Resilienz: Neue Richtlinien zur Stärkung kritischer Infrastrukturen
Hier sind moderne Sicherheitssysteme wie ZEUS® Zutrittskontrolle gefragt...

06. Februar 2025, 08:34 Uhr · Quelle: Pressebox
Resilienz: Neue Richtlinien zur Stärkung kritischer Infrastrukturen
Foto: Pressebox
Resilienz: Neue Richtlinien zur Stärkung kritischer Infrastrukturen
Der Artikel behandelt die neue EU-Richtlinie (EU) 2022/2557 zur Stärkung der Resilienz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) in Europa, die durch das KRITIS-Dachgesetz in Deutschland umgesetzt wird. Der Fokus liegt auf der Harmonisierung von IT-Sicherheit und physischem Schutz, um Risiken effektiv zu minimieren.

Villingen-Schwenningen, 06.02.2025 (PresseBox) - Der BegriffResilienzhat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, nicht nur in Bezug auf den Menschen, sondern auch im Zusammenhang mit kritischen Infrastrukturen (KRITIS).Doch was genau bedeutet Resilienz im Zusammenhang mit KRITIS? Und warum ist sie so wichtig für die Stabilität unserer Gesellschaft?

Kritische Infrastrukturen sind Einrichtungen, die für das Funktionieren unserer Gesellschaft unverzichtbar sind.Dazu gehören zum Beispiel Krankenhäuser, die Strom- und Wasserversorgung oder Verkehrssysteme. Aber auch IT-Systeme, deren Ausfall oder Störung gravierende Folgen haben kann. Resilienz beschreibt in diesem Zusammenhang die Fähigkeit, solche Störungen nicht nur zu überstehen, sondern bereits im Vorfeld dafür zu sorgen, dass Risiken minimiert werden. Die Europäische Union hat erkannt, wie entscheidend diese Fähigkeit für das reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes und die Sicherheit der Bevölkerung ist. Mit der Richtlinie (EU) 2022/2557 hat sie daher einen Rechtsakt geschaffen, der klare Mindeststandards für die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen festlegt.

Das KRITIS-Dachgesetz: Physische Resilienz im Fokus
In Deutschland wird die Richtlinie mit dem sogenannten KRITIS-Dachgesetz umgesetzt. Dieses Gesetz ergänzt bestehende Regelungen zur IT-Sicherheit und legt einen besonderen Fokus auf den physischen Schutz kritischer Anlagen nach dem „All-Gefahren-Ansatz“.

Was bedeutet der All-Gefahren-Ansatz?
Der All-Gefahren-Ansatz zielt darauf ab, Schutzmaßnahmen so zu gestalten, dass sie eine Vielzahl von Bedrohungen abdecken – von menschengemachten Gefahren wie Terrorismus bis hin zu Naturereignissen wie Überschwemmungen oder Stürmen.

Harmonisierung und Kohärenz
Ein zentraler Punkt des KRITIS-Dachgesetzes ist die Abstimmung der verschiedenen Regelungsbereiche. Die Schnittstellen zwischen IT-Sicherheit und physischem Schutz sollen berücksichtigt, angeglichen und – wo sinnvoll – harmonisiert werden. Ziel ist es, Überschneidungen zu vermeiden und Synergien zu nutzen.

Resilienz durch intelligente Zugangskontrolle
Der Gesetzesentwurf (EU) 2022/2557 definiert spezifische Resilienz-Pflichten für Betreiber kritischer Infrastrukturen, die eine Vielzahl von Maßnahmen zur physischen, technischen und organisatorischen Absicherung umfassen – darunter auch Zutrittskontrollen.

Ein wesentlicher Aspekt im Schutzkonzept ist daher die Sicherung der physischen Zugänge. Hier sind moderneSicherheitssysteme wie ZEUS® Zutrittskontrollegefragt. Gerade in öffentlichen Einrichtungen, die häufig Ziel von Cyber- und physischen Angriffen sind, sind bewährteZutrittssystemeunverzichtbar. Sie bilden die erste Verteidigungslinie und schützen sowohl Menschen als auch kritische Ressourcen.

UnserZEUS® Zutrittskontrollsystemsetzt auf höchste Sicherheitsstandards und integriert nahtlos das Gebäude-, Besucher- und Mitarbeitermanagement. Es sorgt dafür, dass nur berechtigte Personen Zugang zu sensiblen Bereichen erhalten. Dabei unterstützt das System nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern fördert auch die Rechtssicherheit durch Schutz vor unbefugtem Zutritt und lückenlose Nachvollziehbarkeit durch umfassende Protokollierung der Zutritte. Durch integrierteÜberwachungs- und Alarmfunktionenkönnen potenzielle Bedrohungen frühzeitig erkannt und effektiv abgewehrt werden.

Ziele der neuen EU-Richtlinie – Die Richtlinie verfolgt mehrere zentrale Ziele:

  • Einheitliche Mindestanforderungen: Kritische Anlagen in allen Mitgliedstaaten sollen vergleichbare Standards erfüllen, um eine einheitliche Sicherheitsbasis zu schaffen.
  • Unterstützung und Überwachung: Gezielte Unterstützungs- und Kontrollmaßnahmen sollen sicherstellen, dass die Vorgaben effektiv umgesetzt werden.
  • IT-Sicherheit und physischer Schutz: Neben der klassischen IT-Sicherheit, wird ein umfassender Schutzansatz verfolgt, der auch physische Risiken und Gefahren - vom Stromausfall bis zur Naturkatastrophe - abdeckt.
  • Sicherung des Funktionierens des Binnenmarktes: Das reibungslose Funktionieren kritischer Infrastrukturen, wie Energieversorgung, Verkehr oder Gesundheitssysteme, ist für das wirtschaftliche und soziale Leben in Europa unverzichtbar.
Ein übergreifender Rahmen für Europas Sicherheit
Die neue EU-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz schaffen einen übergreifenden Rahmen, der die Resilienz kritischer Infrastrukturen in Europa stärkt. Der integrierte Ansatz, der sowohl die IT-Sicherheit als auch den physischen Schutz berücksichtigt, ist ein wichtiger Schritt, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Für Unternehmen bedeutet dies zwar zunächst einen höheren Aufwand, langfristig sorgt der neue Rechtsrahmen jedoch für eine stabilere und sicherere Infrastruktur - eine Grundlage, von der nicht nur der Binnenmarkt, sondern alle Bürgerinnen und Bürger profitieren.

Software
[pressebox.de] · 06.02.2025 · 08:34 Uhr
[0 Kommentare]
TZO Leipzig erweitert die Geschäftsführung
Hilden, 23.03.2025 (PresseBox) - Dr. Thomas Krümmling bleibt weiterhin als Hauptgeschäftsführer an der Spitze des Unternehmens. Beide neuen Geschäftsführer sind seit mehr als zehn Jahren in verschiedenen Positionen innerhalb der TZO Leipzig GmbH tätig und verfügen über fundierte Kenntnisse sämtlicher technologischer Prozesse sowie strategischer Anforderungen. Mit dieser Erweiterung der […] (00)
vor 3 Stunden
Nahostkonflikt - Chan Junis
Gaza/Tel Aviv (dpa) - Die Zahl der seit Beginn des Gaza-Krieges vor eineinhalb Jahren im Gazastreifen getöteten Palästinenser ist nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde auf über 50.000 gestiegen. Zahlreiche Menschen gelten allerdings noch als vermisst. Die Angaben, die nicht zwischen Kämpfern und Zivilisten unterscheiden, lassen sich nicht unabhängig überprüfen. […] (02)
vor 3 Minuten
Hallenbad marode: Erste Kinder lernen in mobilen Schwimmcontainern schwimmen
Die Städte haben leere Kassen, das schlägt sich auch auf die Schwimmbäder nieder. Viele unserer Hallenbäder sind marode, sie brauchen eine Sanierung, die sich dann gefühlt ewig hinzieht. Wo sollen die Kinder inzwischen schwimmen lernen? Die Stadt Göttingen will sich zu diesem Zweck nun einen mobilen Schwimmcontainer anschaffen. Ein dauerhafter Ersatz für echte Hallenbäder sollen die Mini-Bäder […] (00)
vor 3 Stunden
Cybermobbing unter Schülern
Berlin (dpa) - Etwa jeder sechste Jugendliche in Deutschland ist schon mal im Internet gemobbt worden. Das hat eine Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Krankenkasse Barmer ergeben, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Demnach gaben 16 Prozent der Befragten an, schon einmal von Cybermobbing betroffen gewesen zu sein. Im Jahr 2021 waren es noch 14 Prozent. Für die Studie wurden 2.000 […] (00)
vor 8 Stunden
Monster Hunter Wilds: Beeindruckende 73% der PS5-Spieler beenden die Kampagne
Hohe Abschlussrate nach nur einem Monat Das Spiel ist erst seit knapp einem Monat erhältlich, doch die hohe Abschlussrate zeigt, dass Capcom mit diesem Titel offenbar den Nerv der Spieler getroffen hat. Zum Vergleich: In vielen anderen AAA-Titeln liegt die Rate für abgeschlossene Hauptkampagnen oft deutlich unter 50 Prozent. Dabei bezieht sich die 73-%-Marke auf den Abschluss der Low-Rank- […] (00)
vor 40 Minuten
ZDF wechselt Austria-«SOKO» aus
Im April werden alte Episoden von «SOKO Linz» am Freitag wiederholt. Noch bis Freitag, den 28. März 2025, setzt das ZDF um 18.00 Uhr auf die neuen SOKO Wien -Ausgaben. Die letzte aktuelle Folge heißt „Katz und Maus“. Dort ist Martin Gruber neben Andreas Kiendl, Lilian Klebow, Brigitte Kren und Maria Happel zu sehen. Ein Energiegipfel in Wien und alle Einsatzkräfte schieben Überstunden, genau wie das Team der SOKO, das sich gerade nach einer […] (00)
vor 1 Stunde
Grand Prix von China
Shanghai (dpa) - Oscar Piastri und Lando Norris verspritzten nach dem souveränen McLaren-Doppelerfolg in China noch Champagner, da war Max Verstappens schwächelnder Red-Bull-Rennstall schon bei der Aufarbeitung. Nach Jahren der Dominanz droht der viermalige Formel-1-Weltmeister schon früh in der Saison den Anschluss zu verlieren. Im Kampf um die Podiumsplätze in Shanghai war Verstappen als Vierter […] (00)
vor 1 Stunde
Geld, Symbolik – kein Händedruck: Baerbocks heikler Besuch in Damaskus
Deutschland kehrt diplomatisch zurück Mit 2,5 Millionen Euro im Gepäck und einem symbolisch aufgeladenen Satz trat Annalena Baerbock in Damaskus vor die Kameras: „Deutschland ist zurück.“ Nach 13 Jahren Funkstille, Bürgerkrieg und Massakern ist die Bundesrepublik offiziell wieder mit einer Botschaft in Syrien präsent – und das ausgerechnet unter einem Regime, das aktuell selbst schwerer […] (00)
vor 55 Minuten
 
Immobilienmakler – mehr Schein als Sein?
Bielefeld, 21.03.2025 (lifePR) - Glänzende Fassade, trügerische Tiefe: Warum Immobilienverkäufe […] (00)
Partnerschaft von SAXONIA und ECO2GROW für Grünstrom
Hilden, 22.03.2025 (PresseBox) - Dafür haben SAXONIA Galvanik und ECO2GROW, ein innovativer […] (00)
Free-Domain: Jetzt Marken sichern und von der Sunrise Period profitieren
Koeln, 22.03.2025 (PresseBox) - Die Einführung der Free-Domain markiert einen bedeutenden […] (00)
Proteste nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters
Istanbul (dpa) - Die Entscheidung war von vielen in der Türkei erwartet worden, sie erschüttert […] (06)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Einige Krypto-Anleger könnten den Kursrückgang von Ethereum als schlechtes Zeichen für ihre […] (00)
Ski nordisch Weltcup in Lahti
Lahti (dpa) - Langlauf-Ikone Therese Johaug hat ihr wohl letztes Rennen mit ihrem 50. Weltcup- […] (00)
Vision Pro Creator leitet ab sofort Siri-Entwicklung
Laut Bloomberg verlor Apples CEO Tim Cook das Vertrauen in die Fähigkeiten von KI-Chef John […] (00)
Warzone-Veteranen kritisieren Verdansk-Comeback: „Reine Zeitverschwendung“
Verdansk kehrt in Warzone zurück – aber fühlt es sich auch richtig an? Am 21. März […] (00)
 
 
Suchbegriff