Regierungsbefragung

Scholz warnt vor Stillstand bis zur Wahl

04. Dezember 2024, 16:15 Uhr · Quelle: dpa
Bundestag - Regierungsbefragung
Foto: Michael Kappeler/dpa
Kanzler Scholz wirbt im Bundestag für konstruktives Agieren bis zur Wahl.
Zwei Wochen vor der Abstimmung über seine Vertrauensfrage im Bundestag stellt der Kanzler sich den Fragen der Abgeordneten. Dabei richtet er vor allem einen Wunsch an die Parlamentarier.

Berlin (dpa) - Kanzler Olaf Scholz hat im Bundestag vor politischem Stillstand bis zur Neuwahl des Bundestags am 23. Februar gewarnt. In einer Regierungsbefragung forderte der SPD-Politiker die Opposition erneut zur Zustimmung zu mehreren Gesetzesvorhaben seiner rot-grünen Minderheitsregierung auf. «Die Zeit des Wahlkampfes ist nicht die Zeit des Stillstands. Man kann noch etwas tun», sagte er. «Ich bitte Sie, dabei mitzuwirken.»

Seinen umstrittenen Ukraine-Kurs verteidigte Scholz. Er bekräftigte sein Nein zur Lieferung des Marschflugkörpers Taurus in die Ukraine und wandte sich gegen Spekulationen über eine Entsendung deutscher Soldaten im Friedensfall.

«Ich will auch mein eigener Nachfolger werden»

Zu seiner eigenen Zukunft nach der Wahl sagte er: «Ich will auch mein eigener Nachfolger werden.» Der Kanzler stellte sich erstmals seit dem Aus der Ampel-Koalition und der Neuwahl-Entscheidung für etwa eine Stunde den Fragen der Abgeordneten. In der kommenden Woche will er mit einem Antrag beim Bundestag die Vertrauensfrage stellen, über die dann am 16. Dezember abgestimmt werden soll. Damit will Scholz die Neuwahl im Februar herbeiführen.

Die Befragung war vom beginnenden Wahlkampf geprägt. In seiner Eingangsrede richtete Scholz aber einen Appell an die Abgeordneten im Bundestag, die politische Arbeit nicht wegen der Wahl einzustellen. Als mögliche gemeinsame Beschlüsse nannte er die vorgesehene Entlastungen bei der sogenannten kalten Progression bei der Einkommenssteuer, eine Erhöhung des Kindergelds und die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets im Nahverkehr. Zudem gehe es um eine Verlängerung der Mietpreisbremse für angespannte Wohnungsmärkte. Es wäre schlecht, wenn sie Ende nächsten Jahres auslaufe.

Zur Sicherung von Arbeitsplätzen in der Industrie brauche es zudem Sicherheit bei den Energiepreisen, mahnte der Kanzler. «Wir haben jetzt den Vorschlag gemacht, für das nächste Jahr mit den noch verfügbaren Mitteln einen Anstieg der Netzentgelte für die großen Überlandleitungen zu verhindern, die so wichtig sind und so viele Investitionen erfordern.» Er bitte daher, den Vorschlag für eine Entlastung noch in diesem Jahr auch in diesem Parlament zu beschließen.

Scholz wirbt für «kühlen Kopf» in Ukraine-Politik

Die Befragung fand nur zwei Tage nach der Reise des Kanzlers in die Ukraine statt, die von der Union als Wahlkampfmanöver kritisiert wurde. Scholz sagte, es sei für ihn gerade jetzt, vor diesem Winter mit seinen großen Gefahren zentral gewesen, mit der Ukraine zu sprechen. «Das muss auch sehr ausführlich und intensiv geschehen.»

Er bekräftigte sein Nein zur Lieferung der weitreichenden Taurus-Marschflugkörper und sein Nein zu einer grundsätzlichen Erlaubnis für den Einsatz deutscher Waffen gegen Ziele auf russischem Territorium. Es komme darauf an, «einen kühlen Kopf zu bewahren».

Spekulationen über deutsche Truppen «ganz unangemessen»

Scholz nannte es auch «ganz unangemessen», jetzt über einen möglichen Einsatz deutscher Soldaten in der Ukraine im Friedensfall zu spekulieren. Er widersprach dem Eindruck, dass Außenminister Annalena Baerbock (Grüne) jetzt schon einen solchen Einsatz ins Auge fasse. Baerbock sei am Rande eines Außenministertreffens in Brüssel gefragt worden, was «in einer späteren Friedensphase» Sache sei. «Und eigentlich hat sie nur versucht, weder ja noch nein zu sagen», sagte Scholz. 

Baerbock hatte in Brüssel ungefragt gesagt, dass verschiedene Elemente eines Friedens in der Ukraine im Raum stünden, darunter «eine internationale Präsenz zur Absicherung eines Waffenstillstandes». Auf die Frage nach einer möglichen deutschen Rolle dabei sagte sie, Deutschland werde «mit all unseren Kräften unterstützen», was dem Frieden diene.

Wo bleibt das «Wirtschaftswunder»?

Bei der Frage, wo denn das «Wirtschaftswunder» bleibe, das er mal angekündigt habe, argumentierte Scholz, dass die Bundesregierung die notwendigen Investitionen dafür ermöglicht habe. Sie machten Wachstumsprozesse im Land möglich, «die viel größer sind als das, was wir in der Vergangenheit kennengelernt haben». Im Übrigen sei für Deutschland die aktuelle Schwäche der weltwirtschaftlichen Nachfrage eine «andere Herausforderung» als für andere Länder.

Irritationen wegen Äußerung zu Südkorea

Für Irritationen sorgte Scholz mit einer Äußerung zur politischen Lage in Südkorea. Es sei bedrückend, dass das mit Deutschland befreundete Land das Kriegsrecht ausgerufen habe, sagte er und fügte hinzu: «Mein Wunsch ist, dass das ganz schnell zurückgenommen wird, wie das koreanische Parlament auch gefordert hat.» Die CDU-Wirtschaftspolitikerin Julia Klöckner wies Scholz mit den Worten «nur zu Ihrer Erhellung» umgehend darauf hin, dass das Kriegsrecht bereits aufgehoben worden sei. 

Tatsächlich hatte Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol am Dienstag überraschend das Kriegsrecht verhängt, dies aber wenige Stunden später nach massivem politischem Widerstand wieder zurückgenommen. Inzwischen gibt es Rücktrittsforderungen gegen ihn. Unklar blieb, was Yoon zu seinem radikalen Schritt bewog.

Bundestag / Bundesregierung / Deutschland
04.12.2024 · 16:15 Uhr
[4 Kommentare]
Bericht: US-Justizministerium friert Bürgerrechtsfälle ein
Washington (dpa) - Das Justizministerium unter US-Präsident Donald Trump friert einem Bericht zufolge alle laufenden Rechtsstreitigkeiten der Bürgerrechtsabteilung ein. In einem Memo, aus dem die «Washington Post» zitiert, heißt es, Ziel sei, sicherzustellen, dass die «Bundesregierung in ihrer Rechtsauffassung mit einer Stimme» spreche. Zuständige Staatsanwälte sollten etwa keine neuen Beschwerden […] (00)
vor 19 Minuten
Rebel Wilsons Ehefrau wurde gebeten, bei ‚Real Housewives of Beverly Hills‘ aufzutreten.
(BANG) - Rebel Wilsons Ehefrau wurde gebeten, bei ‚Real Housewives of Beverly Hills‘ aufzutreten. Die 44-jährige Schauspielerin freut sich, dass Ramona Agruma gebeten wurde, Teil der Besetzung der Reality-Serie zu werden. Sie glaubt, dass die aufgeschlossene Art der Modedesignerin für spannende Unterhaltung sorgen würde – aber ihre Partnerin teilt diese Begeisterung so gar nicht. Im australischen […] (01)
vor 10 Stunden
Social Media Apps auf einem Smartphone
Berlin (dpa/tmn) - Mangelnder Datenschutz, intransparente Algorithmen oder problematische Inhalte: Die Gründe, warum Menschen den großen sozialen Netzwerken den Rücken kehren, können vielfältig sein. Aber was sind mögliche Alternativen? Statt X und Threads kommen etwa Kurznachrichtendienste wie Mastodon oder Bluesky infrage. Wer mit Instagram und Facebook fertig ist, kann stattdessen Pixelfed und […] (00)
vor 1 Stunde
Tales of Graces f Remastered (PC) – Game Review
Wir folgen der Geschichte von Asbel Lhant, der gemeinsam mit seinem Bruder einem seltsamen Mädchen mit Amnesie begegnet. Er nimmt sie bei sich auf und gibt ihr den Namen Sophie. In dieser Zeit trifft er auch auf den Kronprinzen des Landes, mit dem er eine Freundschaft schließt. Doch Asbels impulsives Handeln bringt ihn und seine Freunde immer wieder in Schwierigkeiten, bis das Unvermeidliche […] (00)
vor 1 Stunde
Briten legen «Gulliver’s Travels» neu auf
Derzeit plant Tom Bidwell eine sechsteilige Miniserie. Der Emmy- und BAFTA-Preisträger Tom Bidwell, bekannt für «Watership Down», arbeitet unter dem Titel The Gullivers an einer zeitgenössischen Interpretation von "Gullivers Reisen". Bidwell, der sechs Episoden produzieren möchte, arbeitet mit Xavier Marchand, Leo Becker und Casey Herbert zusammen. Die Studios Moonriver TV und Federations Studios arbeiten zusammen. Die Fantasy-Abenteuerserie […] (00)
vor 1 Stunde
Feyenoord Rotterdam - Bayern München
Rotterdam (dpa) - Nationalmannschafts-Kapitän Joshua Kimmich hat nach der dritten Auswärtsniederlage des FC Bayern München in der Champions League Klartext gesprochen. «Die Tabelle lügt nicht! Wir müssen uns eingestehen, dass wir momentan keine Spitzenmannschaft sind», sagte Kimmich bei DAZN nach dem 0: 3 bei Feyenoord Rotterdam. Ein Spitzenteam verliere nicht so. Ein Platz unter den Top 8 in der […] (00)
vor 1 Stunde
Deutschland verliert den Mülltrenn-Thron
Die Disziplin bröckelt Deutschland, einst gefeierter Weltmeister im Mülltrennen, steht vor einem hausgemachten Problem: Die Sammelqualität hat drastisch abgenommen. Fehlwürfe in den gelben Tonnen liegen laut Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) zwischen 20 und 40 Prozent. Verpackungsregister Erfahren Sie über das Verpackungsgesetz, die ZSVR, das Verpackungsregister LUCID und […] (00)
vor 4 Stunden
ZinCo Gründach-Seminare 2025
Nürtingen, 22.01.2025 (PresseBox) - Architekten, Städteplaner, Verwaltungen, Unternehmen, Verarbeiter, Siedlungswasserwirtschafter und alle Interessierte sind im Februar und März eingeladen, die Potenziale begrünter Dächer zu entdecken! Unter dem Leitmotiv ENERGIE – WASSER – NATUR erfahren Sie, wie Dachbegrünung die Energieeffizienz von Solaranlagen steigert, Starkregen aufnimmt und artenreiche […] (00)
vor 7 Stunden
 
Nach Amtseinführung Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump droht Russland wegen des Ukraine-Kriegs mit […] (05)
Schnee in Florida - Kältetote in Texas
Austin (dpa) - Bei eisiger Kälte sind in den USA mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. […] (02)
Kampfpanzer der Bundeswehr vom Typ Leopard 2 A7V
Berlin (dpa) - Die Waffenlieferungen in die Ukraine haben 2024 zu einem neuen Rekordwert bei […] (00)
Stimmzettel zur Bundestagswahl
Berlin (dpa) - Rund einen Monat vor der Bundestagswahl verringert sich in einer YouGov-Umfrage […] (03)
Trump befeuert Kryptomarkt mit eigenem „$Trump“-Coin – Euphorie und Skepsis
Der künftige US-Präsident Donald Trump hat mit der Einführung des Meme-Coins „$Trump“ einen […] (00)
Apple soll Powerbeats Pro 2 unmittelbar ankündigen
In der aktuellen Ausgabe seines „Power On“-Newsletters schrieb Mark Gurman, dass […] (00)
Die Warhorse Studios haben die Roadmap für das Rollenspiel Kingdom Come: Deliverance II (PS5, […] (00)
FC Bologna - Borussia Dortmund
Dortmund (dpa) - Nach der tränenreichen Trennung von Club-Idol Nuri Sahin hat Sportchef Lars […] (08)
 
 
Suchbegriff