Regierungsbefragung

Scholz warnt vor Stillstand bis zur Wahl

04. Dezember 2024, 16:15 Uhr · Quelle: dpa
Bundestag - Regierungsbefragung
Foto: Michael Kappeler/dpa
Kanzler Scholz wirbt im Bundestag für konstruktives Agieren bis zur Wahl.
Zwei Wochen vor der Abstimmung über seine Vertrauensfrage im Bundestag stellt der Kanzler sich den Fragen der Abgeordneten. Dabei richtet er vor allem einen Wunsch an die Parlamentarier.

Berlin (dpa) - Kanzler Olaf Scholz hat im Bundestag vor politischem Stillstand bis zur Neuwahl des Bundestags am 23. Februar gewarnt. In einer Regierungsbefragung forderte der SPD-Politiker die Opposition erneut zur Zustimmung zu mehreren Gesetzesvorhaben seiner rot-grünen Minderheitsregierung auf. «Die Zeit des Wahlkampfes ist nicht die Zeit des Stillstands. Man kann noch etwas tun», sagte er. «Ich bitte Sie, dabei mitzuwirken.»

Seinen umstrittenen Ukraine-Kurs verteidigte Scholz. Er bekräftigte sein Nein zur Lieferung des Marschflugkörpers Taurus in die Ukraine und wandte sich gegen Spekulationen über eine Entsendung deutscher Soldaten im Friedensfall.

«Ich will auch mein eigener Nachfolger werden»

Zu seiner eigenen Zukunft nach der Wahl sagte er: «Ich will auch mein eigener Nachfolger werden.» Der Kanzler stellte sich erstmals seit dem Aus der Ampel-Koalition und der Neuwahl-Entscheidung für etwa eine Stunde den Fragen der Abgeordneten. In der kommenden Woche will er mit einem Antrag beim Bundestag die Vertrauensfrage stellen, über die dann am 16. Dezember abgestimmt werden soll. Damit will Scholz die Neuwahl im Februar herbeiführen.

Die Befragung war vom beginnenden Wahlkampf geprägt. In seiner Eingangsrede richtete Scholz aber einen Appell an die Abgeordneten im Bundestag, die politische Arbeit nicht wegen der Wahl einzustellen. Als mögliche gemeinsame Beschlüsse nannte er die vorgesehene Entlastungen bei der sogenannten kalten Progression bei der Einkommenssteuer, eine Erhöhung des Kindergelds und die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets im Nahverkehr. Zudem gehe es um eine Verlängerung der Mietpreisbremse für angespannte Wohnungsmärkte. Es wäre schlecht, wenn sie Ende nächsten Jahres auslaufe.

Zur Sicherung von Arbeitsplätzen in der Industrie brauche es zudem Sicherheit bei den Energiepreisen, mahnte der Kanzler. «Wir haben jetzt den Vorschlag gemacht, für das nächste Jahr mit den noch verfügbaren Mitteln einen Anstieg der Netzentgelte für die großen Überlandleitungen zu verhindern, die so wichtig sind und so viele Investitionen erfordern.» Er bitte daher, den Vorschlag für eine Entlastung noch in diesem Jahr auch in diesem Parlament zu beschließen.

Scholz wirbt für «kühlen Kopf» in Ukraine-Politik

Die Befragung fand nur zwei Tage nach der Reise des Kanzlers in die Ukraine statt, die von der Union als Wahlkampfmanöver kritisiert wurde. Scholz sagte, es sei für ihn gerade jetzt, vor diesem Winter mit seinen großen Gefahren zentral gewesen, mit der Ukraine zu sprechen. «Das muss auch sehr ausführlich und intensiv geschehen.»

Er bekräftigte sein Nein zur Lieferung der weitreichenden Taurus-Marschflugkörper und sein Nein zu einer grundsätzlichen Erlaubnis für den Einsatz deutscher Waffen gegen Ziele auf russischem Territorium. Es komme darauf an, «einen kühlen Kopf zu bewahren».

Spekulationen über deutsche Truppen «ganz unangemessen»

Scholz nannte es auch «ganz unangemessen», jetzt über einen möglichen Einsatz deutscher Soldaten in der Ukraine im Friedensfall zu spekulieren. Er widersprach dem Eindruck, dass Außenminister Annalena Baerbock (Grüne) jetzt schon einen solchen Einsatz ins Auge fasse. Baerbock sei am Rande eines Außenministertreffens in Brüssel gefragt worden, was «in einer späteren Friedensphase» Sache sei. «Und eigentlich hat sie nur versucht, weder ja noch nein zu sagen», sagte Scholz. 

Baerbock hatte in Brüssel ungefragt gesagt, dass verschiedene Elemente eines Friedens in der Ukraine im Raum stünden, darunter «eine internationale Präsenz zur Absicherung eines Waffenstillstandes». Auf die Frage nach einer möglichen deutschen Rolle dabei sagte sie, Deutschland werde «mit all unseren Kräften unterstützen», was dem Frieden diene.

Wo bleibt das «Wirtschaftswunder»?

Bei der Frage, wo denn das «Wirtschaftswunder» bleibe, das er mal angekündigt habe, argumentierte Scholz, dass die Bundesregierung die notwendigen Investitionen dafür ermöglicht habe. Sie machten Wachstumsprozesse im Land möglich, «die viel größer sind als das, was wir in der Vergangenheit kennengelernt haben». Im Übrigen sei für Deutschland die aktuelle Schwäche der weltwirtschaftlichen Nachfrage eine «andere Herausforderung» als für andere Länder.

Irritationen wegen Äußerung zu Südkorea

Für Irritationen sorgte Scholz mit einer Äußerung zur politischen Lage in Südkorea. Es sei bedrückend, dass das mit Deutschland befreundete Land das Kriegsrecht ausgerufen habe, sagte er und fügte hinzu: «Mein Wunsch ist, dass das ganz schnell zurückgenommen wird, wie das koreanische Parlament auch gefordert hat.» Die CDU-Wirtschaftspolitikerin Julia Klöckner wies Scholz mit den Worten «nur zu Ihrer Erhellung» umgehend darauf hin, dass das Kriegsrecht bereits aufgehoben worden sei. 

Tatsächlich hatte Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol am Dienstag überraschend das Kriegsrecht verhängt, dies aber wenige Stunden später nach massivem politischem Widerstand wieder zurückgenommen. Inzwischen gibt es Rücktrittsforderungen gegen ihn. Unklar blieb, was Yoon zu seinem radikalen Schritt bewog.

Bundestag / Bundesregierung / Deutschland
04.12.2024 · 16:15 Uhr
[4 Kommentare]
Erinnerung an von der Hamas entführte Geiseln im Gazastreifen (Archiv)
Gaza - Infolge des Waffenstillstandsabkommens zwischen Israel und der Hamas sind am Samstag im Gazastreifen vier weitere Geiseln freigelassen worden. Die vier Soldatinnen wurden dem Internationalen Roten Kreuz übergeben, das sie dann nach Israel bringt, wie das israelische Militär (IDF) bestätigte. Die vier Frauen hatten sich seit dem Überfall vom 7. Oktober 2023 in der Gefangenschaft der Hamas […] (01)
vor 16 Minuten
Adam Scott
(BANG) - Adam Scott schlüpft in der zweiten Staffel der Sci-Fi-Serie,Severance‘ erneut in die Hauptrolle des Mark Scout. Der Schauspieler sprach jetzt darüber, wie er selbst versucht, sein privates und sein berufliches Ich zu trennen. Die hochgelobte Sci-Fi-Serie kehrt mit ihrer zweiten Staffel zurück zu Apple TV+. Darin ist der Star erneut als Mark Scout zu sehen, einer Rolle, die ihn auch […] (00)
vor 19 Stunden
Langlebig und Nachhaltig – TCO-zertifizierte Philips Monitore
Philips Monitore wird in Kürze seine erste Business-Serie mit dem Siegel „TCO Certified, generation 10“ launchen und auf deren Modelle fünf Jahre Garantie gewähren. Der Displayanbieter unterstreicht damit sein kontinuierliches Engagement für langlebige Elektronikgeräte und mehr Nachhaltigkeit nach globalen Standards für Umweltverantwortung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Zudem […] (00)
vor 4 Stunden
Epic Games bringt Spiele auf Mobilgeräte – mit kostenlosen Games und neuen Features!
Epic Games erweitert seinen Store auf Mobilgeräte und überrascht Spieler weltweit mit einer Reihe aufregender Neuigkeiten. Neben neuen Drittanbieter-Spielen gibt es kostenlose Games, praktische Funktionen und ein frisches Layout für die App. Was bedeutet das für dich? Ein besseres Gaming-Erlebnis direkt in deiner Hosentasche! Mobile Gaming im Epic-Style Ab sofort sind zahlreiche Spiele im Epic […] (00)
vor 11 Minuten
ProSieben holt «Outmatched» zurück
Die Sitcom von Jason Biggs beinhaltet nur zehn Episoden. Die Fernsehserie «Mr. Griffin – Kein Bock auf Schule» ist am Samstag, den 1. Februar 2025, vorerst das letzte Mal am Samstag zu sehen. Zwischen 11.25 und 12.00 Uhr läuft die Episode „Der Havard-Stift“, ehe im Anschluss die erste Folge von Outmatched einmal mehr ausgestrahlt wird. Die erste Episode hört auf den Namen „Der ganz normale Wahnsinn“ und wurde von Lon Zimmet geschrieben, […] (00)
vor 1 Stunde
Australian Open
Melbourne (dpa) - Am Tag vor seiner erhofften Krönung zum Grand-Slam-Champion schonte sich Alexander Zverev nicht. In der Melbourner Nachmittagshitze schlug sich der deutsche Tennisstar mit Trainingspartner Michail Ledowskich intensiv die Bälle zu. Zverevs Stöhnen nach jedem Schlag war bis auf die obersten Ränge der Margaret Court Arena laut zu hören. Finalgegner Jannik Sinner flüchtete dagegen […] (01)
vor 1 Stunde
Elon Musk und der Tesla-Boykott: Wenn ein CEO zur Belastung wird
Es war nur eine Frage der Zeit, bis Elon Musks politische Ambitionen und provokante Auftritte Auswirkungen auf Teslas Geschäft haben würden. Doch dass nun Unternehmen in Deutschland anfangen, Teslas aus ihren Fuhrparks zu verbannen, ist ein Signal, das Aufmerksamkeit verdient. Der baden-württembergische Energieversorger Badenova, der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick und die Drogeriekette […] (00)
vor 41 Minuten
Die Bedeutung von Video-Testimonials: Warum sie so effektiv sind
Bietigheim-Bissingen, 25.01.2025 (PresseBox) - Einführung in Video-Testimonials Video-Testimonials sind im digitalen Zeitalter zu einem mächtigen Werkzeug geworden. Sie sind im Grunde genommen kurze Videos, in denen echte Kunden ihre Erfahrungen mit einem Produkt oder einer Dienstleistung teilen. Diese Form der Kundenbewertung geht weit über das hinaus, was ein einfacher Text oder ein […] (00)
vor 2 Stunden
 
Tatwaffe Messer
Berlin (dpa) - Nach dem tödlichen Angriff eines afghanischen Asylbewerbers in Aschaffenburg […] (00)
La Famiglia – The Great Mafia War
Palermo/Starnberg (dpa) - Das preisgekrönte deutsche Brettspiel «La Famiglia – The Great Mafia War» sorgt […] (08)
Sturm Eowyn in Irland
London (dpa) - Die Wetterlage in Irland und Teilen Großbritanniens bleibt wegen Sturm Éowyn […] (01)
5,2 Gigawatt: In Abu Dhabi entsteht die größte Solarfarm der Welt
Die Wüstenstadt Abu Dhabi wird in absehbarer Zukunft die Heimat der größten Solarfarm der Welt […] (04)
Dragon Age: The Veilguard – BioWare’s enttäuschender Rückschlag
Dragon Age: The Veilguard, der erste neue Titel der Dragon-Age-Reihe seit Dragon Age: […] (00)
Stellantis investiert 5 Milliarden US-Dollar in US-Standorte nach Treffen mit Trump
Stellantis plant eine Investition von über 5 Milliarden US-Dollar in seine US- […] (00)
Zoe Saldana mit ihren Schwestern
(BANG) - Zoe Saldana empfindet ihre erste Oscar-Nominierung als große Ehre. Die 46-jährige […] (00)
Rudi Völler
Leipzig (dpa) - DFB-Sportdirektor Rudi Völler denkt trotz der Vertragsverlängerung von […] (00)
 
 
Suchbegriff