Gesellschaft für Neurologie" (DGN) ist in Deutschland der größte aus privatem Vermögen gestiftete Forschungspreis auf dem Gebiet der neurodegenerativen Erkrankungen, also Krankheiten, bei denen Nervenzellen im Gehirn zugrunde gehen. Die Preisverleihung erfolgt am 24. September im Rahmen der feierlichen Eröffnungsveranstaltung des 88. Kongresses der DGN im Congress Center Düsseldorf.

Gesellschaftliche Aufgabe

Weltweit leiden Millionen Menschen an neurodegenerativen Erkrankungen, und ihre Anzahl steigt mit zunehmendem Lebensalter der Bevölkerung. Dabei zählt der Morbus Parkinson mit bundesweit rund 200.000 Betroffenen zu einer der häufigsten Formen der neurodegenerativen Erkrankungen. "Im Hinblick auf die zunehmend älter werdende Gesellschaft sind neurodegenerative Erkrankungen sicherlich eine der größten medizinischen Herausforderungen", sagt der Vorstand der Thiemann‐ Stiftung, Privatdozent Dr. Martin Südmeyer, leitender Oberarzt an der neurologischen Universitätsklinik in Düsseldorf.

Doch nicht immer sind neurodegenerative Erkrankungen altersbedingt: etwa die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), die durch Stephen Hawking und die Ice Bucket Challenge allgemein bekannt wurde, oder NCL, eine seltene Erbkrankheit, bei der das Gehirn bereits im Kindesalter vergreist. "Als private Stiftung können wir besonders vielversprechende Nachwuchswissenschaftler und deren Forschungsvorhaben auf diesem Gebiet gezielt unterstützen, um somit einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Erlangung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu leisten", so Südmeyer.

Elektrostimulation der Nervenstränge von Parkinson‐Patienten

Der nun prämierte Neurowissenschaftler Andreas Horn befasst sich mit dem Schaltplan unseres Gehirns, der Landkarte unserer Nervenverbindungen, unter Fachleuten "Konnektom" genannt. Es geht um die Verbindungen der Millionen Nervenfasern, unter denen es dickere Nervenfaserstränge gibt, die die Bewegungen des Körpers bestimmen, oder dünnere, die für das Denken oder für die Gefühle zuständig sind. Mehrere tausend Wissenschaftler weltweit forschen derzeit an diesen Verbindungsbahnen, nachdem der US‐amerikanische Präsident Barack Obama die BRAIN Initiative und bereits zuvor das Human Connectome Project ausgerufen hat, als nächste große Herausforderung nach der Weltraumforschung und der Entschlüsselung des menschlichen Erbguts. Andreas Horn arbeitet in der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. med. Andrea Kühn am CharitéCentrum für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie sowie am Max‐Planck‐Institut für Bildungsforschung in Berlin.

Tiefe Hirnstimulation: Elektroden stimulieren Nervenfaserbündel

Als Neurologe macht Andreas Horn aber mehr als reine Grundlagenforschung: Er möchte mit Computersimulationen die Therapie individuell an jeden einzelnen Patienten anpassen. Diese Parkinson‐Therapie heißt "Neurostimulation" oder "Tiefe Hirnstimulation" (THS). Dabei werden den Patienten von Neurochirurgen Elektroden ins Gehirn eingebracht, mit denen sie das typische Zittern von Parkinson‐Patienten, den Tremor, ausschalten können. Viele Parkinson‐Patienten zittern aber nicht, im Gegenteil, sie leiden unter einer Bewegungsstarre, die häufig unvermittelt eintritt, willkürlich kaum zu überwinden ist und alltägliches Handeln oft unmöglich macht - auch dieses und weitere Symptome können mit der Tiefen Hirnstimulation verbessert werden. Mit der THS wurden bislang nur ältere Patienten behandelt, sozusagen als letztes Mittel, wenn andere Therapien nicht mehr anschlugen. Erst seit Kurzem weiß man: Insbesondere jüngere Parkinson‐Patienten profitieren, denn sie können nach der OP beispielsweise wieder ihrer Arbeit nachgehen und am sozialen Leben teilnehmen. Die Tiefe Hirnstimulation steht damit vor einem weltweiten Aufschwung.

Individuelles Gehirn - individualisierte Tiefe Hirnstimulation

Nicht immer funktioniert die THS aber so exakt, wie es sich die Ärzte wünschen. Hier setzt die Forschung von Andreas Horn an: "Wir möchten die Tiefe Hirnstimulation weiter optimieren. Wir können mit unserem Computerprogramm schon jetzt die Elektroden genauer platzieren und nach der Operation analysieren, welche Nervenfaserbündel tatsächlich stimuliert werden. Aber ich möchte die Simulation so exakt gestalten, dass jeder Patient eine maßgeschneiderte Stimulation seiner individuellen Nervenbahnen erhält." Um diesem Ziel näherzukommen, wird Andreas Horn nun dank der Thiemann‐Fellowship ein Jahr lang in Boston an der renommierten Harvard Medical School bei Professor Michael Fox forschen.

Thiemann‐Stiftung: einzigartiges privates Engagement für die neurologische Forschung

Die Thiemann‐Stiftung, im Frühjahr 2015 gegründet, beruht auf der Idee ihres Stifters, des Radiologen und Strahlentherapeuten Professor Dr. Klaus Thiemann (1928-2015). Er verstarb kurz nach der Stiftungsgründung an den Folgen der Parkinson‐Erkrankung im Alter von 87 Jahren. Er beauftragte den Düsseldorfer Parkinson‐Experten Dr. Martin Südmeyer damit, seine Vision umzusetzen: "Meine Stiftung möge durch die Förderung besonders begabter Neurowissenschaftler insbesondere einen Beitrag zur Ergründung der Parkinson‐Krankheit leisten und somit langfristig den Betroffenen helfen und der Gesellschaft dienen." Mit der Fokussierung auf neurodegenerative Erkrankungen schließt Professor Thiemann somit als großzügiger Mäzen mit seiner Stiftung eine Lücke bei der Erforschung neurologischer Erkrankungen. Die Hannelore Kohl Stiftung etwa widmet sich den Schädel‐Hirn‐Verletzungen, die Hertie‐Stiftung der Autoimmunkrankheit Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Ralf Gold, Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und Direktor des Neurologischen Universitätsklinikums in Bochum, begrüßt das Engagement des Stifters: "Es ist außergewöhnlich, dass eine private Stiftung einen derart hohen Preis für eine Einzelförderung auslobt. Dies hat Vorbildfunktion in Deutschland und ist eine einmalige Chance für begabte Nachwuchsforscher. Die DGN ist erfreut, ihren Beitrag zur Thiemann‐Fellowship leisten zu können."

Prof. Dr. med. Günther Deuschl, Mitglied des wissenschaftlichen Stiftungsbeirats, Präsident der European Academy of Neurology und Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Schleswig‐Holstein (UKSH), Campus Kiel: "Durch die Thiemann‐Fellowship wird ein neuer Preis zur Hervorhebung und Unterstützung der Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern in der Deutschen Gesellschaft für Neurologie ausgelobt. Gerade in Deutschland mit einer hochkarätigen und traditionsreichen Parkinson‐Forschung fällt dieses Engagement sicherlich auf besonders fruchtbaren Boden."

Weitere Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats sind Prof. Dr. med. Jens Volkmann (Erster Vorsitzender der Deutschen Parkinson‐Gesellschaft, Würzburg), Prof. Dr. med. Günter Höglinger (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen und TU München), Prof. Dr. med. Rejko Krüger (Universität Luxemburg) und Prof. Dr. med. Thomas Gasser (Geschäftsführer Neurochirurgie, Beta Klinik Bonn). Der Sitz der gemeinnützigen Prof. Dr. Klaus Thiemann‐Stiftung ist Düsseldorf.

Kontakt Thiemann‐Stiftung

PD Dr. med. Martin Südmeyer

Vorstandsvorsitzender der Prof. Dr. Klaus Thiemann‐Stiftung

E‐Mail: martin.suedmeyer@uni‐duesseldorf.de

Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Frank A. Miltner, c/o albertZWEI media GmbH

Englmannstr. 2, 81673 München

Tel.: +49 (0) 89 46148622, E‐Mail: [email protected]

Pressesprecher: Prof. Dr. med. Hans‐Christoph Diener, Essen

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)

sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren rund 8000 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort‐ und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin. www.dgn.org

1. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Ralf Gold

2. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Martin Grond

3. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Gereon R. Fink

Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter

Geschäftsstelle

Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 531437930, E‐Mail: [email protected]
Gesundheit & Medizin
[lifepr.de] · 24.09.2015 · 09:39 Uhr
[0 Kommentare]
Grünbeck bringt neue Enthärtungsanlagen auf den Markt
Höchstädt, 17.03.2025 (PresseBox) - Die Grünbeck AG bringt die neueste Generation ihrer Enthärtungsanlagen auf den Markt: die softliQ: ME-Baureihe. Diese Nachfolgemodelle zeichnen sich durch zahlreiche innovative Features aus und gelten als Leistungssieger in ihrer Klasse. Kombiniert mit dem cliQlock-Modulsystem ist die Montage auf 100 mm schnell werkzeuglos umsetzbar und spart dadurch wertvolle […] (00)
vor 1 Stunde
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax hat seinen Aufschwung vom Freitag zum Handelsstart am Montag zunächst vorsichtig fortgesetzt. Gegen 9: 30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.045 Punkten berechnet. Das war ein Plus von 0,3 Prozent zum Handelsschluss vom Freitag. Angeführt wurde die Kursliste von den Aktien von Bayer, Brenntag und MTU. Die Papiere von Vonovia, Symrise und Zalando rangierten derweil am […] (00)
vor 15 Minuten
Lucy Hale
(BANG) - Lucy Hale sprach für die Titelrolle in 'Hannah Montana' vor, bevor Miley Cyrus die Rolle bekam. Die 35-jährige Schauspielerin ist heute vor allem für ihre Hauptrolle im Teenie-Drama 'Pretty Little Liars' bekannt. Doch sie verriet, dass das Vorsprechen, das sie in der Unterhaltungsbranche erfolgreich machen sollte, für die Disney Channel-Serie war, dank der Miley zum weltweiten Star wurde. […] (00)
vor 1 Stunde
Review: Dreame L50 Pro Ultra im Test
Saubere Böden tragen maßgeblich zu einem angenehmen Wohngefühl bei. Gerade in einem hektischen Alltag wünschen wir uns eine smarte Lösung, die uns Zeit und Mühe spart. Der Dreame L50 Pro Ultra erfüllt genau diesen Wunsch: Er kombiniert innovative Reinigungstechnologien mit hoher Effizienz und sorgt für makellose Sauberkeit. Dank modernster Navigation, beeindruckender Saugkraft und einer […] (00)
vor 15 Stunden
Bit Reactor und Respawn lüften den Vorhang für ihr Star Wars-Strategiespiel im April 2025
Respawn Entertainment, das Studio hinter Hits wie Jedi: Fallen Order, hat sich mit Bit Reactor, einem Team aus ehemaligen XCOM-Veteranen, zusammengetan, um ein neues Star Wars-Strategiespiel zu entwickeln. Und das Beste? Wir bekommen bald einen ersten Blick darauf! Hier ist alles, was du wissen musst – und warum du den 19. April rot im Kalender anstreichen solltest. Was wissen wir bisher? Die […] (00)
vor 19 Minuten
History sichert sich drei «Terra X»-Dokus
Unter anderem zeigt der Bezahlsender Mai Thi Nguyen-Kims Doku-Serie MaiBrain über das menschliche Gehirn. Zudem geht es um Schwärme und geheimnisvolle Orte. Schwärme finden deutlich effizientere Lösungen für Probleme als ein Einzelner. Treffen Kollektive also klügere Entscheidungen? Und wie kommen sie zustande? Antworten gibt die zweiteilige Dokumentation Terra X: Schlaue Schwärme am Dienstag, 25. März, ab 21.40 Uhr. Stare zum Beispiel […] (00)
vor 1 Stunde
VfB Stuttgart - Bayer Leverkusen
Stuttgart (dpa) - Xabi Alonso rannte völlig entfesselt auf den Rasen, seine Profis ließen sich glücklich und stolz in der Fankurve feiern: Bayer Leverkusen hat dank großer Moral, einer furiosen Aufholjagd und später Tore den Rückstand auf den FC Bayern München verkürzt und die Träume von der Titelverteidigung in der Fußball-Bundesliga mit einem wilden 4: 3 (0: 1) beim VfB Stuttgart am Leben […] (06)
vor 12 Stunden
Die besten Vermögensverwalter 2025
Die Nervosität an den Märkten ist so hoch wie lange nicht mehr. Der Fear & Greed Index von CNN zeigt "extreme Angst", und die Unsicherheit über Donald Trumps Wirtschaftspolitik lässt selbst gestandene Investoren ins Schwitzen kommen. US-Technologiewerte wie Apple und Microsoft verzeichnen ungewohnt starke Tagesverluste, der S&P 500 und der Nasdaq 100 gehören zu den Verlierern des Jahres. Selbst […] (00)
vor 48 Minuten
 
„Er war unser Leuchtturm“
Wennigsen-Degersen, 17.03.2025 (lifePR) - „Er war für uns und für die betroffenen Familien […] (00)
Fachbeitrag: Der (Alb-) Traum vom Ruhestand
Herrsching, 15.03.2025 (PresseBox) - Altersvorsorge und Absicherung sind komplexe Finanzthemen, […] (00)
Für Strahlmühlen: Der Seitenkanalverdichter R40MD
Plauen, 17.03.2025 (PresseBox) - Vorteile des R40MD für Strahlmühlen: ✅ Konstante […] (00)
António Costa am 12.03.2025
Brüssel - EU-Ratspräsident António Costa spricht sich für die Beschaffung von Rüstungsgütern […] (00)
VfL Bochum - Eintracht Frankfurt
Bochum (dpa) - Eintracht Frankfurt hat sich auf dem Weg zurück in die Erfolgsspur in der Fußball- […] (01)
iFixit Teardown zeigt M4 MacBook Air Innenleben
Von der Reparaturseite iFixit wurde auf Youtube gestern ein Teardown des neuen M4 MacBook Air […] (00)
bitcoin, blockchain, crypto, cryptocurrency, coin, e-commerce, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
Russland hat Berichten zufolge auf Kryptowährungen zurückgegriffen, um seinen Ölhandel mit […] (00)
Bekommt die Switch 2 Spiele vom Nintendo Gamecube?
Sollte sich diese Theorie bewahrheiten, stünden die Chancen für einen offiziellen Gamecube- […] (00)
 
 
Suchbegriff