Review – HyperX Cloud III Wireless Headset – Das Fazit vom Langzeittest
HyperX Cloud III Wireless im Langzeittest.
Im letzten Jahr feierte das HyperX Cloud III Wireless seinen Release und nach mehreren Monaten möchte ich euch mein Fazit zu diesem Gerät veröffentlichen.
Das HyperX Cloud III Wireless ist ein kabelloses Headset für den PC, Playstation, Nintendo Switch und zum Beispiel Smartphone, welches über einen Empfänger mit dem Ausgabegerät gekoppelt wird. Ich habe bereits einiges an Geräten der verschiedensten Hersteller auf dem Tisch gehabt, die alle ihre Vorteile haben… aber bei diesem Gerät habe ich den Fokus auf einen Langzeittest gelegt, um die viel gelobte Akkulaufzeit auf die Probe zu stellen.
Wo fangen wir an… ach ja, was ist alles dabei, wenn wir den Kasten öffnen?
Neben dem Headset liegt uns ein abnehmbares Mikrofon, ein USB-Kabel, der USB-Dongle, USB Adapter (USB-C auf USB-A) und ein schlichter Aufbewahrungsbeutel mit HyperX Aufdruck bei. Die obligatorische Anleitung mit kurzen, aber sachlichen Beschreibungen in mehreren Sprachen muss man zwar nicht explizit beschreiben… es ist aber schon so etwas noch dabei zu haben und nicht nur einen Link zur digitalen Version im Netz.
Die Kopfhörer machen einen sehr soliden Eindruck und durch den Aluminium-Rahmen wirkt es noch hochwertiger ohne das Gewicht zu sehr zu beeinflussen. Der Kopfbügel ist bis auf die Endstücke mit weichem Kunstleder überzogen, welches eine angenehme Haptik aufweist.
Durch die verstellbaren Übergangsstücke lässt sich das Cloud III in 4 mm Stufen um insgesamt 40 mm (pro Seite) optimal an die individuelle Kopfgröße anpassen. Der Memoryschaum im Bügel und an den Ohrteilen erledigt den Rest und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl. Durch die ergonomische und asymmetische Form der Ohrhörer hat das Cloud III Wireless einen zusätzlichen Vorteil gegenüber anderen Bauformen. Mit seinen 330 g (340 g inkl. Mikrofon) ist das Cloud III Wireless auch vom Gewicht recht angenehm und nur etwas 20 g schwerer als sein kabelgebundenes Gegenstück.
Steuerung und Anschlüsse
Am linken Ohrteil befinden sich die Anschlüsse für das Mikrofon und das USB-C Ladekabel. Direkt dahinter ist der Hauptschalter zum Einschalten und der Mute Taster für das Mikrofon. Auf der rechten Seite finden wir ausschließlich den Lautstärkeregler, der durch seine strukturierte Oberfläche gut zu bedienen ist.
Das Mikrofon ist über ein flexiblen Arm einfach zu positionieren für eine optimale Ausrichtung zum Mund. Eine kleine LED Leuchte wird zusätzlich der Modus angezeigt und leuchtet, sobald es gemuted ist.
Für die Übertragung zwischen dem Headset und dem ausgehenden Gerät wird der Dongle an einen freien USB-Port eingesteckt, habt ihr nur einen USB-A Anschluss zur Verfügung benötigt ihr zusätzlich den mitgelieferten Adapter. Durch einfach Plug&Play Technik wird der Dongle am PC und Smartphone sofort erkannt und steht direkt zur Verfügung für besten Sound. Am PC könnt ihr die NGENUITY herunterladen und habt damit weitere Konfigurationsmöglichkeiten, wie beispielsweise DTS Headphone X: Spatial Audio für noch feinere Einstellungen am Headset und sorgt für ein noch tieferes Klangerlebnis in Games.
Für den Anschluss an der Playstation 5 ist noch eine kurze Einstellung in den Settings notwendig um die Audio Ein- und Ausgabe über das Cloud III Wireless freizugeben, ist dann aber auch vollumfänglich als Headset nutzbar.
Optik und Aussehen
Die ovalen Ohrteile sind über besagten Aluminiumrahmen mit dem Bügel verbunden. An der schwart-anthraziten Außenschale ist in grau das HyperX Logo aufgebracht. Alternativ ist das Headset auch in Schwar/rot erhältlich. An der Oberseite des Bügels finden wir ebenfalls den Markennamen in Vollschrift eingeprägt. Generell ist das Cloud III Wireless ein schlichtes Headset, welches allein durch seine Optik nicht verrät, was in seinem Innen steckt. (Technische Daten habe ich unten angehängt).
Akkulaufzeit von 120 Stunden? Realistisch oder falsche Werbeversprechen?
Den Grund für diesen Langzeittest habe ich Eingangs ja bereits erwähnt und die Akkulaufzeit ist mit 120 Stunden um einiges länger als das, was wir bei anderen Produkten im Wettbewerb genannt bekommen. Zur Anzeige des Ladezustandes befindet sich zwischen dem Hauptschalter und dem Mute-Taster am linken Ohrteil eine kleine LED Leuchte, die den Ladezustand vereinfacht anzeigt.
- Grün = voll geladen
- Grün pulsierend = 10-99%
- Rot pulsierend = unter 10%
Zusätzlich sagt euch das Headset beim kurzen Antippen des Haupttasters den Akkustand in 10% Schritten an um den Status jeder Zeit etwas genauer abzufragen.
Da ich auf der Arbeit relativ viel an Telefonkonferenzen beteiligt bin, habe ich mein Standard billo Headset getauscht und das HyperX Cloud III Wireless angeklemmt.
Nachdem ich es einmal voll geladen hatte, ging es dann los. Zeitgleich hat mein Kollege ein anderes Headset aus einem meiner vergangenen Tests genommen für einen direkten Vergleich. Das Konkurrenzprodukt hat zwar bei weitem nicht so eine Akkulaufzeit angegeben wie das Cloud III, aber ein direkter Vergleich schadet ja nicht.
An den ersten Tagen habe ich noch mehrfach in den Besprechungen auf den Taster gedrückt, um den Akkuzustand abzufragen, was aber mit der Zeit in den Hintergrund rückte und ich nur noch 1x die Woche drauf gedrückt hatte. Zu guter Letzt habe ich das HyperX Cloud III Wireless über ein Jahr im Schnitt 1,5 Stunden täglich genutzt und es in der Zeit 3x aufgeladen. Aktueller Stand ist immer noch 30% Füllstand.
Somit komme ich jetzt auf eine durchschnittliche Laufzeit von etwa 110 Stunden pro Lade-Zyklus. Das liegt zwar leicht unter den Angaben des Herstellers, ist aber wie bei jedem “Verbrauchswert” eine nutzerabhängige Größe. Auch haben weitere Einstellungen am PC oder Lautstärke durchaus einen relevanten Einfluss auf die Laufzeit… aber, ich würde mich mal aus dem Fenster legen und ein “Good Job HyperX“ raushauen.
Wer sich selber von der Qualität überzeugen möchte, musste vor einem Jahr mit 180€ noch relativ tief in die Tasche greifen, aktuell ist das HyperX Cloud III Wireless für ca. 100 € -120 € im Handel zu bekommen.