Tech-Giganten treiben S&P 500 auf Rekordkurs
Der S&P 500 verzeichnet in diesem Jahr einen bemerkenswerten Anstieg von 28 Prozent, und das mit noch einem verbleibenden Monat im Jahr 2024. Diese Leistung übertrifft die durchschnittliche jährliche Rendite des Index seit seiner Gründung im Jahr 1957 bei weitem.
Als nach Marktkapitalisierung gewichteter Index wird die Performance des S&P 500 maßgeblich von den größten Unternehmen beeinflusst. Besonders bemerkenswert ist der Höhenflug von Nvidia, dessen Marktkapitalisierung nun stolze 3,3 Billionen Dollar beträgt. Die Aktie des Unternehmens ist im Jahr 2024 um beeindruckende 187 Prozent gestiegen.
Nvidia ist nicht der einzige milliardenschwere Technologieriese, der in diesem Jahr enorme Gewinne eingefahren hat. Meta Platforms und Amazon verbuchten ebenfalls beachtliche Zuwächse von 65 Prozent bzw. 38 Prozent. Investoren, die in diesen Koryphäen der künstlichen Intelligenz (KI) nicht investiert sind, haben im Jahr 2024 vermutlich deutlich hinter der S&P 500-Entwicklung zurückgelegen.
Ein Investment in einen börsengehandelten Fonds (ETF) bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, an dieser Entwicklung teilzuhaben. Der Roundhill Generative AI and Technology ETF enthält viele der bekanntesten KI-Aktien und kann schon ab circa 40 Dollar erworben werden.
Goldman Sachs prognostiziert, dass KI bis 2032 rund sieben Billionen Dollar zur Weltwirtschaft beitragen wird. Der Roundhill ETF investiert gezielt in Unternehmen, die Plattformen, Infrastruktur und Software für diese aufstrebende Technologie entwickeln.
Unter den 48 Aktien im Portfolio des ETFs macht das Gewicht der fünf führenden Positionen 26,4 Prozent des Gesamtwerts aus. Zu den führenden Unternehmen im Portfolio gehört Nvidia, das über die fortschrittlichsten Grafikprozessoren für Rechenzentren verfügt und dessen Umsatz in den letzten sechs Quartalen dreistellig gewachsen ist, dank der enormen Nachfrage nach diesen Produkten.
Auf der Softwareseite stehen Microsoft und Alphabet an der Spitze des KI-Wettlaufs. Microsoft hat in Zusammenarbeit mit OpenAI den virtuellen Assistenten Copilot entwickelt, während Alphabet seine eigene Modellfamilie namens Gemini geschaffen hat. Beide Technologiegiganten bieten zudem über ihre Cloud-Computing-Plattformen eine wachsende Palette von KI-Diensten an, die weltweit Unternehmen bei der Technologie-Implementierung unterstützen.