Investmentweek

Stahl, Zölle, Machtpoker – Wie Trump Nippon den Weg zu US Steel freiräumt

19. Juni 2025, 17:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Stahl, Zölle, Machtpoker – Wie Trump Nippon den Weg zu US Steel freiräumt
Foto: InvestmentWeek
Mit Trumps Genehmigung wechselt US Steel für 14,9 Milliarden Dollar in japanische Hand – ein fragiles Gleichgewicht zwischen Investitionsoffensive und nationaler Kontrolle.
Nach monatelangem Tauziehen genehmigt US-Präsident Donald Trump überraschend den milliardenschweren Kauf von US Steel durch den japanischen Rivalen Nippon Steel.

Ein Machtwort nach 18 Monaten

Ohne großes Zögern setzte Donald Trump am Freitag seine Unterschrift unter eine Entscheidung, die seit eineinhalb Jahren die amerikanische Industrie, Gewerkschaften und die Politik beschäftigt: Der japanische Stahlkonzern Nippon Steel darf den traditionsreichen US-Hersteller United States Steel (US Steel) für 14,9 Milliarden Dollar übernehmen.

Damit kippt der Präsident jene Blockade, die sein Vorgänger Joe Biden noch kurz vor dem Machtwechsel ausgerufen hatte – mit Verweis auf nationale Sicherheitsinteressen.

Politik, Gewerkschaften und der Kampf um Pennsylvania

Seit der Ankündigung des Deals im Dezember 2023 schwelte der Streit in Washington. Sowohl Trump als auch Biden hatten sich zunächst skeptisch gezeigt – nicht zuletzt, weil die Stahlarbeitergewerkschaft United Steelworkers den Verkauf strikt ablehnte.

Im Wahljahr war Pennsylvania, Sitz von US Steel und hart umkämpfter Swing State, politisch zu heikel. Doch Trump stellt nun klar: Der Zusammenschluss dient seinen industriepolitischen Zielen.

„Wir machen Amerikas Stahlindustrie wieder großartig“, ließen US Steel und Nippon in einem gemeinsamen Statement verlautbaren – Trumps Wahlkampfslogan lässt grüßen.

Milliardenspritze für den maroden Stahlriesen

Die Entscheidung kommt für US Steel zur rechten Zeit. Jahrzehntelanger Konkurrenzdruck und ausbleibende Investitionen hatten den einstigen Industriegiganten schwer belastet.

Im Übernahmepaket sichern die Japaner nun Investitionen von elf Milliarden Dollar bis 2028 zu – weitere drei Milliarden sollen nach Reuters-Informationen später in den Bau eines neuen Werks fließen.

Nippon Steel sagt Investitionen von insgesamt 14 Milliarden Dollar zu – ein Rettungspaket für den angeschlagenen US-Stahlgiganten, aber auch ein Türöffner in den US-Markt.

Für Nippon Steel öffnet sich mit dem Deal ein lukrativer Markt: Das Unternehmen erhält nicht nur Zugriff auf zahlreiche US-Infrastrukturprojekte, sondern umgeht zugleich die von Trump selbst verhängten Stahlzölle von bis zu 50 Prozent, die andere ausländische Anbieter belasten.

Für Nippon bedeutet der Schritt einen entscheidenden Hebel, um seine globale Wachstumsstrategie in Nordamerika abzusichern.

Goldene Aktie als politische Rückversicherung

Vollständig ohne Einfluss bleibt Washington dennoch nicht. In den Verhandlungen wurde vereinbart, dass die US-Regierung eine sogenannte „Goldene Aktie“ erhält.

Zwar sind die Details dazu spärlich, doch US-Senator David McCormick erklärte zuletzt, diese gebe der Regierung ein Vetorecht bei strategisch relevanten Entscheidungen des Unternehmens. Ein feines Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Investorenfreundlichkeit – zumindest auf dem Papier.

Wirtschaftspolitik nach Trumps Logik

Trump verkauft den Deal als Beleg seiner pragmatischen Wirtschaftspolitik: Mehr heimische Produktion, mehr Arbeitsplätze, weniger Abhängigkeit von chinesischem Billigstahl – und trotzdem internationale Investitionen. Kritiker sehen darin allerdings eine gefährliche Schieflage.

Denn Nippon Steel bleibt trotz aller Auflagen ein ausländischer Eigentümer mit hohem Einfluss auf einen zentralen Industriezweig der USA. Ob die zugesicherten Investitionen wirklich so fließen, wie angekündigt, bleibt abzuwarten.

Nippon Steel drückt Vertragsstrafe von 565 Millionen Dollar

Auch finanziell ist der Zeitpunkt für Nippon günstig. Wäre der Deal erneut gescheitert, hätten die Japaner eine Strafzahlung von 565 Millionen Dollar leisten müssen. Stattdessen ist das Unternehmen nun nach ArcelorMittal und der chinesischen Baowu Steel Group der drittgrößte Stahlkonzern der Welt.

Für Nippon ein Coup – für die USA ein Balanceakt zwischen politischem Kalkül und industrieller Zukunftssicherung.

Ein Signal an globale Investoren

Die Einigung sendet auch ein Signal über den Atlantik hinaus. Trotz nationaler Sicherheitsrhetorik bleiben die USA offen für internationale Industriekooperationen – solange die politischen Bedingungen stimmen.

Gerade asiatische Konzerne dürften die Entscheidung aufmerksam registrieren, wenn es künftig um Fusionen in anderen Sektoren geht.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 19.06.2025 · 17:00 Uhr
[0 Kommentare]
btc, bitcoin, cryptocurrency, crypto, money, currency, coin, finance, mining, payment, cash, internet, blockchain, gold, crypto-currency, business, cryptography, digital, financial, banking, electronic, network, stack, new order, bitcoin, bitcoin, bitcoin
Dogecoin visiert parabolische Rallye mit Megaphonmuster an Kryptoanalyst TradingShot hat in einem TradingView-Post vorhergesagt, dass Dogecoin auf bis zu $1,25 steigen könnte. Er stellte fest, dass die Meme-Münze in einem bullischen Megaphon-Muster innerhalb eines aufsteigenden Kanals gehandelt wird. Der Analyst fügte hinzu, dass die jüngste Erholung am 16. Juni auf dem wöchentlichen MA200 ein höheres Tief am […] (00)
vor 34 Minuten
Vereinte Nationen (Archiv)
Paris - Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern werden in die Welterbeliste aufgenommen. Das beschloss das UNESCO-Welterbekomitee am Samstag auf seiner aktuellen Tagung in Paris. Neuschwanstein, Linderhof, das Königshaus am Schachen und Herrenchiemsee spiegelten die "Fantasiewelten" des bayerischen Königs wider, der die "prunkvollen Rückzugsorte" in der zweiten Hälfte 19. Jahrhundert zu seinem […] (00)
vor 5 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (01)
vor 4 Stunden
Apple will sich Formel 1 Streamingrechten in USA sichern
Laut Berichten befindet sich Apple in Gesprächen über Streamingrechte der Formel 1 in den USA. Das Angebot soll sich auf mindestens 150 Millionen US-Dollar jährlich belaufen, um die Rennen ab 2026 übertragen zu können. Apple Store, Quelle: Pixabay Apple legt Formel 1 Streaming-Angebot vor Wie das Magazin „Business Insider“ kürzlich schrieb, legte Apple ein Angebot über einen […] (00)
vor 2 Stunden
Kurskorrektur auf hoher See: Rare erfindet die Zukunft von Sea of Thieves neu
Die See kann rau sein, und selbst die erfahrensten Kapitäne müssen manchmal den Kurs ändern. In einem bemerkenswerten Akt der Selbstreflexion und des vorausschauenden Planens hat Entwickler Rare während seines jüngsten Community Directs die Seekarten für die Zukunft von Sea of Thieves neu gezeichnet. Das Studio gestand ein, dass es, obwohl es stets offen gegenüber der Community war, noch besser […] (00)
vor 44 Minuten
ZDF setzt auf «Für immer Freibad»
Benno Fürmann und Jeannine Michaelsen sind in den Spielfilm zu sehen. Yrell Otoo, Anoul Eklias und Pehlie Roggen sind in der Produktion Für immer Freibad von Laura Fischer zu sehen. In weiteren Rollen sind auch Benno Fürmann, Max Schimmelpfennig und Jeannine Michaelsen zu sehen. Das Buch schrieben Will Evans und Christof Ritter. Das ZDF terminiert die Ausstrahlung auf Donnerstag, den 14. August 2025, um 20.15 Uhr. Im Jahr 1999 hat Simon die […] (00)
vor 2 Stunden
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
East Rutherford (dpa) - Luis Enrique vergisst bei allen Lobeshymnen auf seine aktuelle Arbeit und den herausragenden Erfolg mit Paris Saint-Germain nicht, wie schnell vergänglich der Ruhm im Profi-Fußball sein kann. «Schaut auf Pep (Guardiola). Manchester City war das beste Team der vergangenen Jahre. Und dann haben sie in dieser Saison ein paar Spiele verloren», sagte der 55 Jahre alte Spanier kurz vor dem Finale der Club-WM gegen den FC […] (01)
vor 8 Stunden
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (02)
vor 6 Stunden
 
Goldener Abschied im Hamburger Hafen – Millionen für ein gescheitertes Kapitel
Wenn in Hamburg im Hafen jemand das Steuer übernimmt, sind das selten leise Manöver. Beim […] (01)
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, banknoten
In Übereinstimmung mit einer bullishen Handelswoche stiegen die Preise von Sui (SUI) um über […] (00)
Podcast mit Tiefgang: Warum der AlleAktien Insider mehr ist als nur ein Hype
Wer verstehen will, wie moderne Investmentkultur funktioniert, kommt an diesem Format nicht […] (00)
New Yorker Hafen und Freiheitsstatue (Archiv)
Washington - US-Präsident Donald Trump hat Zolle auf Einfuhren aus der Europäischen Union in […] (05)
«Zarna Garg: Practical People Win» startet kommende Woche
Die 50-Jährige ist ab 18. Juli 2025 beim US-Streamingdienst Hulu mit einem Comedy-Special zu sehen. […] (00)
FRC nimmt Deloitte und Azets wegen Stenn-Audits ins Visier
Die britische Rechnungslegungskontrollbehörde Financial Reporting Council (FRC) hat formelle […] (00)
Xbox Game Pass bringt legendäres Tony-Hawk-Remake auf die Konsole
Nostalgie trifft Neuauflage: Der Xbox Game Pass überrascht diese Woche mit zwei Spielen, die […] (00)
Letzter Tag des Amazon Prime Day: Jetzt Roborock-Saugroboter zum Tiefpreis sichern!
Heute endet der Amazon Prime Day 2025 – und mit ihm die besten Angebote des Jahres auf […] (01)
 
 
Suchbegriff