SPD kritisiert Trumps Zollpolitik als "reine Sandkasten-Politik"

27. März 2025, 13:09 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Autoproduktion (Archiv)
via dts Nachrichtenagentur
Autoproduktion (Archiv)
Die SPD kritisiert Trumps hohe Autozölle scharf und bezeichnet seine Zollpolitik als „reine Sandkasten-Politik“. Branchenvertreter fordern, dass Deutschland und die EU gemeinsam auf die Maßnahmen reagieren und die eigene Wettbewerbsfähigkeit stärken, um die negativen Folgen für die Wirtschaft abzumildern.

Berlin - In der SPD werden die von US-Präsident Donald Trump angekündigten hohen Autozölle als kindliches Vorgehen scharf kritisiert. "Trumps Zollpolitik ist reine Sandkasten-Politik", sagte die SPD-Wirtschaftspolitikerin Verena Hubertz der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe).

"Wenn Trump jetzt anfängt, mit schädlicher Handelspolitik um sich zu schlagen, dann schadet er damit am Ende uns allen", sagte die SPD-Politikerin. "Ich erwarte auch von einem US-Präsidenten, sich dafür einzusetzen, dass das europäisch-amerikanische Verhältnis stabil bleibt. Die EU-Kommission hat meine volle Unterstützung dabei, jetzt Gegenmaßnahmen einzuleiten. Europa muss entschlossen und gemeinsam handeln", so Hubertz weiter.

Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, Hildegard Müller, kritisierte die Ankündigung von US-Strafzöllen für deutsche Autoimporte als "Rückschlag für den fairen und weltweiten Handel". Nun müssten Deutschland und die EU reagieren - in Gesprächen mit den USA, aber auch durch die Stärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit.

Dem Nachrichtensender "Welt" sagte Müller am Donnerstag: "Wir sind auf offene Märkte alle angewiesen. Die deutsche Wirtschaft natürlich insbesondere. Wir sind exportstark. Das sichert hier viel Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze. Und deshalb müssen wir jetzt noch mal sehr deutlich sicherlich von Seiten der Europäischen Union, aber auch der europäischen Staats und Regierungschefs gemeinsam reagieren."

Betroffen seien nicht nur die deutschen Autohersteller, sondern die gesamte globalisierte Lieferkette, mahnte Müller: "Über die Hälfte unserer befragten Unternehmen sagen, das wird Konsequenzen auf sie haben. Und wichtig ist, dass es nicht nur die Hersteller sind, sondern auch die Zulieferindustrie. Es werden auch Zulieferkomponenten sehr wahrscheinlich betroffen werden. Und das trifft das internationale Netzwerk, was Wachstum und Wohlstand in vielen Regionen der Welt auch letztendlich sichert. Und deshalb ist es jetzt wichtig, diese Gespräche darüber zu führen. Dass man noch mal aufzeigt, wie viel Wertschöpfung, wie viele Arbeitsplätze in den verschiedenen Regionen auch da sind." Ein Lösungsvorschlag von Müller wäre etwa eine Reduzierung von Handelshemmnissen auf beiden Seiten des Atlantiks: "Man könnte alle Zölle senken, zum Beispiel, statt sie zu erhöhen."

Müller glaubt, dass auch in den USA selbst der Druck auf Trump zunehmen wird. "Am Ende des Tages zahlen die amerikanischen Verbraucherinnen und Verbraucher ja, teurere Preise. Das wird die Inflation in den USA treiben. Und man merkt bereits jetzt, dass an den Börsen in den USA ziemliche Turbulenzen gibt." Es gebe eine große Sorge vor einer "Abkoppelung" der inneramerikanischen Wirtschaft. "America alone ist ja nicht mehr nur America first", so Müller. "Dass das erhebliche Konsequenzen hat bei einer sehr internationalen Verwobenheit der amerikanischen Wirtschaft, das ist auch absehbar." Außerdem entstehe in den USA eine Debatte, "weil die deutsche Autoindustrie amerikanische Jobs sichert", so Müller weiter. "Wir haben viele Regionen in den USA, die davon profitieren. Ich glaube, es wird auch einen Druck geben." Insgesamt habe die deutsche Autoindustrie 140.000 Beschäftigte in den USA, die dort 900.000 Autos produzierten, so Müller. "Also diese Legende, man würde auf Kosten der Amerikaner arbeiten, ist eine falsche."

Es reiche aber nicht aus, nur auf die USA zu zeigen, findet Müller. Auch die neue Bundesregierung und die EU müssten "die eigenen Hausaufgaben machen, die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken", so Müller: "Zurzeit verlagert sich die Wirtschaft in der Hauptsache deshalb, weil die Energiekosten drei bis fünf Mal so hoch sind wie in den USA, weil die Bürokratiekosten die Wirtschaft lähmen, weil wir bei Steuern und Abgaben an der Spitze sind, genauso wie bei den Arbeitskosten. Das heißt, wir haben so viele eigene Themen und Probleme, um die man sich jetzt bei den Koalitionsverhandlungen, die gerade laufen, kümmern muss, genauso wie in der Europäischen Union dringend kümmern muss. Alles, was Wachstum hier in Deutschland, in Europa schafft, muss jetzt getan werden."

Müller ist sich nicht sicher, ob die Dramatik der Lage schon allen Beteiligten in der Politik wirklich klar geworden sei. "Vielleicht ist sogar die schon schlechte Stimmung immer noch besser als die Lage", so Müller. Die deutsche Autoindustrie investiere in den nächsten Jahren 320 Milliarden Euro in Forschung, Entwicklung, Innovation, Digitalisierung und Klimaschutz und weitere 220 Milliarden in den Auf- und Umbau von Werken. "Und wo wir die investieren werden, hängt jetzt entscheidend davon ab, dass wir stark sind. Europa kann auf der Welt Partner einsammeln, die auch verärgert sind über den Konflikt zwischen den USA und China. Wir könnten an der Spitze einer Bewegung stehen, wenn wir wirtschaftlich stark und relevant sind. Und das ist die Messlatte. Nur mehr Geld auszugeben ist noch keine Reform. Und das muss jetzt passieren, damit wir vor die Krisen kommen, damit wir internationale Wettbewerbsfähigkeit haben und auch auf solche Situationen resilient und robust reagieren können."

Wirtschaft / Deutschland / USA / Autoindustrie
27.03.2025 · 13:09 Uhr
[2 Kommentare]
ICE-Zug (Archiv)
München - Auf vielen Verbindungen zwischen Großstädten innerhalb Deutschlands ist die Bahn das gefragteste Verkehrsmittel. Das zeigt eine Analyse des Mobilfunkanbieters O2 Telefónica auf Grundlage anonymisierter Nutzungsdaten, über die der "Spiegel" berichtet. Demnach nutzen Reisende vor allem von und nach Berlin den Zug. Der Anteil des Schienenverkehrs zwischen der Bundeshauptstadt und München […] (03)
vor 29 Minuten
William, der Prinz von Wales, war überrascht, dass die Apple Music-Playlist seines Vaters, König Charles, nicht klassisch war.
(BANG) - William, der Prinz von Wales, war überrascht, dass die Apple Music-Playlist seines Vaters, König Charles, nicht klassisch war. Der 42-jährige Thronfolger traf gerade die Mitarbeiter des Jugendzentrums Mentivity House auf dem Aylesbury Estate in der Nähe von Elephant and Castle im Süden Londons. Hier teilte er seinen Schock über die Songs – darunter Lieder von Kylie Minogue, RAYE und Bob […] (01)
vor 16 Stunden
Gegen den EU-Plan zum jährlichen TÜV für ältere Autos formiert sich Widerstand
Einmal im Jahr sollen gemäß EU-Plan demnächst alle Autos zum TÜV, die ihren zehnten Geburtstag hinter sich haben. Ein Neuwagen muss in Deutschland normalerweise erst nach 36 Monaten zum ersten Mal zur technischen Überprüfung, danach steht der Check-up alle 24 Monate an. Nun möchte die EU-Kommission die Richtlinie 2014/45/EU so ändern, dass in allen Mitgliedsstaaten nach zehn Jahren eine […] (01)
vor 50 Minuten
Infinity Nikki 1.5 bringt Co-op-Power: Starte am 29. April ins neue Abenteuer!
Infinity Nikki hebt ab – und das im wahrsten Sinne des Wortes! Mit Version 1.5, der brandneuen „Bubble Season“, platzt am 29. April eine Seifenblase voller Features, auf die die Community schon lange gewartet hat. Social-Features, Multiplayer-Action, neue Outfits und ein ganzes Meer aus schwebenden Blasen: Miroland verwandelt sich in ein Paradies für Fashionistas, Abenteurer und alle, die schon […] (00)
vor 24 Minuten
Primetime-Check: Freitag, 25. April 2025
Weiterhin dominiert der ZDF-Krimi-Abend das Geschehen - Let's Dance kehrt zurück nach Spezial - und das Erste ist auf einmal besser unterwegs. Und was macht VOX plötzlich? Mit deutlichem Vorsprung holt sich das ZDF in allen Kategorien die Primetime-Siege am gestrigen Freitagabend. Um 20: 15 Uhr setzt Der Alte mit 4,53 Millionen Zuschauern einen Bestwert, der Marktanteil von 19,3 Prozent ist schlichtweg stark. Mit 0,29 Millionen Jüngeren läuft […] (00)
vor 1 Stunde
Orlando Magic - Boston Celtics
Orlando (dpa) - Die Orlando Magic haben in der ersten Playoff-Runde der NBA auf 1: 2 verkürzt. Gegen den amtierenden Champion der nordamerikanischen Basketballliga, die Boston Celtics, gewann das Team um Franz Wagner im ersten Heimspiel der Serie für die Magic mit 95: 93. Mit dem physischen Spiel Orlandos hatten die Gäste von Beginn an ihre Probleme. Boston leistete sich über das gesamte Spiel […] (00)
vor 1 Stunde
Microsofts Strategie: Wer nicht liefert, soll gehen
Wer bei Microsoft nicht performt, bekommt bald keine zweite Chance mehr, sondern zwei Möglichkeiten: auf Besserung hoffen oder den Hut nehmen. Der Konzern unter Führung von Satya Nadella verschärft seine Personalpolitik spürbar – und kopiert dabei ausgerechnet ein Modell, das bei Amazon intern heftig umstritten ist. Das neue Performance Improvement Program Eine interne Mail an Führungskräfte enthüllt: Microsoft führt weltweit einheitliche […] (00)
vor 54 Minuten
Immobilien Rees kaufen – Wohnen mit Zukunft am Niederrhein
Emmerich, 25.04.2025 (lifePR) - Rees entfaltet neue Lebensqualität – Wo Geschichte und Zukunft verschmelzen Zwischen uralten Rheinarmen und visionärem Städtebau entsteht in Rees eine Wohnkultur, die weit über das Übliche hinausgeht. Wer heute „Immobilien Rees“ hört, denkt an mehr als nur an Ziegel und Dächer – es geht um Lebensgefühl, Sicherheit und die Rückkehr zur echten Nachbarschaft. […] (00)
vor 15 Stunden
 
Israelische Soldaten im Gazastreifen
Tel Aviv/Gaza-Stadt (dpa) - Die israelischen Streitkräfte zahlen nach Angaben von […] (00)
Dichter Verkehr auf der A8 bei Rosenheim
München (dpa) - Zum Ende der Osterferien erwartet der ADAC an diesem Wochenende nochmals […] (00)
Ukraine-Krieg - Kiew
Kiew (dpa) - Ein mögliches Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine ist nach Ansicht […] (10)
Bauarbeiter (Archiv)
Berlin - Die DGB-Chefin Yasmin Fahimi kritisiert die Pläne von Union und SPD zur Arbeitszeit. […] (00)
Xiaomi plant internationale Expansion mit Elektroautos – Entwicklungszentrum in Deutschland
Xiaomi bereitet den Eintritt in den internationalen Automarkt vor. Wie das japanische […] (00)
Yeliz Koc
(BANG) - Yeliz Koc und Jannik Kontalis sind kein Paar mehr. Vor wenigen Wochen hatte die […] (00)
Nachname, Biomüll, Passbild – das ändert sich im Mai
Berlin (dpa) - Der Mai macht nicht alles neu, aber manches schon. Was sich im neuen Monat in […] (00)
Neue «Below Deck»-Folgen
Kerry Titheradge segelt mit seiner Crew wieder zu aufregenden Abenteuern. Die 12. Staffel von Below Deck […] (00)
 
 
Suchbegriff