Schuldspruch im Kopfschuss-Prozess spaltet Israel

04. Januar 2017, 13:56 Uhr · Quelle: dpa

Tel Aviv (dpa) - «Es wird hier einen Bruderkrieg geben!», schreit eine blonde Frau in Tel Aviv aus vollem Hals. Mit mehr als hundert anderen Demonstranten steht die 31-jährige Idal Scharon vor dem Militärhauptquartier.

Dort wird gerade der Schuldspruch gegen den Soldaten Elor Asaria verlesen, der im März vergangenen Jahres einen verletzt am Boden liegenden Palästinenser mit einem Kopfschuss getötet hat. Das Militärgericht verurteilt ihn am Mittwoch wegen Totschlags.

Der emotionsgeladene Prozess gegen den Kampfsanitäter hat Israel gespalten. Rechte Politiker kritisierten das Urteil und wollen sich für eine sofortige Begnadigung Asarias einsetzen.

Die Anhänger Asarias toben vor Wut. Ihre Empörung richtet sich gegen die Linke und die Medien. Einige Demonstranten haben sich in große blau-weiße Israel-Flaggen gehüllt, andere tragen gelb-schwarze Schals des Fußballclubs Beitar Jerusalem, dessen Fans für rassistische Ausfälle bekannt sind. Schwarz vermummte Mitglieder von «La Familia», dem ultra-rechten harten Kern der anti-arabischen Fans, werden aggressiv. Sie reißen einer Journalistin den Schreibblock aus der Hand.

Andere Demonstranten wirken dagegen sehr höflich, wie die 54-jährige Corinne Parienti, eine Immigrantin aus Marseille. Sie trägt ein schwarzes Schild, «Ich bin Elor», steht darauf in weißer Schrift. «Elor hat getan, was er tun musste», sagt sie. Sie fordert ein hartes Vorgehen gegen jeden Attentäter: «Ein Terrorist ist kein Opfer. Er ist nicht gekommen, um Blumen zu verteilen, ein Terrorist darf seinen Anschlag nicht überleben.»

«Wer Dich töten will, den musst Du zuerst töten!» fordert auch ein Mann mit Lautsprecher. Das Urteil gegen Asaria sei «eine Schande für den Staat Israel» ruft ein Mann mit weißer Kipa. «Der Teufel soll Euch holen, Betselem!» Ein Mitarbeiter der Menschenrechtsorganisation Betselem hatte den entscheidenden Beweis gegen den israelischen Soldaten geliefert. Er filmte den grausigen Vorfall in Hebron im Westjordanland am 24. März vergangenen Jahres.

Auf dem Video ist zu sehen, wie der 21-jährige palästinensische Attentäter verletzt am Boden liegt, nur leicht seinen Kopf bewegt. Ein Soldat, den der Palästinenser mit einem Messer verletzt hat, wird medizinisch versorgt. Plötzlich hebt Asaria sein Gewehr und schießt dem auf den Rücken liegenden Attentäter ohne Vorwarnung in den Kopf. Viel Blut fließt die abschüssige Straße in Hebron hinunter.

Der Prozess gegen Asaria hat in Israel eine heftige Kontroverse darüber ausgelöst, unter welchen Umständen Soldaten auf Palästinenser schießen dürfen. Der Fall ist besonders relevant wegen einer Welle palästinensischer Anschläge, bei denen seit Oktober 2015 insgesamt 37 Israelis getötet wurden. Mehr als 250 Palästinenser kamen in der Zeit ums Leben, die meisten davon wurden bei ihren eigenen Anschlägen erschossen. Die Palästinenserbehörde und Menschenrechtler werfen den Soldaten immer wieder vor, sie seien zu schießwütig.

In dem kleinen Gerichtssaal innerhalb des Militär-Hauptquartiers drängen sich am Vormittag etwa 50 Menschen. Asaria sitzt neben seinen Eltern, seine Mutter nimmt ihn immer wieder in den Arm. Sein Vater hat während des aufwühlenden Prozesses einen Schlaganfall erlitten. Die Vorsitzende Richterin Maja Heller verliest fast drei Stunden lang die Urteilsbegründung. Sie nimmt ein Argument der Verteidigung nach dem anderen auseinander. Asaria, der zunächst zuversichtlich wirkt, wird immer ernster.

Seine Erklärung, er habe auf den Palästinenser geschossen, weil er befürchtet habe, dieser könne unter seiner Jacke einen Sprengstoffgürtel tragen und diesen zur Explosion bringen, nimmt ihm die Richterin nicht ab. Asaria habe nicht aus Selbstverteidigung gehandelt, sagt sie.

Das sieht eine Mehrheit der Israelis anders. Nach einer Umfrage des Israelischen Demokratie-Instituts unterstützen 65 Prozent der jüdischen Israelis das Vorgehen Asarias als Selbstverteidigung. Am höchsten war die Unterstützung mit 84 Prozent bei jungen Israelis im Alter von 18 bis 24 - dem Alter, in dem viele in der Volksarmee dienen.

Der Armeedienst ist in Israel Pflicht - für Frauen zwei, für Männer knapp drei Jahre. Das Militär nennt sich selbst gern die «moralischste Armee der Welt» und ist stolz auf seinen ethischen Kodex, bekannt als «Reinheit der Waffen». Doch der Fall Asaria untergräbt diesen moralischen Anspruch. Der Soldat habe den verletzten Attentäter aus Rache für die Verletzung seines Kameraden und «ohne Not» erschossen, sagte die Richterin.

Konflikte / Nahost / Justiz / Israel / Palästinensische Autonomiegebiete
04.01.2017 · 13:56 Uhr
[0 Kommentare]
Jeffrey Epstein
Washington/New York (dpa) - Donald Trump hat sich in seiner Karriere mit vielen angelegt: den Medien, der Justiz, politischen Gegnern. Doch nun trifft er auf eine Macht, die er selbst geschaffen hat: seine treuesten Anhänger. Der Grund: Im Fall des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein hatte Trump einst versprochen, Licht ins Dunkel zu bringen und die geheimen Ermittlungsakten zu veröffentlichen – ein Versprechen, das tief in die Welt seiner […] (00)
vor 25 Minuten
Renée Zellweger, Christoph Waltz und Logan Lerman werden die neue Staffel von 'Only Murders In The Building'
(BANG) - Renée Zellweger, Christoph Waltz und Logan Lerman werden die neue Staffel von 'Only Murders In The Building' "prägen". Das Schauspieltrio stößt zum Cast der beliebten Disney+-Krimikomödie und wird an der Seite der Hauptdarsteller Martin Short, Steve Martin und Selena Gomez zu sehen sein. Ein Disney-Manager hat jetzt Großes angekündigt. Craig Erwich – Präsident der Disney Television Group, […] (00)
vor 16 Stunden
Commodore Amiga
New York (dpa) - Die Premiere des Commodore Amiga vor 40 Jahren in einem Theater des piekfeinen Lincoln Center in New York sollte unbedingt die Vorstellung des ersten Apple Macintosh anderthalb Jahre zuvor übertreffen. Der charismatische Apple-Mitbegründer Steve Jobs hatte damals die Präsentation des ersten Macs als großen Moment inszeniert und das Publikum durch den neuartigen Würfelrechner mit synthetischer Stimme begrüßen lassen. Das wollte […] (00)
vor 2 Stunden
Würfel
Wer an Glücksspiel denkt, sieht vor dem inneren Auge wahrscheinlich noch immer einen James-Bond-Typen am Pokertisch, Zigarrenrauch in der Luft und irgendwo klimpert das Roulette-Rad. Doch diese Szene hat inzwischen ein digitales Update bekommen – und zwar in HD. Moderne Plattformen holen das Spielvergnügen ins eigene Wohnzimmer, auf die Terrasse oder sogar in die U-Bahn. Das klassische Casino gibt […] (00)
vor 24 Minuten
«The Faithful»: Minnie Driver spielt mit
Außerdem wurden bereits Jeffrey Donovan und Natacha Karam verpflichtet. Der US-Fernsehsender FOX möchte zwischen dem 22. März und Ostern die Bibelserie «The Faithful» ausstrahlen. In der ersten Folge der dreiteiligen Serie werden Minnie Driver («Good Will Hunting»), Jeffrey Donovan («Burn Notice») und Natacha Karam («9-1-1») zu sehen sein. Driver wird Sarah spielen, Donovan Abraham und Karam Hagar. Die Beschreibung lautet: „Sarah fühlt sich […] (00)
vor 8 Stunden
Tödlicher Unfall in Italien
Berlin (dpa) - Der Radsportler Samuele Privitera ist bei einem Nachwuchsrennen in Norditalien tödlich verunglückt. Der 19-Jährige kam am Mittwoch auf der ersten Etappe des 61. Giro Ciclistico della Valle d'Aosta - Mont Blanc zu Sturz und verstarb später im Krankenhaus. Das teilte Rennstallinhaber Axel Merckx, Sohn von Belgiens Radsportlegende Eddy Merckx, mit. «Mit schwerem Herzen muss ich eine […] (00)
vor 4 Minuten
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, economy
Zusammenfassung BONK durchbricht absteigende Trendlinie und testet die Unterstützung erfolgreich. Hält Gewinne über 0.000034$ mit steigendem Volumen. Kursziele sind 0.00004676–0.00005876$, da der bullische Schwung und das Marktwachstum anhalten. BONK durchbricht Widerstand und erweitert die Rally Bonk (BONK) stieg zum Zeitpunkt des Schreibens auf 0.000039$, den höchsten […] (00)
vor 59 Minuten
120/80 – oder ERROR?
Hamburg, 16.07.2025 (PresseBox) - 120/80 – oder ERROR? Zwei Männer. Zwei Situationen. Beide spüren, dass etwas nicht stimmt. Beide greifen zum Blutdruckgerät. Links: Der Bildschirm zeigt „120/80“. Rechts: „ERROR“. Und was wissen sie jetzt? Nichts. Denn weder ein normgerechter Wert noch eine Fehlermeldung sagt etwas über das tatsächliche Ereignis im Körper. Keine Verlaufsdaten. Keine Dynamik. […] (00)
vor 11 Stunden
 
Ukraine-Krieg - Dobropillja
Kiew/Dobropillja (dpa) - Bei gegenseitigen Attacken im russischen Angriffskrieg gegen die […] (00)
Bundeskanzler Friedrich Merz
Berlin (dpa) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) geht einer Umfrage zufolge mit wenig […] (01)
Nahostkonflikt - Damaskus
Damaskus/Tel Aviv/Washington (dpa) - Nach tagelanger Gewalt im Süden Syriens haben […] (00)
Schwarz-rote Koalition
Berlin (dpa) - Trotz der gescheiterten Wahl von Verfassungsrichtern im Bundestag sieht […] (02)
bitcoin, cryptocurrency, digital, money, electronic, coin, virtual, cash, payment, currency, global, cryptography, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, money, money
Ethereum zeigt Anzeichen einer aggressiven Aufwärtsbewegung, wobei der bekannte Krypto-Analyst […] (00)
Sebastian Vettel
Berlin (dpa) - Sebastian Vettel kann sich eine Rückkehr in die Formel 1 als Fahrer nicht mehr […] (04)
'Queens Of The Stone Age' haben intime Konzerte in Großbritannien und Europa angekündigt.
(BANG) - 'Queens Of The Stone Age' haben intime Konzerte in Großbritannien und Europa im Rahmen […] (00)
125-Jähriges Gladbach-Jubiläum bei Sky
Der Pay-TV-Sender widmet der Geschichte des Fußballvereins eine Dokumentation. Borussia Mönchengladbach […] (00)
 
 
Suchbegriff