PlayStation feuert zurück: Xbox-Konkurrenz ist „gesund und treibt uns zur Innovation“!
Während Sony im Rahmen seines jüngsten Business-Updates umfassende Einblicke in die zukünftigen Pläne von Sony Interactive Entertainment und damit PlayStation gegeben hat, äußerte sich das Unternehmen auch zur Möglichkeit eines Ausstiegs von Microsoft aus dem Konsolengeschäft. Auf die Frage, ob ein Zenario ohne Xbox als Konkurrent für das Unternehmen gut oder schlecht wäre, antwortete SIE-Präsident und CEO Hideaki Nishino, dass ein gewisses Maß an Wettbewerb für die Branche von Vorteil sei.
Wettbewerb beflügelt die Kreativität
„Wir denken, dass Wettbewerb im Geschäft gesund ist und uns zur Innovation antreibt“, so Nishino (via Pure Xbox). „Es gibt mehrere Teilnehmer, die gemeinsam die gesamte Gaming-Industrie vorantreiben, und während neue Engagement-Modelle erforscht werden, halten wir dies letztendlich für eine gute Sache. Wie ich bereits erwähnt habe, sind wir jedoch von unserer aktuellen Strategie überzeugt. Es besteht keine dringende Notwendigkeit für uns, uns neu auszurichten, aber wir werden die Spielmuster weiterhin angemessen beobachten, falls dies erforderlich sein sollte.“ Diese Aussage unterstreicht Sonys Selbstbewusstsein und die Überzeugung, dass sie auch in Zukunft mit ihrer Strategie erfolgreich sein werden, unabhängig davon, wie sich die Konkurrenz aufstellt.
Cloud-Gaming: Noch nicht die Zukunft?
Im selben „Fireside Chat“ sprach Nishino auch über eine Reihe anderer Themen, die die Zukunft von PlayStation betreffen. Auf eine Frage zum Thema Cloud-Gaming antwortete Nishino, dass die Technologie zwar interessant sei und stetig Fortschritte mache, die mangelnde Kontrolle über die Netzwerkstabilität jedoch weiterhin ein Knackpunkt sei. Letztendlich sei die Technologie für das Unternehmen teurer als der Verkauf von Spielen auf traditionelle Weise.
„Cloud-Streaming macht aus technischer Sicht gute Fortschritte, wie wir mit unseren Angeboten gezeigt haben, aber die End-to-End-Netzwerkstabilität liegt nicht in unserer Kontrolle“, sagte Nishino. „Und die höheren Kosten pro Spielzeit im Vergleich zum traditionellen Konsolenmodell bleiben eine Herausforderung.“ Diese Einschätzung deutet darauf hin, dass Sony Cloud-Gaming zwar im Blick behält, aber derzeit nicht als primären Vertriebsweg ansieht.
PlayStation setzt auf lokale Spielerlebnisse
„Cloud-Gaming bietet Spielern zunehmend eine zusätzliche Möglichkeit, auf Inhalte zuzugreifen, aber wir glauben, dass die Mehrheit der Spieler weiterhin das Spielerlebnis durch lokale Ausführung ohne Abhängigkeit von Netzwerkbedingungen erleben möchte. Und PS5 und PS5 Pro haben diese These, wie ich glaube, bestätigt.“ Diese Aussage untermauert Sonys Fokus auf traditionelle Konsolenspiele und die Überzeugung, dass die meisten Spieler nach wie vor ein lokales Spielerlebnis bevorzugen.
Microsofts Xbox-Zukunft: Verschmelzung mit Windows?
In der Zwischenzeit scheint Microsoft einem Trend zu folgen, der darauf abzielt, die Windows- und Xbox-Geschäftsbereiche noch enger miteinander zu verschmelzen, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Während fast jede von Microsoft veröffentlichte Konsole in gewissem Umfang Windows-Technologien unter der Haube verwendet hat – die Xbox wurde schließlich nach ihrer Verwendung der DirectX-Grafiktechnologie benannt – wird die Kombination scheinbar mit der kürzlichen Vorstellung des Asus ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X weiter vorangetrieben.
Berichten zufolge hat Microsoft auch die Entwicklung eines eigenen Handheld-Gaming-Systems eingestellt und stattdessen die gleichen Entwickler mit der Verbesserung der Gaming-Funktionen von Windows 11 beauftragt. Dieselben Berichte deuten auch darauf hin, dass wir möglicherweise noch mindestens eine weitere Xbox-Konsole von Microsoft sehen werden. Die Zukunft des Unternehmens scheint sich jedoch eher um das Xbox Play Anywhere-Branding zu drehen, bei dem dank Diensten wie Game Pass und Cloud-Streaming „alles eine Xbox“ ist.