Religionsmonitor: Verschwörungsglaube leicht rückläufig, allgemeine Unzufriedenheit stark gestiegen
Der Verschwörungsglaube in Deutschland ist leicht zurückgegangen. Dennoch ist ein Fünftel bis knapp ein Drittel der Bevölkerung für Verschwörungserzählungen empfänglich, so ein Ergebnis des aktuellen Religionsmonito

13. Februar 2025, 10:53 Uhr · Quelle: LifePR
Religionsmonitor: Verschwörungsglaube leicht rückläufig, allgemeine Unzufriedenheit stark gestiegen
Foto: LifePR
Titelseite der neuen Religionsmonitor-Studie der Bertelsmann Stiftung zum Verschwörungsglauben
Der Verschwörungslaube in Deutschland ist leicht rückläufig, mit 21 Prozent der Bevölkerung, die an Verschwörungstheorien glauben. Gleichzeitig ist das Misstrauen in die Politik und die allgemeine Unzufriedenheit stark gestiegen, was den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden könnte.

Gütersloh, 13.02.2025 (lifePR) - Der Verschwörungsglaube in Deutschland ist leicht zurückgegangen. Dennoch ist ein Fünftel bis knapp ein Drittel der Bevölkerung für Verschwörungserzählungen empfänglich, so ein Ergebnis des aktuellen Religionsmonitors der Bertelsmann Stiftung.

Die Bertelsmann Stiftung hat am 6. Februar die neue Studie „Verschwörungsglaube als Gefahr für Demokratie und Zusammenhalt: Erklärungsansätze und Prävention“ veröffentlicht. Die Ergebnisse basieren nach Angaben der Stiftung auf Daten des Religionsmonitors vom Juli 2022 sowie einer Folgebefragung im September 2024. Befragt wurden mehr als 3.000 Erwachsene in Deutschland. Es konnte gezeigt werden, dass in den letzten zwei Jahren der Glaube an Verschwörungstheorien leicht zurückgegangen ist, während das Misstrauen der Bevölkerung in die Politik, die gesellschaftliche Entfremdung und die allgemeine Unzufriedenheit zugenommen haben.

Beschreibende Ergebnisse zur Verschwörungsneigung

Anhand von drei Aussagen wurde der Glaube an Verschwörungstheorien gemessen und mit den Ergebnissen aus den Vorjahren verglichen. Dem Satz „Es gibt geheime Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben“ stimmten 2024 noch 28 Prozent der Bevölkerung zu. Zwei Jahre zuvor war noch rund ein Drittel (33 Prozent) davon überzeugt. Der Aussage „Regierungsbehörden überwachen alle Bürger sehr genau“ stimmten 2024 17 Prozent zu, zwei Jahre zuvor waren es noch 27 Prozent. Der Aussage „Ereignisse, die auf den ersten Blick nicht in Verbindung stehen, sind oft das Ergebnis geheimer Aktivitäten“ stimmten im vergangenen Jahr 19 Prozent der Bevölkerung zu. Im Jahr 2022 lag dieser Anteil mit 22 Prozent etwas höher.

Eine Offenheit für übernatürliche Wirklichkeitsdeutungen kann eine Brücke zur Anfälligkeit für Verschwörungstheorien sein. Der Anteil der Verschwörungsfundamentalisten unter den hoch spirituellen Menschen liegt bei 25 Prozent. Mit zunehmender Säkularisierung und Liberalisierung sind religiöse Menschen empfänglicher für Verschwörungserzählungen geworden. Auch Länder, in denen der Katholizismus vorherrscht, weisen im internationalen Vergleich eine höhere Anfälligkeit für Verschwörungsglauben auf. So liegt Spanien mit 43 Prozent vor Polen mit 41 Prozent. In Deutschland liegt der Anteil bei 21 Prozent.

Erklärungsansätze zur Verschwörungsanfälligkeit

Die Autoren der Studie geben folgende Erklärungsansätze für eine erhöhte Anfälligkeit für Verschwörungstheorien an: allgemeine Entfremdung und Verdrossenheit, Rassismus und die Suche nach Sündenböcken, gesteigerte Religiosität und Spiritualität, Wissenschaftsskepsis und der Glaube an die Alternativmedizin. Diese Komponenten konnten mit Zahlen belegt werden. Zudem seien bildungsferne und einkommensschwache Bevölkerungsgruppen stärker gefährdet, ebenso die Landbevölkerung im Vergleich zur Stadtbevölkerung. Evangelikale Christen seien unterrepräsentiert.

Schlussfolgerungen und Auswirkungen

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es religiöse und politische Erklärungsfaktoren für die Anfälligkeit für Verschwörungstheorien gibt, die teilweise ineinander greifen. Auch wenn die aktuellen Zahlen zur Verschwörungstheorieanfälligkeit rückläufig seien, würde eine gesellschaftliche oder politische Krise wie ein Katalysator wirken und den Zusammenhalt stark gefährden. So sei der Anteil der grundsätzlich Enttäuschten innerhalb von zwei Jahren von 36 auf 49 Prozent gestiegen und das politische Misstrauen in Deutschland in den letzten zwei Jahren von 42 auf 48 Prozent gewachsen. Dies sei ein Risikofaktor für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Religion könne dagegen unter den richtigen Umständen eine Ressource gegen spalterische Tendenzen sein.

Der aktuelle Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung als Download im Internet (Shortlink):https://tinyurl.com/y4x6wy9n

Bertelsmann Stiftung

Die Bertelsmann Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Gütersloh. Sie wurde 1977 von Reinhard Mohn gegründet und ist heute eine der größten deutschen Stiftungen. Mit ihren Forschungsprojekten, empirisch gestützten Studien und Veranstaltungen in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und Digitalisierung will die Bertelsmann Stiftung Orientierung vermitteln, Debatten anregen und Impulse für gesellschaftliche Veränderungen geben. Weitere Informationen unterwww.bertelsmann-stiftung.de.

Medien & Kommunikation
[lifepr.de] · 13.02.2025 · 10:53 Uhr
[0 Kommentare]
Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst
Potsdam (dpa) - Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind vorerst gescheitert. Nun sollen unabhängige Schlichter eine Lösung in dem festgefahrenen Streit suchen. Das kündigte die Verhandlungsführerin des Bundes, Innenministerin Nancy Faeser (SPD), in Potsdam an. Die Warnstreiks, die in ganz Deutschland zuletzt Kitas, Müllabfuhr und andere Einrichtungen […] (01)
vor 37 Minuten
A$AP Rocky
(BANG) - A$AP Rocky hat während seines Headliner-Auftritts beim Rolling Loud California-Musikfestival unveröffentlichte Songs aus einem Helikopter performt. Der 36-jährige Rapper startete seinen Auftritt beim Festival in Inglewood am Samstag (15. März), indem er aus der offenen Tür eines Helikopters sang, der mit dem Titel seines verspäteten Albums 'Don't Be Dumb' bedruckt war. Der Star spielte […] (00)
vor 8 Stunden
Apple arbeitet laut Gurman an mehreren Versionen des Studio Display 2
Wie der bekannte Bloomberg-Autor Mark Gurman schrieb, befinden sich mehrere Versionen des Studio Display der zweiten Generation in der Entwicklung. Ein Studio Display der dritten Generation könnte seiner Einschätzung auch geplant sein. Mit AirPrint kompatibel: Drucker von Canon, Quelle: Evelyn Geissler, Unsplash Welche Studio Display Versionen plant Apple? Apple arbeitet laut Mark Gurman […] (00)
vor 5 Stunden
Nintendo Switch 2: Alle Infos zur großen Enthüllung am 2. April!
Wann findet die Nintendo Direct statt? Die Nintendo Direct zur Switch 2 ist für den Mittwoch, 2. April 2025 angesetzt, wie Nintendo Anfang 2025 enthüllte. In Österreich/Deutschland beginnt die Übertragung um 15: 00 Uhr, was es dir ermöglicht, die Präsentation bequem am Nachmittag zu verfolgen. Du kannst die Show auf YouTube verfolgen. (Wir werden das Video einbetten, sobald es verfügbar ist.) […] (00)
vor 1 Stunde
The Way Out: Amazons Escape-Room-Comedy-Show startet im April
In der vierteiligen Show treten zwei Teams aus Comedians und Content Creators gegeneinander an, um eine Reihe lustiger und aufwendig gestalteter Escape-Rooms zu meistern. Amazon Prime Video hat der „ersten deutschen Escape-Room-Comedy-Show“ The Way Out einen Start-Termin gegeben. Los geht die vierteilige Sendung am 24. April exklusiv auf dem Streamingdienst. Darin treten zwei Teams aus Comedians und Content Creators gegeneinander an, um eine […] (00)
vor 6 Stunden
Deutscher bei Lawinenunglück in Italien gestorben
Rom (dpa) - In den italienischen Alpen ist abermals ein Skitourengänger bei einem Lawinenabgang getötet worden. Es handelte sich um einen Deutschen aus Ascholding (Oberbayern), wie die Bergrettung der Provinz Trient mitteilte. Ein weiterer Deutscher aus München wurde lebend geborgen. Das Unglück ereignete sich am Montagvormittag auf dem Presena-Gletscher in der Provinz Trient bei der Abfahrt einer Gruppe von vier Skiläufern. Gegen 11.00 Uhr ging […] (00)
vor 4 Stunden
finance, currency, bitcoin, crypto, cryptocurrency, investment, wealth, money, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Die US-Regierung ist möglicherweise bestrebt, einen digitalen Anlagenbestand zu besitzen und zu pflegen, aber nicht alle Länder sehen das genauso. Südkorea zum Beispiel hat sein Desinteresse daran geäußert, Bitcoin (BTC) oder andere Kryptowährungen in seine Devisenreserven aufzunehmen. Ein Bericht der lokalen Medien Korea Economic Daily enthüllte, dass die Zentralbank des Landes, die Bank of […] (00)
vor 25 Minuten
 
Spannende Einblicke und ein zukunftsorientierter Studiengang
Kaiserslautern, 17.03.2025 (PresseBox) - Studieninteressierte konnten nicht nur mehr über die […] (00)
Unitechnik setzt mit UniWare-AI auf KI-gestützte Wartung
Wiehl, 17.03.2025 (PresseBox) - Störungen in der Logistik vermeiden, bevor sie entstehen – das […] (00)
Markus Disselhoff wechselt in die Verlagsleitung der WEIMER MEDIA GROUP
Tegernsee, 17.03.2025 (lifePR) - Topmanager von Gruner+Jahr/RTL Deutschland geht nach München […] (00)
Alexander Dobrindt, Julia Klöckner und Friedrich Merz am 17.03.2025
Berlin - Die Unionsfraktion im Bundestag hat sich einstimmig auf die Nominierung von Ex- […] (04)
Will Smith
(BANG) - Will Smith "juckt" es in den Fingern, sein erstes neues Album seit über 20 Jahren zu […] (00)
Doris Fitschen
Frankfurt (dpa) - Der deutsche Frauenfußball trauert um Doris Fitschen. Die 144-malige […] (07)
Oblivion-Remake: Kommt das lang erwartete Meisterwerk schon im April 2025?
Elder Scrolls-Fans, haltet euch fest! Wenn die neuesten Leaks stimmen, könnte das Remake von […] (00)
Conchita Wurst
Basel (dpa) - Die Schweizer Grenzstadt Basel will in der Finalwoche des Eurovision Song Contest […] (00)
 
 
Suchbegriff