Saudi-Arabien wird Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft 2034
Saudi-Arabien hat den Zuschlag für die Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft 2034 erhalten, während das Turnier 2030 in Spanien, Portugal und Marokko stattfinden wird, ergänzt durch einmalige Spiele in drei südamerikanischen Ländern. Dies gab der Weltfußballverband FIFA unter der Leitung von Präsident Gianni Infantino bekannt. Die Entscheidung erfolgte während eines virtuellen außerordentlichen Kongresses und wurde einstimmig bestätigt.
Der 2030er-Wettbewerb bietet eine Premiere, da er erstmals auf drei Kontinenten und in sechs Ländern ausgetragen wird. Als besondere Ehrung zum hundertjährigen Jubiläum des Turniers werden Uruguay, Argentinien und Paraguay einige Spiele hosten. Historisch gesehen waren Uruguay der erste Gastgeber im Jahre 1930, während Argentinien und Spanien ebenfalls bereits Weltmeisterschaften ausrichteten.
Für Portugal, Paraguay und Marokko hingegen wird es die erste Gelegenheit sein, Gastgeber zu sein. Vier Jahre später wird Saudi-Arabien das zweite Land im Nahen Osten, das nach Katar 2022 den prestigeträchtigen Wettkampf organisiert. Der asiatische Fußballverband hat die saudische Bewerbung unterstützt, besonders nach dem Rückzug Australiens und Indonesiens von einer gemeinsamen Bewerbung.
Die FIFA hat erklärt, dass die Bieter unangefochten bleiben werden. Die norwegische Fußballföderation hingegen zeigt sich kritisch und äußerte Unmut über das Bewerbungsverfahren der FIFA, das sie als 'fehlerhaft und inkonsistent' betrachte. Trotz dieser Kritikpunkte folgte die Bestätigung der beiden Austragungsorte ohne größere Hürden.