Investmentweek

„Sprung nach vorne?“ Scholz und die gescheiterte E-Auto-Politik

12. Dezember 2024, 12:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
„Sprung nach vorne?“ Scholz und die gescheiterte E-Auto-Politik
Foto: InvestmentWeek
Während Scholz „für jeden Arbeitsplatz kämpfen“ will, plant Ford den Abbau von 3.000 Stellen in Europa, ein Viertel davon allein in Köln.
Kanzler Olaf Scholz fordert ausgerechnet die Rückkehr zu E-Auto-Prämien, die seine Regierung erst kürzlich abgeschafft hat. Mit seiner Rede vor den Ford-Beschäftigten in Köln sorgt er für Spott aus allen politischen Lagern .

Ein Kanzler in der Sackgasse

„Was bringt ein ‘Sprung nach vorne’, wenn man mit dem Gesicht zur Wand steht?“ Diese bissige Frage des FDP-Vize Wolfgang Kubicki bringt die Stimmung nach dem Besuch von Olaf Scholz im Kölner Ford-Werk wohl am besten auf den Punkt.

Scholz forderte dort, die Elektromobilität mit neuen Kaufförderprämien anzukurbeln – dabei hatte seine eigene Regierung diese erst vor einem Jahr ersatzlos gestrichen.

Mit Sprüchen wie „E-Autos sind die Zukunft“ und „Wir müssen für jeden Arbeitsplatz kämpfen“ versuchte Scholz, die verunsicherten Ford-Beschäftigten zu beschwichtigen. Doch anstatt Zuversicht zu verbreiten, hinterließ er vor allem eines: Kopfschütteln.

Ford in der Krise – und Scholz mittendrin

Die Realität sieht düster aus: Ford plant, in Europa Tausende Stellen zu streichen, darunter jeder vierte Job im Kölner Werk. Während Scholz große Worte spricht, halten Mitarbeiter Schilder hoch mit Aufschriften wie „Olaf, ohne Wahl wär’n wir dir egal“. Eine Botschaft, die sitzt – schließlich steht der Kanzler mit leeren Händen vor einer Belegschaft, die mehr als nur Worte erwartet.

Dabei hatte die Automobilindustrie in Deutschland stets auf die Politik vertraut. „Ford hat voll und ganz auf Elektro gesetzt und sich dabei zu hundert Prozent auf die Politik verlassen – das ist in einer freien Marktwirtschaft ein Risiko“, bemerkte FDP-Politiker Reinhard Houben trocken.

Lesen Sie auch:

Klimakleber hinter Gittern: Endstation Moralapostel?
Haftstrafen ohne Bewährung für zwei Aktivistinnen der „Letzten Generation“. Sabotage, Millionenschäden und moralische Höhenflüge treffen auf den harten Boden der Realität.

Show statt Strategie

Die Opposition spricht offen von „Showpolitik“. Leif-Erik Holm, wirtschaftspolitischer Sprecher der AfD, bringt es auf den Punkt:

„Mit einer gescheiterten E-Autostrategie hat die Ampel die Automobilindustrie in eine existentielle Krise gestürzt.“

Und tatsächlich: Die hohen Absatzzahlen, die Scholz verspricht, bleiben aus.

Dabei scheint der Kanzler selbst nicht sicher zu sein, wie die Transformation der Automobilbranche gelingen soll. Mal fordert er EU-Fördergelder, mal mehr Ladeinfrastruktur. Doch konkrete Lösungen oder belastbare Zusagen? Fehlanzeige.

Scholz fordert neue Kaufanreize, obwohl seine Regierung die Subventionen für E-Autos erst vor einem Jahr gestrichen hat.

Ein Kanzler ohne Kompass

Olaf Scholz scheint zunehmend ein Kanzler zu sein, der auf Sicht fährt – nur leider in einem Nebel aus widersprüchlichen Entscheidungen. Die Abschaffung der Kaufprämien für E-Autos mag finanzpolitisch notwendig gewesen sein, doch sie hat das Vertrauen der Verbraucher und Hersteller nachhaltig beschädigt.

Nun, wo das Ford-Werk in Köln massiv Stellen abbaut, bleibt Scholz nichts anderes, als mit großen Reden und wenig Substanz aufzutreten.

Verunsicherte Verbraucher, verärgerte Industrie

Die Kritik kommt längst nicht mehr nur aus der Opposition. Auch der Betriebsrat von Ford spricht von „inakzeptabler Unsicherheit“. „Das ständige Hin und Her schafft Verunsicherung bei den Verbrauchern und erschwert deren Kaufentscheidung für Elektroautos“, erklärte Betriebsratschef Benjamin Gruschka.

Mit anderen Worten: Während Scholz von der Zukunft schwärmt, stolpert die Gegenwart weiter. Und die Arbeitnehmer in Köln? Sie zahlen den Preis für politische Fehler, die weder durch Sonntagsreden noch durch Sprüche über „Sprünge nach vorne“ ausgebügelt werden können.

Politik
[InvestmentWeek] · 12.12.2024 · 12:00 Uhr
[2 Kommentare]
Oliviero Toscani gestorben
Livorno (dpa) - Der italienische Star-Fotograf Oliviero Toscani ist tot. Er starb im Alter von 82 Jahren nach schwerer Krankheit am Montag, wie die Nachrichtenagentur Ansa unter Berufung auf Toscanis Familie meldete. Der Italiener wurde insbesondere durch provokante Werbekampagnen für die Modemarke Benetton international bekannt. Oliviero habe «seine nächste Reise angetreten», hieß es in der Mitteilung […] (00)
vor 12 Minuten
EU muss Strafe zahlen, weil sie gegen eigenes Datenschutzrecht verstößt
Die Datenschutzverordnung der EU ist komplex, mancher Unternehmer rauft sich darüber die Haare. Jetzt ist die EU-Kommission über ihr eigenes Gesetz gestolpert und muss eine Strafzahlung an einen Kläger leisten. Dabei handelt es sich um einen nur kleinen Betrag, doch der Fall zeigt, dass die Gesetzgeber bei ihren eigenen Regeln nicht immer trittsicher sind. Die EU hat ihr eigenes […] (01)
vor 16 Stunden
Brände in Kalifornien
Los Angeles (dpa) - Nach Einschätzung des kalifornischen Gouverneurs Gavin Newsom könnte es sechs bis neun Monate dauern, die Trümmer nach den Bränden in Los Angeles wegzuräumen. Zunächst solle binnen zwei Wochen die Inspektion aller betroffenen Gebäude abgeschlossen werden, sagte Newsom dem Nachrichtensender CNN. In den kommenden Tagen werde ein Haus nach dem anderen fotografiert und die Bilder […] (00)
vor 7 Stunden
Nach „Concord-Desaster“: Nächstes Live-Service-Spiel von Sony
Wie Paul Tassi von Forbes (via „X“ – vormals Twitter) hervorhob, sinkt die Spielerzahl von Destiny 2 weiterhin erheblich. Das Free-to-Play-Spiel hat seit Juni 2024 90 Prozent seiner Spielerbasis auf Steam verloren. Für ein Spiel, das bereits 2017 erschien, mag das nicht allzu überraschend sein, doch die anhaltenden Probleme sind ein ernstes Warnsignal. Bungie selbst gab vor etwas mehr als einem […] (00)
vor 52 Minuten
«Gypsy Rose: Life After Lock Up» geht weiter
Im Vorfeld der neuen Staffel, die im März erscheint, wird Lifetime noch einmal eine Zusammenfassung zeigen. Lifetime kündigt die mit Spannung erwartete Premiere von Gypsy Rose: Life After Lock Up am 10. März um 21 Uhr an, in der Gypsy Rose Blanchard den Zuschauern erneut einen Einblick in ihr komplexes Leben nach dem Gefängnis gewährt. Staffel 2 wird Gipsys emotional aufgeladene Reise verfolgen, während sie sich in ihrer neu gewonnenen […] (00)
vor 1 Stunde
Schach Düsseldorfer SK - FC St. Pauli
Hamburg (dpa) - Schach-Superstar Magnus Carlsen hat offen gelassen, ob er noch einmal für den FC St. Pauli in der Bundesliga spielen wird. «Hoffentlich klappt es, dass ich noch mal spielen kann», sagte der 34-Jährige nach seinem Debüt für die Schachabteilung des Fußball-Bundesligisten im NDR-Interview.Carlsen hatte am Wochenende beim Erfolg über die SG Solingen einen Sieg beigesteuert, bei der […] (00)
vor 9 Minuten
Sika steigert Umsatz: Schweizer Bauzulieferer profitiert von globaler Expansion
Sika setzt den Wachstumstrend fort Während viele Unternehmen 2024 mit schwankenden Märkten zu kämpfen hatten, konnte der Schweizer Bauchemieriese Sika erneut ein solides Wachstum verzeichnen. Sika Posts Record Sales of CHF 11.76 Billion in 2024 - Growth of 7.4% in Local Currencies <b>Ad hoc announcement pursuant to Art. 53 LR</b> <br/><br/>▪ Sika posts record sales of CHF 11.76 billion (+4.7% in CHF) in 2024<br/>▪ Sales growth of 7.4% in […] (00)
vor 1 Stunde
Giant Mining Corp. blickt auf die Erfolge im Jahr 2024 zurück und erläutert seine Vision für 2025
Vancouver, BC, 13.01.2025 (PresseBox) - GiantMining Corp. (CSE: BFG| OTC: BFGFF|FWB: YW5)(„Giant Mining“ oder das „Unternehmen“) freut sich, einen Überblick über die transformativen Entwicklungen im Jahr 2024 zu geben, die die Voraussetzungen für das Jahr 2025 geschaffen haben, das sich zum bisher ehrgeizigsten und erfolgreichste Jahr für das Unternehmen entwickeln könnte. Das Hauptaugenmerk von […] (00)
vor 1 Stunde
 
Scholz und die Drei-Milliarden-Euro-Frage: Blockade oder Strategie?
Der Streit um zusätzliche Waffenlieferungen an die Ukraine hat eine neue Wendung genommen. […] (00)
Vom Hoffnungsträger zum Getriebenen: Friedrich Merz und seine durchwachsene Bilanz
Ein steiler Aufstieg, gefolgt von der Ernüchterung – als Friedrich Merz vor drei Jahren die […] (03)
Hotelzimmer (Archiv)
Wiesbaden - Im November 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 32,3 Millionen […] (00)
Commerzbank-Filiale (Archiv)
Frankfurt am Main - Nach dem überraschenden Einstieg der italienischen Großbank beim […] (00)
Gewinnrückgang bei Seven & i: Einzelhandelsriese unter Druck
Ein Viertel weniger Gewinn Im Zeitraum von September bis November schrumpfte der Gewinn von […] (00)
Honeywell und das Milliardenpotenzial seines Quantencomputergeschäfts
Die globale Technologiebranche erlebt einen Paradigmenwechsel: Nach dem Boom der Künstlichen […] (00)
RB Leipzig - Werder Bremen
Leipzig (dpa) - Auf der Ehrentribüne wärmte der neue Fußballchef Jürgen Klopp die kalten Hände […] (02)
Fortnite: Steht ein Devil May Cry Crossover bevor?
Zusammen mit der erwarteten Veröffentlichung von Hatsune Miku gibt es zahlreiche Leaks zu […] (00)
 
 
Suchbegriff