Tesla setzt auf politisches Kapital und technologische Vorherrschaft
Der Elektrofahrzeughersteller Tesla, unter der Leitung von Elon Musk, sieht sich derzeit mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Der globale Absatz von Elektrofahrzeugen hat seit Mitte 2023 an Schwung verloren, wobei größere Verkäufe in den USA weiterhin von erheblichen finanziellen Anreizen abhängen. Dennoch haben Teslas Aktien seit den Wahlen am 5. November neuen Schwung bekommen. Diese bullische Entwicklung lässt Anleger hoffen, dass sie sich auch im kommenden Jahr fortsetzt und Tesla-Aktien zu einem attraktiven Kauf werden.
In der vergangenen Woche überschritt Tesla die beeindruckende Marktkapitalisierungsgrenze von 1,2 Billionen Dollar. Am Montag beendeten die Aktien des Unternehmens den Handel mit einem minimalen Plus von 0,2% bei 389,79 Dollar – dem höchsten Schlusskurs seit Anfang Januar 2022, als die Aktie bei 399,93 Dollar lag. Aktuell notiert der Kurs etwa 5% unter seinem Rekordhoch von 409,97 Dollar.
Eine unerwartete Wendung könnte Musk durch seine Beziehung zum designierten Präsidenten Donald Trump zuteilwerden. Trump hat Musk bei mehreren Veranstaltungen begleitet, was die Vermutung nährt, dass diese Verbindung regulatorische Erleichterungen für Teslas ehrgeizige Roboter-Taxi-Initiative bedeuten könnte. Geplant ist, autonome, kostengünstige Taxidienste ab 2025 in Texas und Kalifornien zu starten. Zwar werden regulatorische Hürden erwartet, doch könnten die Kontakte zu Trump diese Prozesse erleichtern und Tesla helfen, gegenüber Konkurrenten wie Waymo, einem Unternehmen von Alphabet, Vorteile zu erlangen.
Während Waymo in der Autonomie-Technologie die SAE-Stufe vier erreicht hat, verharrt Tesla noch auf Stufe zwei. Die Prognosen des autonomen Fahrzeugmarkts sind jedoch vielversprechend: Laut Precedence Research wird ein Wachstum von 158,31 Milliarden Dollar im Jahr 2023 auf gigantische 2.752,80 Milliarden Dollar im Jahr 2033 erwartet. Tesla sieht sich hier als maßgeblicher Marktführer und plant, durch Kostenreduzierungen und ein breites Angebot an Abonnements für vollautonomes Fahren seine Marktstellung weiter auszubauen. Musk ist überzeugt, dass Tesla im kommenden Jahr zum wertvollsten Unternehmen der Welt avancieren könnte.