Stahlindustrie erhält immer weniger Aufträge

04. Dezember 2024, 08:09 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Stahlproduktion (Archiv)
via dts Nachrichtenagentur
Stahlproduktion (Archiv)
Die deutsche Stahlindustrie verzeichnete im dritten Quartal 2024 einen Rückgang der Auftragseingänge um 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Trotz eines leichten Anstiegs der Produktion im Jahresvergleich wird ein umfassender Stellenabbau diskutiert, da die Branche unter den steigenden Energiepreisen leidet.

Wiesbaden - Die deutsche Stahlindustrie hat zuletzt immer weniger Aufträge erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte, ging der Auftragseingang in der Branche im dritten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal kalender- und saisonbereinigt um 9,4 Prozent zurück. Gegenüber dem Vorjahresquartal ergab sich ein kalenderbereinigter Rückgang von 9,7 Prozent.

Die Stahlindustrie zählt als Teil der Metallerzeugung und -bearbeitung zu den energieintensiven Industriezweigen, welche von den starken Anstiegen der Energiepreise im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine Ende Februar 2022 betroffen waren. Gegenüber dem ersten Quartal 2022 ging der Auftragseingang in der Stahlindustrie kalender- und saisonbereinigt mit 6,8 Prozent jedoch weniger stark zurück als im Vergleich zum Vorquartal beziehungsweise Vorjahresquartal. Im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt sank er gegenüber dem ersten Quartal 2022 um 13,4 Prozent.

Die Produktion in der Stahlindustrie geht aktuell leicht zurück, allerdings weniger stark als die Auftragseingänge: Sie lag im dritten Quartal 2024 kalender- und saisonbereinigt insgesamt um 0,7 Prozent niedriger als im zweiten Quartal 2024. Im Vorjahresvergleich gab es dagegen ein Plus: Gegenüber dem dritten Quartal 2023 stieg sie kalenderbereinigt um 2,7 Prozent.

Damit zeigt sich ein gegenläufiger Trend zum Verarbeitenden Gewerbe insgesamt: Hier ging die Produktion im selben Zeitraum um 4,9 Prozent zurück. Im Vergleich zum Beginn des Krieges in der Ukraine zeigt sich jedoch ein deutlicher Produktionsrückgang: Gegenüber dem ersten Quartal 2022 nahm die Produktion in der Stahlindustrie im dritten Quartal 2024 um 5,2 Prozent ab (Verarbeitendes Gewerbe insgesamt: -6,3 Prozent).

Durch den überproportionalen Rückgang der Auftragseingänge ist auch der Auftragsbestand in der Stahlindustrie rückläufig: Vom zweiten Quartal bis zum dritten Quartal 2024 ging dieser um 4,9 Prozent zurück. Gegenüber dem Vorjahresquartal sank der Auftragsbestand in der Branche um 2,9 Prozent. Im Gegensatz dazu lag der Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt im Vergleich zum Vorquartal kalender- und saisonbereinigt 0,6 Prozent höher.

Gegenüber dem dritten Quartal 2023 ging dieser jedoch ebenfalls zurück (-3,9 Prozent). Im Hinblick auf das ersten Quartal 2022 zeigt sich im dritten Quartal 2024 ein Rückgang: Der Auftragsbestand in der Stahlindustrie sank in diesem Zeitraum um 5,5 Prozent (Verarbeitendes Gewerbe insgesamt: -6,3 Prozent).

Die Umsätze in der Stahlindustrie gehen aktuell ebenfalls zurück: Die Branche hat im dritten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal ein Umsatzminus von 1,8 Prozent verzeichnet, so die Statistiker. Zum Vergleich: Im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt nahmen die Umsätze im selben Zeitraum um 1,6 Prozent ab.

Gegenüber dem Vorjahresquartal ging der Umsatz in der Stahlindustrie im dritten Quartal 2024 kalenderbereinigt leicht um 0,2 Prozent zurück. Im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt sank der Gesamtumsatz im selben Zeitraum dagegen um 4,6 Prozent. Im Vergleich zum ersten Quartal 2022 verzeichnete die Stahlindustrie im dritten Quartal 2024 kalender- und saisonbereinigt einen Umsatzrückgang (-1,7 Prozent). Im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt ging der Umsatz im selben Zeitraum um 6,5 Prozent zurück.

Momentan wird in der Stahlbranche ein umfassender Stellenabbau diskutiert. Ende September 2024 waren in der Stahlindustrie knapp 71.200 Menschen beschäftigt. Das waren 1,7 Prozent mehr als Ende September 2023. Mehr Beschäftigte hatte es in der Branche zuletzt Ende September 2020 mit gut 71.400 Beschäftigten gegeben.

Bei der Zahl der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt zeigt sich hingegen eine gegensätzliche Entwicklung: Sie sank im September 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,9 Prozent auf gut 5,5 Millionen. Gegenüber Februar 2022 stieg Zahl der Beschäftigten in der Stahlindustrie um 4,7 Prozent. Im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt nahm die Zahl der Beschäftigten im selben Zeitraum ebenfalls zu, wenn auch weniger stark (+1,4 Prozent).

Wirtschaft / Deutschland / Unternehmen / Industrie
04.12.2024 · 08:09 Uhr
[0 Kommentare]
Robert Habeck am 09.01.2025
Berlin - Der Kanzlerkandidat der Grünen, Robert Habeck, will den Standort Deutschland für neu gegründete Spitzenunternehmen attraktiver machen. In einem am Montag veröffentlichten Gastbeitrag für das "Handelsblatt" schlägt Habeck unter anderem vor: "Eine Gründungsstartzeit sollte neue Unternehmen in den ersten Jahren von möglichst vielen bürokratischen Erfordernissen befreien." Außerdem müsse der […] (00)
vor 38 Minuten
EU muss Strafe zahlen, weil sie gegen eigenes Datenschutzrecht verstößt
Die Datenschutzverordnung der EU ist komplex, mancher Unternehmer rauft sich darüber die Haare. Jetzt ist die EU-Kommission über ihr eigenes Gesetz gestolpert und muss eine Strafzahlung an einen Kläger leisten. Dabei handelt es sich um einen nur kleinen Betrag, doch der Fall zeigt, dass die Gesetzgeber bei ihren eigenen Regeln nicht immer trittsicher sind. Die EU hat ihr eigenes […] (01)
vor 14 Stunden
Brände in Kalifornien
Los Angeles (dpa) - Nach Einschätzung des kalifornischen Gouverneurs Gavin Newsom könnte es sechs bis neun Monate dauern, die Trümmer nach den Bränden in Los Angeles wegzuräumen. Zunächst solle binnen zwei Wochen die Inspektion aller betroffenen Gebäude abgeschlossen werden, sagte Newsom dem Nachrichtensender CNN. In den kommenden Tagen werde ein Haus nach dem anderen fotografiert und die Bilder […] (00)
vor 5 Stunden
Counter-Strike 2-Update macht Train-Map jetzt noch besser
Zudem wurde der Ausgang der Halle, der den Tunnel zum Bombenort A führt, verbreitert. Das gibt mehr Bewegungsfreiheit. Eine zusätzliche Öffnung an der Containertür im Bereich des Waggons sorgt dafür, dass du dich nicht mehr in der Ecke verschanzen kannst. Counter-Strike 2: Weitere Fehlerbehebungen und Verbesserungen Ein weiteres großes Thema dieses Updates sind Fehler, die das Spielverhalten […] (01)
vor 7 Stunden
«Ultimate Airport Dubai» kehrt zurück
Künftig ist man bei ProSieben Maxx auf dem Flughafen in Dubai unterwegs. Seit rund zehn Jahren gibt es die Doku-Reihe Ultimative Airport Dubai, die am Freitag, 24. Januar 2025, um 12.40 Uhr auf ProSieben Maxx wiederkehrt. Am Montag löst die Doku-Sendung auch die Folge um 11.50 Uhr ab, so dass das Format dann in Doppelfolgen zu sehen ist. Bislang sind zahlreiche Staffeln entstanden, die auch bei National Geographic zu sehen waren. Der Flughafen […] (00)
vor 18 Stunden
Australian Open
Melbourne (dpa) - Mit einem Kraftakt hat Tennisspielerin Laura Siegemund die zweite Runde bei den Australian Open erreicht. Die 36-Jährige aus Metzingen gewann nach 3: 16 Stunden gegen die Amerikanerin Hailey Baptiste mit 4: 6, 7: 5, 6: 4. In der zweiten Runde trifft Siegemund nun auf die chinesische Turnier-Mitfavoritin Zheng Qinwen. Das Marathon-Match auf dem nicht überdachten Court 15 von […] (00)
vor 2 Stunden
Satelliten am Fließband: Deutschlands Einstieg in die Raumfahrt-Revolution
Deutschland hat die Raumfahrt für sich entdeckt – und zwar nicht nur als wissenschaftliche, sondern auch als industrielle Schlüsseltechnologie. Während Elon Musk mit seiner Firma SpaceX tausende Starlink-Satelliten in Serie produziert, will ein fränkisches Forschungsinstitut sicherstellen, dass Europa bei diesem technologischen Wettlauf nicht ins Hintertreffen gerät. Die Grundlagen für eine […] (00)
vor 8 Stunden
Ein Interview mit Experten der Stadtinformationen der „Stettiner Haff“ Region
Pasewalk, 12.01.2025 (lifePR) - Der Name Stettiner Haff steht für unberührte Natur, weite Landschaften und abwechslungsreiche Wasserwelt. Strände und kleine Ortschaften prägen das Bild dieser Region.Hier verbinden sich familiäre Erlebnisse mit aktiver Erholung: Radfahren, Wandern und viele andere Freizeitaktivitäten werden zu einem Genuss.Dabei bleibt das Wichtigste bewahrt: die Ruhe und Ursprünglichkeit fernab vom Massentourismus. "Welche […] (00)
vor 16 Stunden
 
Brände in Kalifornien
Los Angeles (dpa) - Wettlauf mit der Zeit in Los Angeles: Feuerwehrleute versuchen, die […] (00)
Milliardengrab Masken: Bund verliert vor Gericht und droht teuer zu zahlen
Die Corona-Pandemie hat nicht nur gesundheitliche, sondern auch finanzielle Spuren hinterlassen […] (02)
Robert Habeck: Vom „grünen Hoffnungsträger“ zum Problemfall?
Robert Habecks Wahlkampf war bisher vor allem eines: ein durchinszenierter Personenwahlkampf, […] (04)
Wer nur morgens Kaffee trinkt, senkt Risiko für Herzerkrankungen um 31 Prozent
Studien zum Gesundheitseffekt von Kaffee fallen regelmäßig sehr verschieden aus. Vielleicht […] (02)
Sophia Bush
(BANG) - Sophia Bush fühlt sich „sehr gesegnet“, die Waldbrände in Los Angeles überlebt zu […] (00)
Primetime-Check: Samstag, 11. Januar 2025
Erneutes Show-Duell: ARD gegen ProSieben Gestern waren 2 Show-Lager zu beobachten: Das erfolgreichste […] (00)
Supercup FC Barcelona - Real Madrid
Dschiddah (dpa) - Der FC Barcelona ist mit Traumtoren in einem denkwürdigen Clásico zum ersten […] (02)
Nintendo enthüllt „neue Spielekonsole“, aber nicht die Switch 2
Die CES 2025 war gespickt mit Leaks und Spekulationen zur Nintendo Switch 2. Nicht von […] (00)
 
 
Suchbegriff